mamaskiste.de

Ein Mamablog aus Berlin – FAMILIE / LIFESTYLE / DIY / REZEPTE

Schnelle Pizza-Lollies

Wie viele von euch ja wissen, bin ich immer wieder auf der Suche nach leckeren Ideen zum Abendessen. Außerdem stehen ganz bald wieder die Geburtstage der Kinder vor der Tür und auch da dürfen gerne ein paar solcher Leckereien auf den Tisch kommen, oder? Es sollte also lecker sein, möglichst schnell gehen, nicht zu viel Arbeit machen und noch nett aussehen.Und ich behaupte jetzt mal, dass die schnellen Pizza-Lollies, die ich euch heute mitbringe, diese Kriterien wunderbar erfüllen.

Pizza geht ja schließlich immer, oder? Und weil man sie ja ganz individuell belegen kann, ist auch für jeden Geschmack etwas dabei. Bei diesen Pizza-Lollies habe ich mich allerdings an einen “klassischen” Belag gehalten, gerne dürft und sollt ihr ihn aber nach euren Vorstellungen abwandeln und ergänzen.

Um mit den Pizza-Lollies zu starten, benötigt ihr einen normalen Pizzateig. Dabei bleibt es natürlich euch überlassen, ob ihr den Teig vorher selbst macht oder einen Fertigteig aus dem Kühlregal kauft. Der Fertigteig ist dabei allerdings die schnellere Variante 😉 Ihr wisst ja, die Sache mit der Zeit und so.

Meine Basiszutaten für die Pizza-Lollies sind also folgende:

Ein frischer (und/oder fertiger) Pizzateig, Käse, Mais, Paprika, Schinken und Salami. Sowie eine Tomatensoße, die ich aus passierten Tomaten, etwas Oregano, Pfeffer und Salz angerührt habe. (Die Soße hat es leider nicht aufs Bild geschafft 😉 )

Den Teig habe ich dann ausgerollt und mit der Tomatensoße belegt. Merke: Versucht nicht einen Fertigteig nochmal zu kneten und ihn erneut auszurollen, das klappt nicht so wirklich gut. Jetzt bin ich also auch um diese Erfahrung reicher 😉

Nach der Soße folgt der Käse und dann der Belag eurer Wahl.

Danach rollt ihr den Teig ein, also wenn ihr den Teig in einem Rechteck vor euch zu liegen habt, dann beginnt ihr den Teig von der längeren Seite nach oben zusammenzurollen, so dass ihr eine lange Pizzaschlange bekommt.

Diese schneidet ihr dann in ca.2 cm dicke Scheiben und legt alle Scheiben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.

Ab damit für 10-15 Minuten bei 220 Grad in den Backofen.

Zum guten Schluß kommen noch die Lollisticks in die Pizzateilchen, um sie zu echten Pizza-Lollies zu machen.

 

Gestern gab es die ersten Pizza-Lollies, am Geburtstag folgt der nächste Schwung. Vielleicht mögt ihr diesen kleinen Pizzasnack ja auch mal ausprobieren, der nächste Kindergeburtstag kommt bestimmt! 😉

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

Bauchgefühl

Für mehr Bauchgefühl

Als ich mein erstes Kind erwartete, wurde mir ziemlich schnell klar, dass meine Schwangerschaft nicht nur meine Privatsache sein würde, sondern auch viele Außenstehende anlocken würde, die mit allerlei gut gemeinten Ratschlägen und Tipps meinten teilhaben zu dürfen und zu müssen.Was ich jetzt alles nicht mehr essen dürfe, wie sie sich denn gefühlt hätten, ob ich denn schon dies und jenes getan hätte und wann es denn soweit wäre… Nicht zu vergessen die ungefragten Versuche mir an den Bauch zu fassen. Ich war ziemlich überrascht von der Penetranz mit der mir Fremde immer wieder begegneten.

Es verunsicherte mich extrem, ich kam ins Grübeln, wenn ich dies und jenes noch nicht wusste oder beachtet hatte, bekam ein schlechtes Gewissen mir und meinem ungeborenen Kind gegenüber.

Ich begann Ratgeber zu wälzen, wollte mich besser informieren und auf alles vorbereitet sein. Was ich in dieser Zeit völlig vernachlässigte war mein Bauchgefühl. Es war schlicht nicht mehr existent.

Es lastete ein großer Druck auf meinen Schultern, denn ich hatte das Gefühl es allen recht machen zu müssen. Diesen Druck machte ich mir selbst und sah in vielen Bemerkungen anderer Zurechtweisungen ,Belehrungen und Schuldzuweisungen.

