mamaskiste.de

Ein Mamablog aus Berlin – FAMILIE / LIFESTYLE / DIY / REZEPTE

Am Wochenende im Indoorspielplatz

Man muss dem Wahnsinn schon recht nahe stehen, wenn man sich freiwillig an einem Nachmittag am Wochenende in einen Indoorspielplatz begibt. So waren zumindest meine ersten Gedanken, als wir die riesige Halle betreten hatten und sofort der starke Geräuschpegel in meine Ohren und dieser unglaublich betörende Duft aus Schweiß und Frittenfett in meine Nase kroch. Nach der ersten Herausforderung einen Platz für unsere Jacken und Schuhe zu finden, stürzten wir uns also ins Vergnügen zwischen leicht überfüllten Hüpfburgen, Riesenrutschen, Kletterwänden und Kletterlabyrinth. Nachdem wir noch schnell einen Treffpunkt ausgemacht hatten, falls wir uns doch aus den Augen verlieren würden, waren die Kinder nicht mehr zu halten. Also rein da. Alle Plätze für Eltern waren natürlich besetzt, einige hatten ein Buch vor sich zu liegen. Kann man bei dieser Lautstärke wirklich ein Buch lesen? Also so, dass man nach dem Verlassen des Indoorspielplatzes noch weiß was man da gelesen hat ?! Ich bin mir da nicht so sicher, aber bewundere gleichzeitig den Vorsatz. Andere Eltern wiederum waren vertieft in ihr Handy oder im Gespräch mit dem Nachbarn. Und ich? Ich stellte mich brav an den Rand der jeweiligen besuchten Attraktion und beobachte. Die Kinder, die Eltern, die Großeltern, man lernt da viel über das Sozialverhalten mancher Menschen! Dann unterbrach die Durchsage der heutigen Geburtstagskinder meine Gedanken. Die Durchsage dauerte gefühlte 5 Minuten und es folgten drei davon, jetzt könnt ihr euch ungefähr ausmalen wie voll dieser Indoorspielplatz war. Nachdem viele der kleinen und großen Besucher in Richtung Geburtstagstisch verschwunden waren, war es sogar einmal kurz möglich auf dem Trampolin zu hüpfen, zwar nur kurz, aber immerhin. Kurze Trinkpause und dann weiter. Die Kinder waren wie in Trance und rannten von einem Spielgerät zum nächsten. Nach zwei Stunden waren sie völlig durchgeschwitzt, aber glücklich und ausgepowert. Als wir dann wieder zurück zu unseren Schuhen und Jacken wollten, musste ich eine Weile suchen. Netterweise hatte jemand unsere Sachen auf den Boden  und in eine ganz andere Ecke geworfen. Danke dafür.

Die Kinder fielen zu Hause glücklich ins Bett und ich hatte noch ein Rendezvous mit meinen Kopfschmerzen. Der Sauerstoffgehalt kann in dieser Halle nicht sonderlich hoch gewesen sein, ich schiebe es also darauf. Aber dennoch war es für die Kinder ein gelungener und toller Nachmittag, damit begnüge ich mich mit einem Glas Wein in der Hand und nehme mir einfach vor, dass der nächste Besuch von einem Indoorspielplatz nicht unbedingt am Wochenende stattfindet! 😉

Alles Liebe

Eure Anita

 

Bunte Küchlein aus der Waffel

Es wird Zeit, sich mal wieder den Tag ein wenig zu versüßen. Mit einer süßen Kleinigkeit, dem optimalen Kuchen-Fingerfood auch für kleine Hände. Bei diesem Schneesturm heute blieb einem ja auch nichts anderes übrig als die Zeit drinnen zu verbringen, also habe ich neben einer Runde “Spinderella” spielen, auch diese bunten Küchlein aus der Waffel gebacken und bringe euch nun das Rezept mit.

Bei dem Kuchen handelt es sich um einen normalen Blechkuchen, den ich einfach noch mit Lebensmittelfarbe eingefärbt habe.Für den Teig benötigt ihr 350 g Mehl, 350 g Zucker, 6 Eier, 125 ml Speiseöl, 125 ml Wasser, 1 Päckchen Backpulver, 1 Päckchen Vanillezucker und Lebensmittelfarbe.

