mamaskiste.de

Ein Mamablog aus Berlin – FAMILIE / LIFESTYLE / DIY / REZEPTE
Neulich im Schuhladen

Neulich im Schuhladen – oder warum meine Töchter Schuhe für Jungen tragen

Vor ein paar Tagen war es mal wieder an der Zeit den Kindern neue Schuhe zu kaufen. Kinderfüße wachsen einfach unaufhörlich und immer dann ein besonders großes Stück, wenn man meint, dass die Schuhe bestimmt noch eine Weile passen werden. Aber gut, der Herbst ist da und auch der Winter naht, somit sind ein paar wärmere Schuhe durchaus sinnvoll investiertes Geld.

Also haben wir uns auf den Weg gemacht in den Schuhladen. Ich lasse die Füße der Kinder dort immer messen, damit wir ganz sicher auch passenden Schuhe aussuchen.

Nachdem die Füße ausgemessen waren, gab es allerdings nur noch ein wichtiges Kriterium, das der neue Schuh meiner Tochter erfüllen sollte.

ER MUSSTE LEUCHTEN ODER BLINKEN. UNBEDINGT!

Alles andere spielte für sie keine Rolle. Weder die Farbe, noch das Material der Schuhe,  ob ein Muster oder ein Tier drauf war, ganz egal,die Hauptsache war, dass der Schuhe irgendwo ein Licht besitzen und blinken würde.

Sie steuerte also direkt das Regal mit ihrer Größe an und schlug mit jedem Schuh einmal beherzt auf das Regal, um hoffentlich irgendwo ein kleines Leuchten oder Blinken zu entdecken.

LEIDER FEHLANZEIGE.

Also fragte ich bei der Verkäuferin nach, ob sie noch einen Schuh in ihrer Größe hätte, der leuchten oder blinken könne.

“LEIDER NEIN.”

Meine Tochter ließ sich nicht beirren und ging zum nächsten Regal über, der Schuhabteilung für junge Herren. Und siehe da, sie entdeckte ein Modell, dass tatsächlich ein kleines Blinklicht an der Seite hatte.

GESEHEN, ANGEZOGEN, FAST GEKAUFT.

Leider passte der Verkäuferin dieser Schuh für meine Tochter aber gar nicht. “Aber das sind doch Schuhe für Jungs, nicht für Mädchen!” war ihre ziemlich energische Aussage, bei der sie meiner Tochter den Schuh direkt wieder aus der Hand nahm und ihn zurück ins Regal stellte.

“DEINE ABTEILUNG IST DORT DRÜBEN!”

Meine Tochter wäre allerdings nicht meine Tochter, wenn sie das in irgendeiner Weise interessiert hätte. Ihre Abteilung ist die, in der es Schuhe gibt, die blinken können. Fertig.

Also ab zurück in die Jungsabteilung, den Schuh wieder aus dem Regal geholt und erneut angezogen.

Ich bat die Verkäuferin um den zweiten Schuh. “Sind sie sich sicher? Das sind doch eher Schuhe für Jungen!”

Neulich im Schuhladen

Ja, ich bin mir sicher und meine Tochter war es sowieso. BLINKSCHUHE sollten es sein. Ich wusste jetzt nicht, warum diese Schuhe explizit für Jungen vorgesehen sind, hat das etwas mit der Beschaffenheit des Fußes von Jungen zu tun? Sind die Füße anders, als die von Mädchen?

Also stellte ich meiner neuen Lieblingsverkäuferin genau diese Fragen.

Etwas perplex schaute sie mich daraufhin an und meinte, es ginge nur um die Farbe, die Schuhe wären schließlich schwarz und somit eher was für Jungen. STIMMT, LEUCHTET MIR EIN, -NICHT-.

Wie ihr euch jetzt denken könnt, leuchten seit diesem Tag ein paar Schuhe für Jungen an den Füßen meiner Tochter. Ich bin so ein Revolutionär….., ich weiß 😉 .

Schuhe sind schließlich für alle da, genauso wie Farben und Muster und überhaupt so ziemlich alle Dinge, die mir gerade einfallen.

Ich oute mich jetzt hier sogar noch ein weiteres Mal und gebe zu, schon einmal Hosen in der Jugenabteilung bei einer großen Einkaufskette für meine Töchter gekauft zu haben. Dort hat mich zwar keine kompetente Verkäuferin versucht von dieser Schandtat abzuhalten, aber ein bißchen illegal fühlte es sich trotzdem an ;-). REINER NERVENKITZEL!