Irgendwann wurde mir das alles zu viel.  Ich fühlte mich schlecht und unwohl. Ich zog mich zurück und begann zu verstehen, dass nicht die anderen das Problem waren, sondern ich selbst.

Weil ich sie zu nah an mich ran ließ, weil ich mir alles zu Herzen nahm, weil ich sie gewähren ließ und weil ich dafür mein Bauchgefühl abgestellt hatte. Unbewusst, aber trotzdem abgestellt.

Als mir das klar wurde, tauschte ich mein schlechtes Gewissen ein gegen eine große Portion Selbstbewusstsein.  Und ich hörte endlich wieder auf mein Bauchgefühl. Das hatte mir nämlich immer sehr verlässlich gesagt, was der für MICH richtige Weg sein würde.

Und genau das war und ist der springende Punkt. Es gibt viele Meinungen, Überzeugungen, Einstellungen zu noch mehr Themen und Möglichkeiten. Wichtig ist dabei nicht, was für dein Gegenüber, deine Nachbarn oder die fremden Bauchgrapscher im Supermarkt richtig ist, sondern allein das, was sich für dich richtig anfühlt. Für dich und deine Familie, für deine Kindern. Denn du kennst dich, deine Kinder und deine Familie am besten.

Und es muss schon gar nicht der Weg sein, den andere gehen, nur weil ihn viele gehen.

Es muss sich für dich gut anfühlen, nur für dich. Fertig.

Damit kam ich nicht nur gut durch die Schwangerschaften, sondern auch gut durch alle anderen anscheinend ratgeberpflichtigen Zeiten. Nein, mein Kind hat nicht immer Hunger oder friert, wenn es schreit. Nein, meine Milch reicht, ich muss nicht zufüttern. Nein, ich verwöhne mein Baby nicht, nur weil ich es im Tragetuch trage.

Damit möchte ich nicht sagen, dass man sich keinen Rat holen sollte, ganz im Gegenteil! Aber übergriffig, bestimmend und ungefragt mag ich einfach nicht.

Man sagt ja nicht umsonst, dass man mit etwas Bauchschmerzen hat oder es sich nicht richtig anfühlt.

Zumindest glaube ich das ganz fest und vertraue weiterhin auf mein Bauchgefühl!

Was sagt ihr? Kennt ihr diese Situationen auch?

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

DIY: Glitzer Magnete

Wir haben den heutigen Tag genutzt, um ein wenig zu basteln. Das Wetter ist bei uns momentan nicht so berauschend und so war dieser bunte Programmpunkt eine schöne Abwechslung zum Grau am Himmel. Wir wollten diese DIY-Idee schon eine ganze Weile umsetzen und haben heute endlich den Vormittag dafür nutzen können. Aus einer ganzen Menge Glitzer, und ja, es glitzert jetzt überall ein wenig ;-), Glassteinchen, Magnetplättchen und Kleber haben wir Glitzer Magnete gebastelt.

Dafür haben wir zwei verschiedene Kleber benutzt, nämlich einmal Heißkleber aus der Heißklebepistole und Sprühkleber.

Die ganzen Materialien bekommt ihr übrigens im gut sortierten Bastelgeschäft oder ihr befragt einfach mal die Suchmaschine eures Vertrauens 😉 .

Damit die Glitzer Magnete auch richtig schön glitzern, benötigt ihr etwas mehr Glitzer. Wir haben pro Glassteinchen fast eine halbe dieser kleinen Fläschchen verbraucht, wobei aber auch einiges davon daneben gegangen  und am Ende wieder in dem Fläschchen gelandet ist.

Wir haben außerdem für jedes Glassteinchen eine andere Farbe benutzt, es soll ja schließlich richtig schön bunt werden!

Zunächst haben wir die Magnetplättchen an der glatten und flachen Fläche des Glassteinchens befestigt. Dazu haben wir einen kleinen Tropfen Kleber aus der Heißklebepistole auf den Magneten gegeben, ihn fest auf das Steinchen gedrückt und alles dann einen Moment trocknen lassen, bevor wir weitergemacht haben.

Anschließend haben wir die obere Seite des Glassteinchens mit dem Sprühkleber eingesprüht und den Kleber ganz kurz antrocknen lassen, bevor wir den Glitzer auf den Steinchen geschüttet haben. Schüttet den Glitzer ruhig etwas dicker auf das Steinchen.

Wichtig ist dann, alles gut durchtrocknen zu lassen. Den überschüssigen Glitzer kann man nach ca. 30 Minuten Trocknungszeit gut abklopfen.

Ihr könnt natürlich auch noch den Glitzer mischen und so besonders individuell Farbakzente setzen.