Außerdem braucht ihr für die Creme 1 Packung Frischkäse , 80 g weiche Butter und Puderzucker ( den habe ich nach Gefühl dazugegeben, aber es war so ca. eine halbe Packung)

Dann braucht ihr noch einen Block weiße Schokolade, bunte Streusel und diese Waffelbecher, die man ehrlich gesagt gar nicht so leicht zu kaufen bekommt. Zwar gibt es überall  Schokobecher für die nächste Eierlikörparty, aber die Waffelbecher mit Schokorand habe ich nur bei Edeka gefunden! Also habe ich gleich drei Packungen gekauft, man weiß ja nie 😉 .

Um nun den Teig zu machen, schmeißt ihr einfach alle Zutaten in eine Schüssel und rührt fleißig um, bis der Teig gut vermengt ist.Danach teilt ihr ihn in so viele Schüsseln auf, wie ihr verschiedene Farben haben wollt. Ich habe mich für vier Farben entschieden.

 

Eigentlich sollte das rosa, blau, grün und lila werden. Bei dem Lila habe ich wohl etwas zu viel Farbe rein gemischt, das wurde dann nämlich eher grau als lila, von daher Memo an mich: nächstes Mal wirklich nur eine Messerspitze verwenden!

Den Teig habe ich dann nacheinander auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech verteilt. Ich hatte noch etwas Teig übrig und habe den einfach in meinen Mini- Gugelhupf Förmchen gebacken. Das Backblech sollte nämlich nicht zu voll werden, sonst verlaufen die verschiedenen Farben und gehen ineinander über.

Den Teig parkt ihr dann für 35-40 Minuten bei 175 Grad in der Mitte des Backofens.

Anschließend muss der Kuchen gut abkühlen, damit ihr ihn weiter verarbeiten könnt. In der Zwischenzeit könnt ihr die Creme zubereiten, dazu vermengt ihr einfach die oben aufgelisteten Zutaten ( Frischkäse, Butter und Puderzucker ) bis eine dicke Creme entsteht. Die hebt ihr dann einfach Löffel für Löffel unter die Brösel, die ihr aus dem jeweiligen Kuchenteig gemacht habt.

Ihr vermengt die Creme am besten mit der Hand mit den Bröseln, damit ihr merkt, wann es genug Creme ist. Der Teig sollte feucht und leicht klebrig sein, aber nicht zu klebrig, sonst fällt er wieder auseinander.

Ihr formt aus der Masse dann Kugeln, die vom Durchmesser gut in die Waffeln passen. Jede Farbe einzeln. Wenn ihr damit fertig seid, muss die Schokolade über dem Wasserbad geschmolzen werden. Ich gebe da dann immer noch einen Teelöffel Kokosöl dazu, so bleibt die Schokolade länger flüssig und lässt sich besser verarbeiten. Damit die Teigkugeln dann auch gut an den Waffeln haften, habe ich sie zuerst zur Hälfte in die Schokolade getaucht, auf die Waffel gesteckt und für 10 Minuten vor die Tür gestellt, Kühlschränke sind bei diesem Wetter ja eh überbewertet! 😉

Nach den besagten 10 Minuten habe ich die Waffel dann kopfüber in die weiße Schokolade getaucht, die ich vorher in ein Glas umgefüllt habe.

Schnell noch ein paar bunte Streusel oben drüber und nochmal kurz vor die Tür, so zum Schockfrosten sozusagen ;-). Und fertig sind die bunten Küchlein aus der Waffel. 

Ich kann euch verraten, dass sie schon alle aufgegessen sind, und ich habe 18 Waffeln dabei rausbekommen plus 4 Mini-Gugelhupf Kuchen. Hihi, scheinen also geschmeckt zu haben!

Kann man übrigens auch wunderbar für den nächsten Kindergeburtstag vorbereiten! Vielleicht hat ja der eine oder andere Lust von euch, sie am Wochenende mal auszuprobieren?