Und wenn ich jetzt kurz nochmal meinen Ironieschalter ausschalte, dann sage ich euch, dass ich dieses Mädchen-/Jungen Ding absolut bekloppt finde. Dass es mich nervt, wenn einem irgendjemand erzählen will, was eher für Mädchen und was eher für Jungen geeignet ist.

Dass Mädchen doch keine Schuhe für Jungen anziehen können, schließlich sind sie ja explizit und nur für Jungen gemacht. Logisch, oder?

Neulich im Schuhladen

Und falls ihr euch da auch noch nicht ganz sicher seid, dann macht es doch einfach wie ich und lasst euch kompetent beraten. Im Schuhladen eures Vertrauens oder beim Spielzeugdealer um die Ecke.

Mit blinkenden Schuhgrüßen

Eure Anita

 

 

 

 

 

 

 

Hühnersuppe bei Erkältungen

Suppenliebe: Unser Rezept für Hühnersuppe bei Erkältungen

Früher oder später trifft es wohl jeden von uns und wir liegen flach mit einer Erkältung. Gerade jetzt, wo das Wetter kühler wird, haben es die lieben Bakterien und Viren anscheinend viel leichter uns krank zu machen.Ich werde zwar nur selten krank, allerdings wenn ich dann krank werde, dann richtig. Mit Fieber, Schüttelfrost und dem ganzen Kram, den niemand gebrauchen kann. Als Mama sowieso nicht, da ist es ja nochmal um einiges schwieriger sich richtig auszuruhen.Und wenn es mich oder die Kinder doch erwischt hat, dann freue ich mich fast schon auf die selbst gemachte Hühnersuppe, deren Rezept ich heute mit euch teilen möchte.

Hier herrscht nämlich absolute Suppenliebe, ich könnte mich fast ausschließlich von Suppen ernähren.

Und eine selbstgemachte Hühnersuppe bei Erkältungen tut doch immer gut, oder? Allein der Duft, der dann im Haus liegt!

Die Kinder lieben die Hühnersuppe auch, aber es dürfen auf keinen Fall die Buchstabennudeln fehlen, die sind ein absolutes MUSS, schließlich will jedes Kind ja auch seinen Namen legen, wer kennt das nicht? 😉

Eine Hühnersuppe bei Erkältungen kann man auch wunderbar vorab kochen und in Portionen einfrieren, denn wenn es einen so richtig erwischt hat, ist das eine super schnelle Variante, um eine Suppe zu genießen.

Hier kommt nun unser Rezept:

Ihr benötigt ein Suppenhuhn, das ihr in einem großen Topf in ca. 3 Liter Wasser 1 1/2 Stunden mit zwei Lorbeerblättern, einer ordentlichen Prise Salz, 10 Pfefferkörnern und einem Bund Suppengemüse kocht. Den Deckel legt ihr auf den Topf, lasst allerdings einen Spalt frei.

Hühnersuppe

Nach 1 1/2 Stunden nehmt ihr das Suppenhuhn aus dem Topf und teilt vom dem Huhn das Fleisch ab, das ihr in der Suppe essen wollt. Das Gemüse ist nun ziemlich weich gekocht, ich püriere es dann entweder in der Suppe oder nehme es raus und esse es dazu.

Da die Kinder Möhren lieben, packe ich immer noch ein paar frische Möhren in die Hühnersuppe, koche sie kurz mit, bevor die obligatorischen Buchstabennudeln in der Suppe landen.

Hühnersuppe bei Erkältungen

Zum Schluss kommt das Fleisch wieder mit in die Suppe und die Pfefferkörner und Lorbeerblätter müssen rausgefischt werden.

Hühnersuppe

Gerade jetzt in der Erkältungszeit tut eine warme Hühnersuppe so gut, ob sie einen wirklich schneller wieder gesund kann ich nicht sagen, allerdings glaube ich fest daran. Mehr Tipps, die euch gut durch die Erkältungszeit bringen, habe ich *HIER* zusammengefasst.

Kommt gut durch den Herbst!