Damit seid ihr auch schon fertig und habt kleine, hübsche Glitzer Magnete gebastelt. Abgesehen von der Trocknungszeit dauert diese DIY-Idee kaum mehr als 10 Minuten. Die Glitzer Magnete können dann wunderbar den Kühlschrank, eine Magnettafel oder auch die Waschmaschine verzieren, im Kinderzimmer kommen sie übrigens auch gut an. Ganz wie ihr Lust und Laune habt! Wer von euch jetzt noch nicht genug vom Glitzern hat, für den ist diese Idee vielleicht auch noch etwas *KLICK*

 

Vielleicht habt ihr ja Lust diese bunte DIY-Idee auch einmal nachzubasteln, ich wünsche euch dabei viel Spaß und schönes glitzern 😉

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

 

 

Die Sache mit den Hausaufgaben

Man kann sicherlich über den Sinn oder Unsinn von Hausaufgaben streiten. In einigen Schulen wurden sie gänzlich abgeschafft, in vielen anderen gehören sie weiterhin zum festen Unterrichtsplan und somit müssen sich viele Schüler am Nachmittag mit dem Thema Hausaufgaben auseinandersetzen. Der eine mit mehr Motivation und Lust als der andere, aber gemacht werden müssen sie am Ende doch irgendwie.

Wenn ich an meine eigene Schulzeit zurückdenke, kann ich mich ehrlich gesagt überhaupt nicht an Hausaufgaben in der Grundschule erinnern. Erst später auf dem Gymnasium hatten wir Treffpunkte auf den Schülertoiletten oder in bestimmten Ecken auf dem Schulhof, um noch schnell die Hausaufgaben abzuschreiben, oder andere Mitschüler abschreiben zu lassen. Das war irgendwann so gut organisiert, dass ich glaube, dass allein der Aufwand alles möglichst unauffällig aussehen zu lassen, uns hat viel lernen lassen. Wir wurden zu richtigen “Hausaufgabenabschreibespezialisten”, wussten genau wer in welchem Fach der Beste war, bei wem man lieber nicht abschreiben sollte und wann man wen am besten antreffen konnte. Wir hätten eine Firma gründen sollen 😉 .

Mittlerweile liegt die Schulzeit schon eine ganze Weile hinter mir, das Thema Hausaufgaben betrifft mich jetzt als Mutter einer 2. Klässlerin, die sich auch nicht immer mit ihren Hausaufgaben anfreunden kann.

Die Frage, die ich mir also stellte war: Wie kann ich meine Tochter dabei unterstützen, die Hausaufgaben so gut wie möglich zu erledigen?

Ohne Druck lernt es sich einfach besser und so wollte ich eine möglichst angenehme und entspannte Atmosphäre schaffen, wenn die Hausaufgaben erledigt werden müssen. Warum also nicht mal die Hausaufgaben in der Sonne liegend am See erledigen? Oder draußen im Garten? Das Einmaleins lässt sich auch wunderbar hüpfend auf einem Hüpfball lernen oder auch hängend an der Turnstange. Nicht immer muss man an einem Schreibtisch sitzen und auf ein Blatt Papier starren.

Oft lernt es sich so viel angenehmer, wenn man vorab ein bißchen kreativ wird und gemeinsam überlegt, wo der beste Ort für die Erledigung der Hausaufgaben sein kann.

Ganz leer sollte der Magen auch nicht sein und ein großes Glas Wasser immer in der Nähe stehen und schon kann man mit kleinen Dingen die Hausaufgabensituation um einiges entspannter gestalten.

Die Hausaufgaben an sich sind und bleiben der Job meiner Tochter. Allerdings unterstütze ich sie gerne dabei einen möglichst entspannten Umgang mit ihnen zu finden. Für sie, für den Familienfrieden und für ein stressfreies lernen.

Manchmal gibt es aber trotzdem Situationen, in denen man Unterstützung braucht und so teile ich gerne den Link zum Studienkreis mit euch, die euch da gerne beratend zur Seite stehen.

Mit diesem Blogbeitrag nehme ich an der Blogparade der lieben Bea von tollabea teil, die dazu aufgerufen hat, ein paar Gedanken zum Thema #hausaufgabenhilfe niederzuschreiben. Das hier waren nun meine, ich freue mich sehr auf eure Ideen und Erfahrungen rund um das Thema!

Alles Liebe und eine stressfreie Hausaufgabenzeit!

Eure Anita

 

DIY: Entspannendes Fußpeeling mit Lavendel

Unsere Füße tragen uns durch unser Leben. Eine ziemlich anstrengende Aufgabe,oder? Gerade an Tagen, an denen ich viel gelaufen bin, lassen mich meine Füße am Abend wissen, dass sie heute viel leisten mussten. Vielleicht erinnern sich einige von euch, dass auch meine Tochter immer mal wieder mit Fußschmerzen zu kämpfen hat, gerade in der Nacht. Da kommt ein neues Abendritual, das hoffentlich nicht nur zur Entspannung der Füße beiträgt, wie gerufen.Ich habe nämlich ein entspannendes Fußpeeling mit Lavendel hergestellt und das mit nur 3 Zutaten und in weniger als 5 Minuten.