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

 

 

Unser selbst hergestelltes Vogelfutter

Nun sind auch bei uns die ersten Schneeflöckchen gefallen, der Winter ist endlich da! Hach, was freuen sich die Kinder über den Schnee! Und ich mich irgendwie auch 😉 Zeit also, um unsere Fütterung der Vögel etwas auszubauen. Wir haben zwar schon seit einer ganzen Weile ein Vogelhäuschen zu hängen, wer den Beitrag dazu nochmal nachlesen mag KLICK allerdings ist das mit handelsüblichem Vogelfutter gefüllt. Nun wollten wir ein paar eigene Futtermöglichkeiten schaffen und haben deswegen unser Vogelfutter selbst hergestellt. Dafür benötigt man nur ein paar wenige Zutaten und Utensilien, einen Moment Zeit und im besten Fall kleine Helferlein, die Spaß daran haben selbst hergestelltes Vogelfutter zu mischen 😉 Ich habe mich vorab etwas belesen und habe dabei rausgefunden, dass die Meisenknödel in Plastiknetzen, die man oft noch zu kaufen bekommt, ziemlich gefährlich für die Vögel sein können. Sie können sich mit ihren Füßen in dem Netz verheddern und verletzen. Wir haben deswegen für die Vögel in unserem Garten lieber ein paar vogelfreundliche Küchlein hergestellt, die ich euch jetzt gerne zeigen möchte 😉

Als Grundzutat für unser selbst hergestelltes Vogelfutter habe ich Kokosfett benutzt. Das gibt es im Supermarkt im Kühlregal zu kaufen und sieht im Stück aus wie ein Block weiße Schokolade. Man kann alternativ auch Rindertalg benutzen, der müsste allerdings beim Fleischer vorbestellt werden. 

Ich habe für unser Vogelfutter Kokosfett, Sonnenblumenkerne,Haferflocken und Hirse benutzt. Gerne können auch weitere Samen sowie Haselnuss-oder Erdnussbruch benutzt werden.

Ich habe zunächst das Kokosfett in einem Topf geschmolzen und dann unsere kleinen Muffinförmchen zur Hälfte damit gefüllt.

Danach haben die Kinder auch schon damit begonnen die Förmchen mit den unterschiedlichen Zutaten zu befüllen. Nachdem wir unsere Förmchen befüllt hatten, musste der Inhalt wieder fest werden, sodass wir die Förmchen über Nacht haben stehen lassen.Am nächsten Morgen war das Fett wieder ausgehärtet und so haben wir das Vogelfutter aus den Förmchen geholt und Schnüre um die Mini-Vogelküchlein gebunden.Eigentlich war zunächst die Idee unseren Weihnachtsbaum damit im Garten zu behängen, aber ich denke das muss noch ein paar Tage warten, da unser Bäumchen noch immer voll geschmückt im Wohnzimmer steht, ich konnte mich noch nicht trennen 😉  Bis dahin müssen die Bäume im Garten herhalten. Ein Baum wurde auch schon reichlich behangen und so haben die Vögel in unserer Umgebung erstmal keine Futtersorgen mehr.Nachschub kann auch schnell produziert werden und so findet unser Weihnachtsbaum bald auch noch eine sinnvolle Verwendung, bevor er in der Feuertonne landet. Habt ihr eure Bäume alle schon rausgeschmissen? Oder verbrannt? Unser Baum sieht noch immer wie neu aus, er hat bis jetzt kaum genadelt und so verlängern wir hier einfach noch ein bißchen die Weihnachtszeit. So!

Ich freu mich auf eure lieben Kommentare!