Alles Liebe

Anita

 

 

 

 

 

 

 

Müsliriegel für Kinder ohne Backen

DIY: Müsliriegel für Kinder -ohne Backen- so gehts

Nach der Schule und dem Kindergarten haben meine Kinder immer Hunger, wenn sie nach Hause kommen. Deswegen bereite ich kleine Snacks zu, die für die Kinder direkt griffbereit sind. Neben einem Obst-/Gemüseteller, Cracker mit Dip und etwas Käse, darf es auch mal etwas Süßes sein.  Deshalb möchte ich heute das Rezept für die Müsliriegel für Kinder mit euch teilen. Sie kommen komplett ohne Backen aus und sind gut vorzubereiten. Die selbst gemachten Müsliriegel halten sich eine ganze Weile im Kühlschrank oder Gefrierer  und passen außerdem gut in die Brotdose.

Die Basis für die Riegel ist ein Crunchy Müsli. Da müsst ihr einfach mal gucken, was euch und den Kindern gut schmeckt. Gerne könnt ihr da auch die zuckerfreie/ungesüßte Variante wählen, die Müsliriegel werden durch Honig trotzdem süß 😉 .

Das Crunchy Müsli landet in einer Schüssel und wir noch mit ein paar Haferflocken vermischt. Dann gebt ihr bei ca. einem Becher Müsli und einem halben Becher Haferflocken 2 EL Erdnussbutter hinzu und einen halben Becher Honig, sowie ein paar Schokoladenstücken, wenn ihr mögt. Gerne könnt ihr auch Nüsse oder Rosinen in den selbstgemachten Müsliriegeln unterbringen, ganz nach eurem Geschmack.

Müsliriegel für Kinder

Müsliriegel für Kinder: Einfrieren statt Backen

Nachdem ihr dann alles miteinander vermengt habt( am besten mit den Händen), legt ihr die Masse auf Backpapier und streicht sie glatt, so dass die Masse nur noch ca. 1cm hoch ist.

Die DIY Müsliriegel für Kinder landen nun nicht im Ofen, sondern im Gefrierschrank und verbleiben dort ca. 30 Minuten.

Müsliriegel für Kinder

Aber keine Sorge: Auch wenn ihr die Müsliriegel etwas länger im Gefrierfach lasst, schadet das nicht. Ihr müsst dann nur einen Moment länger warten, um sie in Portionen zu schneiden, da sie durch das Einfrieren zunächst etwas härter sind.

Entweder ihr schneidet sie dann in Riegel oder brecht einfach nur kleine Stücke ab.

Die Müsliriegel sind sofort verzehrfertig und können wunderbar gelagert werden, so dass ihr eine ganze Weile etwas davon habt.

Müsliriegel für Kinder ohne Backen

Falls ihr noch auf der Suche für weitere Sackideen seid, die eure Kinder auch zum Abendessen lieben werden, dann schaut doch mal *HIER* vorbei.

Was ist eure liebste Zutat bei Müsliriegeln? Was MUSS unbedingt rein?

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

 

 

Leuchtkreide selber machen

DIY: Leuchtkreide selber machen

Da wir hier fleißige Kreidemaler unter uns haben (ratet mal, wen ich damit meine 😉 )und man von Kreide einfach prinzipiell nie genug haben kann, haben wir nun unsere ganz eigene Kreide hergestellt. Aber nicht irgendeine Kreide, sondern Leuchtkreide.

Wenn ihr also im Dunkeln mit der Taschenlampe loszieht, und leuchtende Spuren entdeckt, könnte es Leuchtkreide sein, die leuchtet nämlich ganz wunderbar im Dunkeln, vorausgesetzt sie wurde vorab mit Licht “aufgeladen”.

Das Prinzip ist ähnlich wie bei meinem Leuchtglas, das ich vor einiger Zeit gebastelt habe.

Und die Kreide ist sooooo schnell zusammengemixt, dass ihr es auch unbedingt mal ausprobieren müsst.

Die Basis der Leuchtkreide ist Modellgips. Den gibt es für wenig Geld im Baumarkt zu kaufen und er hat den Vorteil, dass er recht schnell trocknet.

Natürlich kommt es auch darauf an, wie dick ihr die selbst gemachte Kreide werden lasst.

Ich habe Plätzchenformen genommen, allerdings sind Silikonformen einfacher in der Handhabung. Da kann man die Kreide dann einfacher raus “pellen” ;-).

Für die selbst gemachte Leuchtkreide habe ich 2 Teile von dem Modellgips und ein Teil Wasser gemischt. Und natürlich sollte die Kreide nicht nur leuchten, sondern auch schön bunt werden.