Für das Fußpeeling benötigt ihr: Totes Meer Badesalz, Lavendel Entspannungsöl, und Mandelblüten Hautöl.

Ich habe optional auch noch ein paar Lavendelblüten hinzugegeben, es geht aber auch wunderbar ohne die Blüten.

Zunächst gebt ihr das Badesalz in eine Schüssel. Ich habe 6 EL verwendet und sie dann anschließend mit 2 EL Lavendelöl und einem 1/2 EL Mandelblüten Hautöl verrührt.

Alles gut verrühren und optional ein paar Lavendelblüten zerreiben und in die Masse geben. Das sorgt für einen kleinen Farbtupfer in dem Fußpeeling und sorgt für ein intensiveres Dufterlebnis.

Lavendel soll Spannungen lösen und beruhigen, das Mandelblüten Hautöl sorgt für die extra Portion intensive Pflege der beanspruchten Haut. Eine gute Kombination für unser Fußpeeling am Abend.

Natürlich ist so ein Peeling nicht für jeden Abend gedacht, allerdings wollen wir es einmal in der Woche mit einer begleitenden Fußmassage anwenden. Da werde ich dann übrigens auch mitmachen, schließlich können alle Füße ein bißchen Entspannung und ne extra Portion Pflege gebrauchen, oder?

 

Übrigens ist dieses Fußpeeling auch eine hübsche und günstige Idee zum Muttertag. Alles noch in ein schönes Gläschen füllen und schon habt ihr eine feine Geschenkidee!

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

Mamaskiste feiert Geburtstag und wird 1 Jahr alt (inklusive Verlosung)

Heute vor genau einem Jahr habe ich meinen Blog online gestellt! Woohoo und happy birthday to mamaskiste! Total aufgeregt war ich, voller Neugier und Vorfreude was mich wohl so alles erwarten würde. Und auch etwas ängstlich. Was, wenn niemand meinen Blog lesen würde? Wenn es einfach niemanden interessieren würde, was ich so schreibe?! Schaffe ich das alles, also auch die technischen Sachen, die so einen Blog am leben halten?!

Ich habe meinen Blog mit drei Beiträgen online gestellt und habe von Woche zu Woche gedacht. Und mich soooo gefreut über die ersten lieben Menschen, die meine Beiträge gelesen haben.

Einige haben mich gefragt, wie ich auf den Namen meines Blogs gekommen bin und nun nutze ich die Gelegenheit euch ein bißchen davon zu erzählen.

Wir haben eine große Kommode, in der ich unsere ganzen Bastelsachen verstaue. Und ich kann euch sagen, wir haben wirklich eine ganze Menge davon 😉 . Immer wenn ich dann mit den Kindern zusammen gebastelt habe und sie mich fragten wo die Sachen sind, sagte ich in Mamas Kiste. So wurde Mamas Kiste eine Art Symbol für Ideen, kreatives Chaos und Bastelutensilien. Eine Kiste mit Inspirationen und Gedanken rund um meine Familie unser Leben und meine Kinder.

Neben vielen DIY Projekten und Backideen besteht mamaskiste aber auch aus meiner ganz persönlichen Gedankenwelt. Dort greife ich Themen auf, die mich berühren, beschäftigen und Gehör finden sollen. Ich freue mich immer sehr, wenn ihr eure Meinungen und Gedanken zu diesen Themen mit mir teilt, mir von euren Erfahrungen berichtet und wir in den Austausch kommen. Überwältigt hat mich, dass so viele von euch meinen Beitrag Ich begleite dich durch die Nacht, mein Kind gelesen haben und wir uns so rege austauschen konnten!

Mittlerweile kommen immer mehr Leser hinzu und ich freue mich wahnsinnig, dass wir nun schon eine so tolle Community geworden sind und gemeinsam wachsen.

Ich danke euch allen, denn Dank eurer Unterstützung macht mir das Bloggen und Schreiben noch viel mehr Spaß!

Und da an Geburtstagen natürlich auch Geschenke nicht fehlen dürfen, bringe ich euch heute noch eine kleine Verlosung mit!

Einige von euch haben bei den Geschenkideen zu Ostern unter 20€ bestimmt von von dem besonderen Malbuch gelesen, das der Osterhase den Kindern gebracht hat, oder?