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

 

 

 

Unsere Weihnachtsferien

Ich muss gestehen, dass ich mich immer wahnsinnig auf die Schulferien freue. Ferien bedeuten für uns länger schlafen zu können, keinen Zeitdruck zu haben, keine Hausaufgaben erledigen zu müssen und auch mal den ganzen Tag im Schlafanzug verbringen zu können. Die normale Alltagsroutine fällt dann komplett aus und man lebt einfach in den Tag hinein. Zumindest so ab und an. Da kann es dann auch schon mal vorkommen, dass erst gegen 11:00 Uhr gefrühstückt und um 15:30 Uhr zu Mittag gegessen wird. In den Ferien bleibt einfach viel mehr Zeit, um gemeinsam Spiele zu spielen, Bücher zu lesen, Höhlen zu bauen, draußen zu spielen, oder um einfach mal nur faul zu sein und nichts zu tun. Ich glaube gerade als Schulkind genießt man diese doch seltener gewordenen Augenblicke, die man ganz für sich zur Verfügung hat, noch ein bißchen mehr.

An Heiligabend haben wir gemeinsam den Baum geschmückt, die Kinder freuen sich immer wahnsinnig darauf! Weihnachten ist immer sooooooo aufregend für die Kinder und ich glaube, dass der Weihnachtsmann mit seinen Geschenken auch den einen oder anderen Wunsch erfüllen konnte! Und kaum war die Gans vom 1. Weihnachtsfeiertag verdaut, stand auch fast das neue Jahr schon vor der Tür. Ich finde, die Zeit zwischen den Jahren verfliegt immer noch schneller, als normal, oder?  Man geht später ins Bett, schläft länger und genießt das Beisammensein einfach mehr. Und gerade dafür sind Ferien ja schließlich da, oder?

Mit personalisierten Knallbonbons KLICK ,Raclette,Schokofondue und einer Menge Knallerbsen ging es ins neue Jahr. Die Kinder waren beide bis weit nach Mitternacht wach, dem Ferienmodus und dem langen Ausschlafen am Vortag sei Dank 😉 . Wir haben alle sehnsüchtig auf die ersten Schneeflocken gewartet, in den Ferien hat es zwar nicht mehr ganz geklappt, aber dafür hat der Schnee es jetzt zum Wochenende hin geschafft vorbeizuschauen, hello Winterwonderland!!

Den letzten Ferientag habe ich dann mit der großen Maus ganz allein verbracht. Das ist mittlerweile zu einem schönen Ritual geworden, das wir uns immer in den Ferien versuchen zu gönnen. Sie darf sich dann immer aussuchen was wir unternehmen,den Abschluss dabei bildet  immer ein Eis und zwischendrin haben wir eine Menge Spaß zusammen, nur wir beide. Ich glaube, sie genießt diese Zeit sehr und die Möglichkeit mich mal ganz für sich zu haben. Exklusive Mamazeit sozusagen, die wir dann unter anderem im Machmit! Museum für Kinder verbracht haben! Die haben da gerade zwei ganz tolle Ausstellungen, guckt doch gerne mal auf der Seite vom Mitmach! Museum vorbei KLICK .

Und dann waren die Ferien irgendwie auch schon wieder rum. Der Schulalltag hat uns wieder ganz unsanft aus den Betten geschmissen, aber ich kann euch sagen: In nur drei Wochen warten die Winterferien auf uns und ich kann es kaum abwarten 😉

Wie waren denn bei euch die Weihnachtsferien/ Feiertage? Seid ihr gut ins neue Jahr gekommen?

Alles Liebe

Eure Anita

Unser Gläschen voll Glück

Hallo ihr Lieben und herzlich Willkommen im neuen Jahr! Ich hoffe, ihr seid alle gut ins neue Jahr gekommen und konntet einen schönen Silvesterabend verbringen. Wir haben auch in diesem Jahr ganz ruhig mit der Familie gefeiert, lecker gegessen und mit den Kindern ein paar Wunderkerzen angezündet.