Leuchtkreide selbstgemacht

Um die Kreide zu färben, habe ich normale Lebensmittelfarbe benutzt, die ich auch immer für Kuchen oder Muffins verwende.

Was ihr unbedingt beachten solltet, ist , dass die Masse nur 10 Minuten verarbeitungsfähig bleibt. Ihr müsst in dieser Zeit also die Masse färben und in die vorgesehenen Behälter oder Formen geben.

Leuchtkreide eingefärbt

Und natürlich dürft ihr das wichtigste bei der Leuchtkreide nicht vergessen, nämlich das Pulver, um sie zum leuchten zu bringen!

Dafür streut ihr eine Menge, die ca. der Hälfte der eigentlichen Masse entspricht, des Leuchtpulvers in die Behälter und rührt kräftig um. Ich habe zum mischen übrigens Pappbecher genommen, die Becher sind danach nämlich unbrauchbar.

Dann schnell mit der Masse in die vorgesehenen Behälter und trocknen lassen.

Da ich die Leuchtkreide am Nachmittag vorbereitet habe, habe ich sie bis zum nächsten Nachmittag trocknen lassen und dann aus der Form geholt.

Ich muss sagen, dass die Keksformen dann doch etwas unwillig waren mir die Kreide zu überlassen. Ich musste  direkt handgreiflich werden und habe sogar einen kleinen Hammer eingesetzt, um an meine Kreide zu kommen…

Leuchtkreide

Aber gut, ich habe gewonnen. Wer allerdings nicht so Lust auf Handgreiflichkeiten hat, der benutzt am besten gleich Silikonformen.

Und dann kann auch 24 Stunden später schon losgemalt werden.

Damit kann man übrigens auch toll kleine Hinweise für eine Nachtwanderung schreiben oder malen, die dann mit der Taschenlampe gesucht werden müssen.

Vielleicht habt ihr ja noch weitere Ideen oder Vorschläge?!

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

 

Warum manche Tage auch mal kacke sein dürfen

JA, ich weiß. Kacke sagt man nicht, Kacke macht man nur. Und trotzdem gibt es manche Tage, an denen ich kacke noch als harmloseste Beschreibung bezeichnen würde.

An denen alles schief läuft. An denen meine Laune schlecht ist, mein Nervenkostüm dünn.

An denen einfach alles zu viel ist, weil viel zusammenkommt:

Eine zu kurze Nacht, eine zu lange To-do Liste, zu wenig Zeit für zu viele Dinge.

Dann passt den Kindern der Teller beim Frühstück nicht, wir diskutieren ewig, warum geschlossene Schuhe bei Regenwetter besser sind, als Sandalen. Das Lieblingshirt ist noch in der Waschmaschine…das Drama nimmt seinen Lauf.

Ich trete auf Duplosteine und auf Spielzeugautos, die eigentlich weggeräumt sein müssten und explodiere fast. Innerlich knallt es für mich hörbar und laut, doch ich reiße mich zusammen.

Es reicht. Wirklich.

Ich merke, dass ich in einem Tunnel bin, dass ich ungerecht bin, dass ich zu laut bin. Ich kann mich gerade gar nicht leiden.

Manche Tage sind einfach kacke.

Und ich bin auch gerade kacke, so richtig kacke. Ich habe das Gefühl schon am Limit zu sein. Warum weiß ich nicht, aber ich weiß, dass wir jetzt raus müssen.

Raus aus dem Moment und der Situation, raus aus dem Alltag. Ich lasse die Wäsche, Wäsche sein, auch der gedeckte Tisch muss noch eine Weile warten.

Ich nehme beide Kinder an die Hand und wir gehen nach oben.

Wir kuscheln uns ins Bett, schauen ihre Lieblingssendung und essen dabei eine Tüte Gummibärchen. Die ganze, große XXL Tüte.

An machen Tagen darf man das und an Tagen ,die kacke sind sowieso. Denn manchmal ist einfach der Wurm drin.

Hilfreich ist hierbei immer den Kreislauf zu unterbrechen, ganz bewusst den STOP-Knopf zu drücken. Kurz in sich hinein zu hören und zu versuchen herauszufinden, was gerade wichtig ist und was ich tun kann, um die Situation für alle angenehmer zu machen.