Genau dieses Buch möchte ich heute an euch verlosen und hoffe, es gefällt euch genauso gut wie uns! Wir haben schon einige Bilder ausgemalt und die dazugehörige Geschichte gehört. Ein tolle Idee für kleine Künstler. Und wer kann schon von sich behaupten, seine selbst gemalte Geschichte gehört zu haben?!

Wer von euch mitmachen möchte, der kommentiert bitte hier auf dem Blog, für ein Zusatzlos könnt ihr auch den passenden Post bei Facebook und Instagram kommentieren.

Mitmachen dürfen alle, die mindestens 18 Jahre alt sind und ihren Wohnsitz in Deutschland haben.

Die Verlosung läuft bis zum 24.4.2017 und endet um 23:59 Uhr.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, der oder die Gewinnerin wird am 25.4. 2017  ausgelost und hier auf dem Blog bekannt gegeben.

Und nun wünsche ich euch viel Glück bei der Verlosung und sage DANKE für ein so tolles und aufregendes erstes Jahr mamaskiste!

 

Alles Liebe

Eure Anita

 

NACHTRAG: Die Gewinnerin der Verlosung steht fest! Liebe Kathrin Sander, du hast gewonnen! Herzlichen Glückwunsch!! Melde dich bitte unter info@mamaskiste.de bei mir!

 

 

 

 

 

 

 

// Der Weg zur wiedergewonnenen Freiheit-vom Mama und Frau sein //

Bevor ich vor fast 8 (!!) Jahren zum ersten Mal Mutter wurde, hatte ich eine ziemlich genaue Vorstellung was mich erwarten würde, wenn meine Tochter das Licht der Welt erblickt haben würde. Wir würden gemütlich kuschelnd die ersten Tage im Familienzimmer im Krankenhaus verbringen und uns langsam aneinander, und an das neue Leben zu viert gewöhnen können. Da Babys ja gerade in der Anfangszeit viel schlafen, würde ich genügend Zeit haben, um mich von der Schwangerschaft und der Geburt erholen zu können.Ich würde das wuppen, ganz easy. Wir würden viel Zeit zu zweit in der Hängematte im Garten verbringen, im Sommer würden uns die warmen Strahlen der Sonne gute Laune und viel frische Luft bescheren. Was für eine malerische Aussicht, oder?

Ich kann euch ja mal kurz erzählen wie es dann wirklich kam:

Auch wenn in vielen Ratgebern stehen mag, dass Babys ach so viel schlafen, bin ich mir sicher, dass meine Tochter diesen Absatz überlesen haben muss, als sie sich auf die Reise zu uns vorbereitete. Meine Tochter schlief sehr wenig. Auch das angepriesene Familienzimmer war natürlich belegt und Erholung war für mich im Krankenhaus eher so im Minusbereich möglich, nämlich gar nicht. Ich schlief kaum. Meine Zimmernachbarin liebte es bis spät in die Nacht den Fernseher laufen zu lassen oder lautstark mit ihrem Freund zu telefonieren. Meine Bitte dies zu ändern zog lediglich einen mitleidigen Blick und ihre hochgezogenen Augenbrauen nach sich, mehr nicht.  Danke dafür.  Die Schwester kam andauernd rein, um mich zu fragen, ob ich zufüttern wolle, oder wenigstens eine Zuckerlösung geben wolle, und alle vier Stunden stillen reicht. Blabla. Nochmal danke.

Ein perfekter Start sozusagen. Ich warf meine Bilderbuchvorstellungen über Bord. Meine Bedürfnisse stellte ich  zurück, um meinem Baby und der neuen Situation gerecht werden zu können. Ich tat das automatisch und hatte das Gefühl, dass wir uns so als Team gut einspielen konnten. Es fiel mir nicht schwer, eine ganze Zeit lang war es für uns genau so richtig. Irgendwann hatten wir einen annehmbaren Rhythmus, der es mir ermöglichte für ein paar Minuten ganz für mich zu sein. Nur mal kurz alleine duschen, in Ruhe Zähne putzen, vielleicht das Essen warm essen. Kurz einkaufen ohne Baby. Viele von euch wissen sicherlich was ich meine.

Der wenige Schlaf hinterließ aber seine Spuren , beim allerersten Kinobesuch nach Monaten wäre ich fast eingeschlafen.

Und dennoch möchte ich nicht klagen. Gerade in dieser Zeit habe ich gelernt viele kleine Momente einfach zu genießen. Eine andere Perspektive einzunehmen, einen Schritt zurück zu machen. Zu zweit kochen-woohoo, einen Film ohne Unterbrechung gucken-grandios, gemeinsam auf der Couch sitzen und die Stille genießen-Jackpot.  Und genau diese Momente waren es, die ich nie so sehr geschätzt habe, wie in den ersten Jahren mit unseren Kindern. Ich erinnere mich noch genau, wie wir einmal fast die halbe Nacht einfach nur da gesessen  und gequatscht haben. Einfach so. Ganz in Ruhe. Als Eltern und als Paar. Das fühlte sich so gut an.