Und bevor nun auch der 4. Tag in diesem Jahr verstreicht, möchte ich euch eine kleine DIY Idee zeigen, die euch durch das ganze Jahr begleiten soll. Ich habe solch ein Glas schon vor fast 3 Jahren einmal gekauft und bin von der Idee, die dahinter steckt ganz verzaubert. Denn wem geht das nicht so? Man kann sich einfach nicht alles behalten, es gibt aber so viele schöne, spannende,einmalige,lustige oder tolle Momente,die man einfach festhalten und sammeln möchte, an die man sich gerne mit einem Schmunzeln auf den Lippen zurückerinnern möchte. Und genau für solche Momente ist das Gläschen voll Glück gedacht. Keine neue Idee und auch keine, die ich erfunden habe. Aber eine, die ich unbedingt mit euch teilen wollte. Und gerade mit Kindern gibt es diese vielen Momente, die unbedingt erhalten bleiben müssen, oder?  Ich möchte am Ende dieses Jahres auf das Jahr zurückblicken und mich mit Hilfe meines Gläschen voll Glück an all die schönen Momente zurück erinnern können. Ich will nicht nur auf das blicken, was in diesem Jahr nicht so toll gelaufen ist, obwohl ich mir sicher bin, dass es auch da den einen oder anderen Moment geben wird. Ich will mich vor allem an die Momente erinnern, die mich/uns glücklich gemacht haben. Als Eltern, als Paar, als Familie. Momente, über die wir gemeinsam lachen können. Darauf freue ich mich jetzt schon und ich hoffe, dass ich möglichst viele dieser Momente festhalten kann.

Alles was ihr für diese DIY Idee benötigt, ist ein wiederverschließbares Glas, ein paar Zettel und einen Stift. Wer mag, kann sich natürlich auch noch kreativ an dem Glas austoben. In meinem Fall habe ich es ganz schlicht gehalten und lediglich die Zettel sind bunt geworden. Außerdem habe ich einen Stift mit einer Schnur am Glas befestigt, damit er immer griffbereit ist.

Ich freue mich schon, das Glas mit Inhalt und ganz vielen tollen Momenten von uns zu füllen, es wird bestimmt ein buntes Jahr 😉

Hattet ihr auch schon mal solch ein Glas? Wäre das Glas auch etwas für euch? Wie haltet ihr besondere Momente fest?

Habt es fein!

Alles Liebe

Anita

Unser Jahr 2016

Die gute Weihnachtsgans ist noch nicht ganz verdaut, da steht auch schon Silvester vor der Tür und möchte das neue Jahr einläuten. Und ja, ich freu mich drauf! Warum auch nicht? Das letzte Jahr hatte viele schöne Momente für uns parat, wir konnten viel intensive Familienzeit miteinander verbringen, haben viel miteinander gelacht und die Welt auf unsere Weise ein kleines Stückchen mehr erkundet. Ich kann also zufrieden auf das alte Jahr zurückblicken und freue mich auf viele weitere schöne Momente im kommenden Jahr.

Im April ging der Blog online und ich war furchtbar aufgeregt und voller Tatendrang, Ich hatte keine Vorstellung was mich erwarten würde und ob es überhaupt jemanden interessieren würde, was ich hier so online stelle. Mich erreichen immer wieder liebe Kommentare und Nachrichten, die mir  zeigen, dass der eine oder andere von euch, hier gerne vorbeischaut. Ich danke euch allen sehr für euer positives Feedback und hoffe, dass wir auch im nächsten Jahr gemeinsam weiter wachsen werden.

Im Juni war ich für eine Woche in den USA. Ohne die Kinder und ohne Mann, mit einem schulpflichtigen Kind, war das leider nicht anders möglich. Ich war zur Hochzeit meines Cousins eingeladen und habe mich wahnsinnig gefreut eine ganze Woche lang mit und bei meiner Verwandtschaft in den USA verbringen zu können. Und ich kann euch eins verraten: Ich habe die eine oder andere Nacht ausgeschlafen, konnte in Ruhe duschen und danach sogar noch die Haare fönen, habe ungestört und ohne Kind auf dem Schoß gegessen und die Zeit so ganz für mich total genossen. Obwohl ich meine Daheimgebliebenen natürlich total vermisst habe, aber  so eine Auszeit vom Mamaalltag war irgendwie auch schön!

Danach folgte im Juli auch gleich unser gemeinsamer Sommerurlaub, den wir in diesem Jahr zum ersten Mal auf Mallorca verbracht haben. Sommer, Sonne, Sonnenschein und viel tolle Dinge, die es zu entdecken gab! Hach, war das schön!!