Manchmal reicht eine Umarmung oder auch ein große Tüte Gummibärchen im Bett, manchmal auch etwas Abstand voneinander. Fünf Minuten für sich, etwas frische Luft.

Ganz egal was es auch ist: Es gibt manche Tage, die sind einfach kacke. Das zu wissen und dann bewusst einen Weg zu suchen, sich dem “alles ist kacke”- Kreislauf zu entziehen, ist ein wichtiger Schritt.

Und zu akzeptieren, dass nicht immer alles perfekt läuft. Dass trotz guter Planung immer wieder etwas anders laufen kann, als erwartet. Gerade mit Kinder ist Planung so ne Sache, ich denke ihr wisst was ich meine 😉 .

Und wenn ich spüre, dass wieder einer dieser Tage da ist, der so zu werden scheint, dann habe ich Umarmungen und Gummibärchen im Vorratsschrank. Und ein großes kuschliges Bett. Denn manchmal kann man solche Tage auch einfach wegkuscheln.

In diesem Sinne.

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

 

Murmelbahn aus Klopapierrollen

Upcycling: Wir bauen eine Murmelbahn aus Klopapierrollen

Manchmal können die Dinge so einfach sein. So einfach nämlich wie eine Murmelbahn selber zu bauen. Dafür braucht man nur ein paar Papprollen, also Klopapier-Rollen plus die Rollen vom Küchenpapier und schon kann es losgehen. Wir haben die Klopapierrollen für unsere selbst gebaute Murmelbahn vorab noch etwas verschönert und mit ein bißchen Farbe angesprüht, allerdings könnt ihr sie auch mit Stiften bemalen, bekleben oder einfach im Originalzustand lassen, ganz wie ihr wollt!.

Murmelbahn Material

Für die selbst gemachte Murmelbahn benötigt ihr:

  • Klopapierrollen / Küchenpapierrollen
  • Masking Tape
  • Farbe/ Stifte / Aufkleber
  • Murmeln

Wir haben die Papprollen vorab etwas mit Farbe besprüht und sie dann trocknen lassen, bevor wir losgelegt haben. Die Kinder haben eifrig mitgeholfen und ihre schönsten Murmeln rausgesucht.

Murmelbahn Klopapierollen

Murmelbahn

Mit dem Laufe der Murmelbahnzeit, haben wir allerdings auch festgestellt, dass die Murmelbahn doch noch etwas Unterstützung bei der Befestigung benötigt und haben noch kleine Klebepads zur Stabilisierung an einige Enden geklebt.

Wie ihr die DIY- Murmelbahn letztendlich strukturiert, bleibt eurer Baukunst und Vorstellungskraft überlassen, aber probiert zwischendrin immer mal wieder aus, ob die Murmeln gut unten ankommen, oder ob es noch Verbesserungsbedarf gibt.

Wir haben die Tür des Badezimmers der Kinder als Murmelbahn-Strecke auserkoren, diese liegt nämlich ziemlich mittig zwischen den beiden Kinderzimmern und so gibt es keinen Streit um die Lage 😉 .

Wir haben  einfach begonnen die Klopapier-Rollen mit Maskingtape festzukleben und haben vorab geschaut, dass wir nicht zu hoch ansetzen, damit auch beide Kinder an die selbst gebaute Murmelbahn rankommen.

Murmelbahn Klopapierrollen

Unten angekommen, haben wir nach ein paar Testläufen noch ein kleines Boot positioniert, das die Murmeln auffängt.

Murmelbahn

Murmelbahn

Ihr könnt auch mal probieren, ob ihr kleine Löcher in die Papprollen schneidet und die Murmeln dort durchrollen lasst. Oder ob ihr einige Papprollen halbiert, damit die Kinder besser den Lauf der Murmeln sehen können.

Auf jeden Fall ist die DIY-Murmelbahn  ein Projekt, das man ganz wunderbar und schnell mit Kindern umsetzen kann und wozu man wirklich nicht viel braucht.

Murmelbahn

Außer etwas Fantasie und einer Menge Klopapierrollen, aber die dürfte ja jeder von uns haben 😉

Falls ihr auch bei Pinterest unterwegs seid, hab ich hier noch eine Pinvorlage für euch:

Murmelbahn aus Klopapierrollen

 

Viel Spaß beim Nachbauen, ich freue mich über eure Kommentare und Ideen!