Ich kann nun auf diese Zeit zurückblicken und allen Mamas und Papas , die auch gerade durch den wenigen Schlaf erschöpft und ausgelaugt sind, sagen: ES WIRD BESSER! Und ja, es wir auch anders. Aber für mich hätte es nicht schöner werden können. Eure Zeit als Frau/ Mann und als Paar wird wiederkommen.

Die Zeit, zu der ihr wieder ausgehen könnt, zu der es auch ein Glas Wein sein darf, oder zwei. Die Zeit, in der ihr die Nacht durchschlafen könnt, weil die Kinder groß genug sind, um sie mal bei Oma und Opa oder einer Freundin  zu lassen. Oder sie von sich aus einfach durchschlafen. Die Zeit, zu der ihr euer Essen warm und ohne Hektik essen könnt. Eure Zeit. Nur für euch. Und ihr glaubt nicht, wie gut sich das dann anfühlen wird und wie sehr ihr es genießen werdet.

Eure wiedergewonnene Freiheit.

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

 

 

// Eine Osterschatzsuche und viel Familienzeit //

Hach, was war der Osterhase doch wieder fleißig in diesem Jahr! Er hat nämlich nicht nur tolle Geschenke und Süßigkeiten gebracht, sondern auch eine Menge Familienzeit in seinem Körbchen dabei gehabt. So war für jeden etwas dabei, die Mischung machts ja bekanntlich.

Ich habe ein paar Nachfragen bekommen, was denn eigentlich eine Osterschatzsuche ist, also möchte ich euch noch ein paar Zeilen dazu schreiben.

Meine Kinder und gerade meine große Tochter lieben es nach einem Schatz zu suchen. Dabei wollen sie kleine Aufgaben und Rätsel lösen und sind immer mit total viel Eifer dabei. Also hat sich das bei uns so eingebürgert, dass es auch zu Ostern eine Schatzsuche gibt, die der Osterhase vorbereitet. Dafür denke ich mir ( äh also der Osterhase natürlich ;-)) ein paar kleine Aufgaben wie Seilspringen, Eierlauf und Seifenblasen pusten aus und dazu gibt es noch ein paar Worträtsel oder Rechenaufgaben, die zu lösen sind. Ich habe in diesem Jahr allerdings gemerkt, dass die Aufgaben wohl zu einfach waren. Aber jetzt bin ich vorgewarnt, dann wird es zum Geburtstag schwieriger und etwas umfangreicher werden, so! Das Wetter hat es in diesem Jahr auch etwas erschwert die Schatzsuche schon vorab gut vorbereiten zu können, da der April ja bekanntlich macht was er will und somit einiges an Regen vorbei geschickt hat. Ich habe die Geschenke dann für beide Kinder in einer Schatztruhe versteckt und sie erst kurz vor der letztem Station im Garten versteckt. Zuvor habe ich ein paar Plastikeier mit den Aufgaben und etwas Heu ausgestattet ( danke auch an meine leicht genervten Helferlein, die meinen Perfektionismus aushalten mussten 😉 ) und diese Eier dann am Ostersonntag an verschiedenen Stationen im Garten und rund ums Haus versteckt.

Angefangen hat der Ostersonntag mit dem Verstecken der Ostereier für die Osterschatzsuche.

Glücklicherweise regnete es kurz nicht und die Kinder schliefen noch, so konnte ich in Ruhe durch den Garten hoppeln und alle Eier verstecken.

Bevor wir aber mit der Schatzsuche begonnen haben, haben die Kinder sich gegenseitig ihre Geschenke versteckt, die sie füreinander vorbereitet hatten.

Da gabe es unter anderem ein süßes Spiel, das die Große immer in der Schule spielt und so gerne mag, dass sie es ihrer kleinen Schwester unbedingt schenken wollte. Die kleine Maus hatte eine Sonne gebastelt, die auch prompt dafür gesorgt hat, dass die Sonne tatsächlich raus kam. Das war wirklich zu niedlich, wie sich beide über ihre Geschenke gefreut und danach gedrückt haben!

Bei der anschließenden Schatzsuche  gab es unter anderem einen Eierlauf zu bewältigen, sowie

einen kleinen Seifenblasenwettbewerb.

Am Ende wurde dann der unglaublich kreativ 😉 versteckte Osterschatz hinter dem Baum im Garten gefunden und direkt ausgepackt.