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

Herz stehen blieb

Als heute fast mein Herz stehen blieb

Eigentlich ist heute ein Tag gewesen wie jeder andere auch. Ziemlich durchschnittlich. Bis ich mit den Kinder im Auto fuhr und wir nur knapp einem Unfall ausweichen konnten.

Es war so knapp, dass es mich seitdem die ganze Zeit beschäftigt, dass ich pausenlos daran denken muss, was gewesen wäre wenn.  Gerade weil die Kinder mit im Auto waren und weil das andere Auto wahrscheinlich die Autotür getroffen hätte, an der eine meiner Töchter saß.

Ich hatte einen ziemlich starken Adrenalinstoß, wurde  zittrig und musste anhalten und eine kurze Pause machen. Mich etwas beruhigen und tief durchatmen.

Am liebsten hätte ich geweint, aber ich wollte die Kinder nicht verunsichern oder ihnen gar Angst machen, denn zum Glück ist nichts passiert. Zum Glück konnte ich ausweichen. Aber was wäre gewesen wenn?

Diese Frage lässt mich noch nicht los, ich male mir in meinen Gedanken viel Szenarien aus und bin doch froh, dass ich hier jetzt sitze und diese Zeilen schreiben kann. Und dankbar, denn das war mehr als nur Glück.

Manchmal geht alles so schnell. Manchmal kann alles so schnell vorbei sein. Gerade auf Instagram bekomme ich momentan einige Schicksalsschläge mit von anderen Frauen, die plötzlich alleine da stehen. Wo völlig unerwartet der Mann gestorben ist und nicht nur seine Frau, sondern auch kleine Kinder zurückgelassen hat.

Da wird meine Herz ganz schwer und ich bin dankbar für jede Minute mit meinen Lieben um mich herum. Denn das alles ist nicht selbstverständlich.

Und gerade nach heute bin ich wieder etwas mehr geerdet. Bin demütig und dankbar. Das hätte heute auch ganz anders ausgehen können.

Als ich die Kinder gerade ins Bett gebracht habe, habe ich sie noch fester gedrückt als sonst. Hab noch einen Moment ihrem Herzschlag gelauscht und ihnen gesagt wie sehr ich sie liebe. Was wäre gewesen wenn zählt nicht, nur das hier und jetzt ist wichtig.

Und ich bringe heute Abend zwei fröhliche und unversehrte Kinder ins Bett, die gar nicht wissen, was wir heute für ein Glück hatten, dass unsere Schutzengel vorhin ganz dicht bei uns waren.

Es tut gut diese Zeilen zu schreiben, ich bin voller Dankbarkeit.

Drückt eure Lieben heute vielleicht noch etwas fester als sonst, geht nicht im Streit auseinander, sagt euch ein paar liebe Worte,verzeiht und freut euch auf- und übereinander. Seid dankbar, für das was ihr habt.

Ich bin heute sehr, sehr dankbar.

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

 

 

Babauba

Jetzt wird es bunt-unsere Erfahrung mit BABAUBA! (plus Gewinnspiel)

Anzeige

Wie sicher schon einige von euch mitbekommen haben, tragen meine Töchter gerne bunte Kleidung. Um ehrlich zu sein, kann es uns manchmal gar nicht bunt genug sein. Denn graues Wetter gab es in diesem Sommer oft genug, da kann ein bißchen Farbe gar nicht schaden, oder?

Und wenn die Kleidungsstücke dann noch besonders individuell sind und aus wunderschönen Stoffen bestehen, können wir natürlich sowieso nicht nein sagen 😉

Also befinden sich seid einiger Zeit auch ein paar Kleidungsstücke des Wiener Labels BABAUBA in unserem Kleiderschrank.

Erfahrung Babauba

Die Kleidung ist aus hochwertiger Baumwolle gefertigt, absolut weich und laut meiner Tochter auch sehr bequem zu tragen. Sie ist nur in limitierter Stückzahl vorhanden,  jeden Dienstag und Freitag kommt eine neue Kollektion raus und was dann weg ist, ist weg. Und ich kann euch sagen, dass das wirklich schnell geht, da muss man fix sein beim Bestellen!

Aber keine Sorge, die nächste Kollektion ist schließlich nur ein paar Tage entfernt und am Donnerstag gibt es noch die Möglichkeit ein paar Kleidungsstücke einer kleinen Sonderkollektion zu ergattern, guckt da unbedingt mal auf der Facebook-Seite von BABAUBA vorbei!

Als fleißiger Babauba-Besteller kann man außerdem Babauba-Taler sammeln, die man dann gegen Prämien eintauschen kann- pro 10€ gibt es einen Taler.

Als unser Paket hier eintraf, haben wir uns alle nicht nur über die bunte Kleidung, sondern auch über die lieben Kleinigkeiten gefreut, die unserem Paket beigelegt wurden.

Das Babauba- Malbuch und der Haftnotizblock sind mit den Kindern sofort im Kinderzimmer verschwunden, damit wurde nämlich gleich eine Runde Schule gespielt, das absolute Lieblingsspiel der beiden!

Der Ostseeurlaub, das Salzwasser und eine ganze Menge Sand haben der Kleidung auch nichts ausmachen können, sie strahlt immer noch in den tollsten Farben!

Babauba

Ich würde also behaupten, dass wir sie auf Herz und Nieren geprüft haben und sie guten Gewissens weiter empfehlen können 😉

Babauba

Wer von euch es also auch gerne bunt an seinen Kindern mag, der sollte unbedingt mal bei Babauba vorbeischauen und außerdem bei meinem Gewinnspiel mitmachen! Ich verlose nämlich zusammen mit Babauba einen 50€ Gutschein für den Babauba Online-Shop an euch!

Babauba

Wenn ihr bei dem Gewinnspiel mitmachen wollt, gibt es folgende Regeln:

  1. Hinterlasst einen Kommentar unter diesem Post und sagt mir, welches Kleidungsstück euch bei Babauba besonders gut gefällt.
  2. Folgt mir bei Facebook oder Instagram. ( Der Post darf gerne auch geteilt werden)
  3. Das Gewinnspiel startet am 31.8.2017 und endet am 7.9.2017 um 23:59 Uhr, der oder die Gewinnerin wird hier auf dem Blog bekannt gegeben.
  4. Alle Teilnehmer müssen mindestens 18 Jahre alt.

Und jetzt ganz viel Spaß beim Mitmachen!

Alle Liebe

Eure Anita

 

NACHTRAG: Liebe Melanie R., du hast gewonnen!!!

 

 

 

 

Seifenblasenrezept

Das ultimative Seifenblasenrezept für stabile Seifenblasen

Viele Kinder lieben es  Seifenblasen zu machen und ich habe jetzt das ultimative Seifenblasenrezept für euch, mit dem ihr stabile, große und auch noch gut riechende Seifenblasen machen könnt!

Dieses Rezept ist so simpel, dass ich mir zunächst sehr sicher war, dass es bestimmt nicht funktionieren würde. Ich habe es nämlich einfach so zusammen gemixt und war total überrascht, dass es wirklich funktionierte.

Ich habe mich vorab etwas belesen, was Seifenblasen denn stabil macht. Denn ich wollte unbedingt Seifenblasen, mit denen man auch etwas “spielen” kann. Dabei habe ich oft Zucker gefunden und auch Zahnpasta. Beides Dinge, die wahrscheinlich jeder von euch Zuhause hat, oder? Auch Tapetenkleister soll gut sein, allerdings wollte ich keine giftigen Zutaten in meinem Rezept.

Um gute Seifenblasen pusten zu können, fehlte neben Wasser noch eine wichtige Basiszutat und die war in vielen Fällen Spülmittel. Ich hatte aber nur noch ein paar Tropfen Spülmittel da und habe deswegen nach einer Alternative gesucht, die ich auch Zuhause habe.

Dabei habe ich Babyshampoo als Alternative gefunden, damit wasche ich nämlich auch heute noch meinen Töchtern die Haare, und hatte es somit griffbereit.

Also habe ich schnell noch einen Eimer geholt und die Zutaten begonnen zu mixen.

Zunächst das Wasser, dann das Babyshampoo, etwas Zucker ( in diesem Fall Puderzucker) und einen ca. 3 cm langen Streifen Zahnpasta. Ich habe alles vorsichtig mit der Hand umgerührt, da ich unbedingt das Schäumen vermeiden wollte.

Und ich war mir so sicher, dass es nicht funktionieren würde. Ich dachte also, dass ich die Kinder lieber nicht dazu hole, sonst wären sie enttäuscht, wenn es nicht funktionieren würde.