Zum Mittag waren wir lecker mit der Familie Essen, anschließend wurde bei Oma und Opa unsere obligatorische Osterhütte gebaut. Das ist eine Tradition in Hessen, der Heimat meines Vaters. Ich habe früher schon immer mit meinem Opa eine Osterhütte gebaut und jetzt machen das meine Kinder mit ihrem Opa. Schön, oder?

Der Osterhase kam da dann natürlich direkt vorbeigehoppelt und hat seine Gaben in die Osterhütten gelegt.

Leckeren Kuchen gab es natürlich auch noch und so lagen wir dann alle irgendwann kugelrund gefuttert und glücklich in unseren Betten.

Heute haben wir einen ganz gemütlichen Faulenzertag, den wir gleich mit einem gemeinsamen DVD Abend beenden werden. Der Osterhase hat nämlich Molly Monster vorbeigebracht und da der Papa den Film noch gar nicht kennt, freuen wir uns alle ihn gleich gemeinsam gucken zu können. So darf Familienzeit auch mal sein, oder?

Ich hoffe ihr hattet auch alle ein tolles, erholsamen und schönes Osterwochenende! Erzählt doch mal, was ihr so erlebt habt!

Alles Liebe

Eure Anita

 

Rezept: Ostermuffins ganz fix gemacht

Ich freue mich ja schon total auf Ostern! Die ganzen kleinen Heimlichkeiten rund um das Osterfest mag ich besonders gerne und so bereite ich auch immer voller Vorfreude die Osterschatzsuche für die Kinder vor. Dabei müssen kleine Aufgaben von den Kindern gelöst werden bis zum Schluß dann der Osterschatz gefunden wird. Für uns gehört zu Ostern außerdem ein ausgiebiges Osterfrühstück was nicht selten eher einem Osterbrunch gleicht. Genau für diesen Anlass habe ich heute ein paar Muffins etwas Ostertauglichkeit eingehaucht bzw. oben drauf gepackt 😉

Die Muffins könnt ihr dabei selbst backen, eine Fertigmischung verwenden oder sie, so wie ich in diesem Fall, einfach fertig kaufen. Damit habt ihr die wenigste Arbeit, denn gerade an Ostern hat man ja immer eine Menge vorzubereiten. Mit ein paar Hilfsmittelchen bekommt ihr dann diese Ostermuffins gezaubert. Wobei das mit dem Zaubern etwas übertrieben ist, es funktioniert nämlich ganz fix und einfach, gänzlich ohne Zauberei.

Auf die Muffins tragt ihr nämlich lediglich ein Frosting auf, das mit der richtigen Spritztülle aussieht wie Gras. Das Frosting besteht aus folgenden Zutaten:

100 g Butter, 120 g Frischkäse und 70 g Puderzucker. Wer mag kann noch 1TL Vanille-Extrakt hinzugeben.

Außerdem braucht ihr noch: Einen Spritzbeutel und eine Spaghetti-Spritztülle bzw.einen Gefrierbeutel, etwas Deko wie kleine Zuckerperlen oder Zuckerblümchen.

Diese Portion Frosting reicht für ca. 4-6 Muffins, je nach Größe der Muffins. Damit das Frosting auch wie Gras aussieht, färbt ihr es noch mit etwas grüner Lebensmittelfarbe ein. Ich bleibe dabei den Wilton Farben treu, für mich sind die Farben einfach perfekt und schön intensiv.

Ihr vermischt zunächst die zimmerwarme Butter mit dem Frischkäse und gebt dann den Puderzucker hinzu. Wenn ihr wollt, könnt ihr noch etwas von dem Vanilleextrakt untermischen. Dann noch einen Klecks von der Lebensmittelfarbe dazu und ab mit dem Frosting  in den Spritzbeutel.

Mit dem Spritzbeutel gebt ihr dann das “Spaghetti-Gras” auf die Muffins bis eine dicke Schicht Gras den gesamten oberen Teil der Muffins dicht bedeckt. Danach werden die Ostermuffins noch etwas verziert und schon habt ihr aus einfachen Muffins Ostermuffins gezaubert. Fertig. 😉

Falls ihr diese Spritztülle nicht besitzt und sie auch nicht kaufen wollt, könnt ihr auch in einen Spritzbeutel kleine Löcher stechen, um diesen Spaghettieffekt zu erzielen. Als Spritzbeutel eignen sich auch ganz wunderbar Gefrierbeutel.

Ich habe übrigens ewig und vergeblich nach diesen bunten Zuckereiern zur Dekoration gesucht und sie nicht gefunden. Kennt ihr diese Eier und wisst wo man sie kaufen kann?

Erzählt doch mal was es bei euch an Ostern zu essen gibt? Mehr süß oder eher herzhaft?