Also habe ich das Seifenblasenrezept lieber alleine ausprobiert. Und es hat auf Anhieb super funktioniert! Und den Kindern hat es solch einen Spaß gemacht mit den Seifenblasen zu spielen! Sie haben die Seifenblasen in ihren Händen hin und her getauscht, haben kleinere Blasen mit einer weiteren Blase vergrößert oder sie mit einem Strohhalm größer gepustet. Mal hat einer die Seifenblasen gepustet, und der andere hat sie aufgefangen und umgedreht.

Seifenblasenrezept, stabile Seifenblasen

Die Kinder waren den ganzen Nachmittag beschäftigt und haben fast den kompletten Eimer geleert. Das Seifenblasenrezept ist mit den aufgelisteten Zutaten auch wirklich günstig, viiiiiiieeeeel günstiger als die fertige Seifenblasenlauge, die es so zu kaufen gibt. Und man kann sie immer wieder schnell nachmixen. Da kann dann auch schon mal ein ganzer Eimer geleert werden 😉 .

 

Hier also mein exaktes Seifenblasenrezept:

  • 500 ml Wasser
  • 200 ml Babyshampoo ( ich habe das Shampoo der Hausmarke von Edeka elkos benutzt)
  • 50 g Puderzucker
  • 3 cm langen Streifen Zahnpasta z.B. Meridol oder Dentagard 

Alle Zutaten kommen nacheinander in einen größeren Behälter und werden vorsichtig mit der Hand verrührt. Fertig.

 

 

 

Ihr müsst nicht warten und könnt direkt loslegen mit dem Pusten der Seifenblasen. Probiert das Rezept unbedingt aus, und sagt mir, wie es euch gefallen hat. Ich würde mich freuen!

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

 

Pancakes ohne Ei und Milch

Unsere leckersten Pancakes ohne Ei und Kuhmilch

Bevor das Wochenende so richtig startet, wollte ich noch schnell das Rezept für die Pancakes ohne Ei und Milch mit euch teilen. Die habe ich euch ja schon in meiner letzten Instagram– Story gezeigt und die Kinder sind ganz vernarrt in sie. Also habe ich mich in dieser Woche schon das dritte Mal an den Herd gestellt, um den Kindern “ihre” Pancakes zum Frühstück zu machen. In den Grundteig mache ich übrigens auch keinen zusätzlichen Zucker, da die Kinder die Pancakes danach sowieso mit Puderzucker essen. Wäre also auch eine Idee für die ganz kleinen Esser!

Die Pancakes kann man übrigens auch wunderbar noch kalt essen, oder als kleines Frühstück in die Brotdose packen 😉

Für ca. 6-8 Panckes ( je nachdem wie groß ihr sie macht) benötigt ihr:

1 Tasse Mehl, 1/4 Tasse zarte Haferflocken oder 3-Korn Flocken, 3/4 Tasse Hafermilch, 1/4 Tasse Mineralwasser (Sprudel), 1 Prise Salz, 1/2 TL Backpulver und 2 EL Pflanzenöl.

Ihr mixt einfach alle aufgelisteten Zutaten zusammen und backt die Pancakes dann in einer Pfanne aus. Ich habe vor jedem Pancake noch 2 Tropfen von dem Pflanzenöl in die Pfanne gegeben, so wurden die Pancakes nicht so schnell dunkel wie ohne das Pflanzenöl.

Pancakes ohne Ei und Milch

Und das wäre dann auch schon das ganze Geheimnis ;-). Die Kinder essen ihre Pancakes übrigens immer mit Puderzucker, Brombeeren, Blaubeeren oder mit Apfelmus von der Uroma. Wenn ihr die Pancakes allerdings ohne Zucker lasst, kann man sie bestimmt auch lecker herzhaft essen. So mit Käse und Schinken zum Beispiel.

So kann man sehr leckere Pancakes ohne Ei und Milch zaubern, die allen schmecken und auch gut ohne zusätzlichen Zucker auskommen.

Vielleicht mögt ihr diese Variante der Pancakes ja mal am Wochenende ausprobieren? Erzählt mir auf jeden Fall, wie sie euch geschmeckt haben! Und falls ihr eher Lust auf ein frisches und leckeres Brot habt, das eignet sich nämlich auch wunderbar zum Frühstück, dann guckt doch mal *HIER* vorbei.

Pancakes ohne Ei und Milch

Habt alle ein schönes Wochenende!

Alles Liebe

Eure Anita