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

 

 

 

 

 

Unsere Geschenkideen zu Ostern unter 20 €

Bald ist Ostern und ich wollte euch noch unbedingt ein paar Geschenkideen zeigen, die für unter 20 € zu haben sind und noch schnell vom Osterhasengehilfen bestellt werden können.

Die Geschenke werden auf die ganze Familie aufgeteilt, dann kann jeder etwas davon schenken und die Kinder freuen sich, wenn sie nicht nur einmal auf Ostersuche gehen dürfen. Hier bei uns wird es auch diese Jahr wieder eine Osterschatzsuche geben. Dabei hinterlässt der Osterhase kleine Hinweise und Aufgaben, die dann zum nächsten Hinweis und letztlich zum Osterschatz, also dem Osterkörbchen, führen. Die Kinder sind jetzt schon ganz aufgeregt und freuen sich seit Wochen auf die Osterschatzsuche! Da freue ich mich umso mehr alles vorzubereiten 😉 . Jetzt aber zu den Geschenkideen zu Ostern:

Wir sind ja hier alle schwer verliebt in Molly Monster und waren auch schon im letzten Jahr im Kino, um uns den Film anzuschauen. Leider ohne den Papa und um das jetzt nachzuholen und ihn auch mit dem Molly Monster Fieber zu infizieren, bringt der Osterhase den Film auf DVD und das passende Buch dazu. Ihr wisst ja, Büchern kann ich einfach nicht widerstehen 😉 . Molly Monster ist wirklich ein ganz zauberhafter und liebevoller Film, ich freue mich jetzt schon ihn noch einmal anzuschauen! Ich kann ihn euch wirklich wärmstens empfehlen!

Der Weihnachtsmann hatte den Kindern ja schon die Tonieboxen gebracht, ein wirklich geniales Audiosystem für das Kinderzimmer, dazu passend gibt es jetzt diese beiden Toniefiguren, die gerade ganz neu erschienen sind und hier ganz hoch im Kurs stehen!

Eine ganz süße Kleinigkeit, die auch wunderbar zu Ostern passt, ist dieses Graskopf-Ei, das jeder der beiden Kinder im Osternest bzw. Osterkörbchen finden wird. Das Ei habe ich schon kurz nach Weihnachten zufällig gefunden und gleich in meinem kleinen Geschenkeschrank aufbewahrt.

Stempel gehen ja irgendwie immer und dieser süße Stempel ist passend im Osterdesign auch gerade reduziert bei Spiegelberg-Augsburg zu finden, *KLICK*, dort kostet er nämlich anstatt 2,95€ nur noch 1,50€, guckt also unbedingt mal vorbei, wenn eure Kinder auch gerne Stempel mögen!

Eine der Geschenkideen zu Ostern auf ich ganz besonders gespannt bin und mich schon sehr freue es mit den Kindern gemeinsam auszuprobieren, ist dieses Malbuch hier.  Die dazugehörigen Filzstifte können wieder wegradiert werden, was aber der eigentliche Knaller ist, ist die Möglichkeit das gemalte Bild anschließend zum Leben zu erwecken. Mit der passenden App nämlich, die man kostenlos runterladen kann, kann man ein zuvor geschossenes Foto von dem gemalten Bild in ein kleines Video umwandeln lassen. Ich werde euch gerne berichten, wie und ob das funktioniert hat!

Was an Ostern natürlich auch nicht fehlen darf, sind ein paar Süßigkeiten, oder? Ich werde die Süßigkeiten aber auf ein Minimum begrenzen, weil ich mir nämlich sehr sicher bin, dass der Osterhase überall Süßigkeiten abgeben wird. Diese beiden Kleinigkeiten landen also nur bei uns im Osterkörbchen.

Um die Schokoladenflecken dann auch wieder vom Körper abwaschen zu können, kommt außerdem noch dieses Zauber-Ei hinzu, das dann beim nächsten Badegang für buntes Wasser und saubere Kinder sorgen wird.

Für meine kleinen Gärtnerinnen gibt es dann noch dieses Mini-Gewächshaus, einmal mit Erdbeeren und einmal mit Tomaten. Das habe ich auch schon im letzten Herbst gekauft, aber da ja jetzt erst so richtig die Saison dafür beginnt, bringt der Osterhase diese beiden Gewächshäuschen vorbei.

Ich hoffe, ich konnte euch einen guten Einblick in unsere Geschenkideen zu Ostern geben. Falls ihr Fragen dazu habt, dann schreibt mir in die Kommentare unten, ich beantworte sie gerne!

Vielleicht mögt ihr ja auch noch kurz erzählen, was der Osterhase so zu euch bringt und wie ihr Ostern feiert in diesem Jahr?

Alles Liebe

Eure Anita