Wir haben viele schöne Geburtstage gefeiert, haben tolle Ausflüge unternommen, miteinander gespielt, gesungen,gelacht und geweint. Es war von allem etwas dabei. Und darüber freue ich mich, dafür bin ich dankbar. Für jeden Moment.

Für mich kann 2017 morgen starten, ich habe es sogar noch geschafft meinen Schreibtisch aufzuräumen 😉 .

Kommt alle gut ins neue Jahr, feiert, tanzt und seid dankbar für die schönen Momente aus dem vergangenen Jahr. Und freut euch auf das, was 2017 kommen wird, macht 2017 zu eurem Jahr!

Alles Liebe und bis nächstes Jahr

Eure Anita

Warum Hass die falsche Antwort ist

Wisst ihr, wenn ich an den gestrigen Abend zurückdenke, an dem ich auch, wie viele andere Menschen, mit einem Glühwein in der Hand auf einem Berliner Weihnachtsmarkt stand, dann wird mir schon etwas komisch im Bauch. Nicht weil ich daran denke, dass es auch uns hätte treffen können, sondern weil ich sofort daran denken musste, wie viele Populisten diese Tat nun wieder für ihre Zwecke missbrauchen würden. Und wie viele Menschen sich vielleicht wieder davon anstecken und mitreißen lassen würden. Ich bin in Berlin geboren und aufgewachsen und   bin unendlich traurig und geschockt, denn Menschen mussten gestern ihr Leben lassen. Unschuldig. Mich interessiert dabei nicht, welcher Nationalität diese Menschen angehörten, welche Sprache sie sprachen. Denn es macht keinen Unterschied. Es waren Menschen, so wie du und ich. Menschen, die vielleicht mit ihrer Familie einen ruhigen und friedvollen Abend auf dem Weihnachtsmarkt verbringen wollten und dabei den Tod fanden. Ich trauere um diese Menschen und bin zutiefst erschüttert.

Und dennoch glaube ich daran, dass unsere Gesellschaft stärker sein wird als der Terror, ja sein muss. Ich glaube heute noch mehr daran, als ich es vielleicht gestern getan habe, denn ich weiß was meine Antwort sein wird. Ich will diese offene und freie Gesellschaft, ich will ein Miteinander. Und so werde ich genau diese Werte auch weiterhin leben und jedem Menschen ganz gleich aus welchem Land er stammt, welche Sprache er spricht, welcher Kultur oder Religion er angehört, offen und vorurteilsfrei begegnen.Ich werde im Austausch bleiben, meinem Gegenüber mit Interesse und Respekt begegnen. Vielleicht werde ich dadurch auch Enttäuschungen erfahren. Aber ich bin mir sicher, dass ich mehr gewinnen, als verlieren werde. Denn nur so können diese Werte weiterleben, für die wir doch alle stehen wollen: Wenn ich sie lebe! Und genau das werde ich auch an meine Kinder weitergeben, denn wir sind alle gleich, alle Menschen. Und wo Menschen sind, sollte Menschlichkeit nicht fehlen, genauso wenig wie Hilfsbereitschaft, Respekt und Nächstenliebe. Was der Terror erreichen will, werde ich nicht in mein Haus lassen und nicht in mein Herz. Und ich kann nur hoffen, dass viele von euch das auch so sehen, denn die Liebe muss immer stärker sein, als der Hass.

Alles Liebe

Eure Anita

 

Unsere Top 6 Geschenkideen zu Weihnachten

Noch 9 Tage und dann ist Weihnachten! Ich habe das Gefühl, dass die Zeit nur so rast und ich noch sooooo viel zu erledigen habe! Aber ganz ehrlich:  Wem geht das nicht so vor Weihnachten? Ich nehme mir jedes Jahr wieder vor alles früher zu erledigen, besser zu planen, aber irgendwie kommt immer das Leben dazwischen, das mir dann einen Strich durch die Rechnung macht. Was ich in diesem Jahr aber ziemlich zeitig geschafft habe, ist die Geschenke für die Kinder zu besorgen. Dank ausgewählten Läden und einem kleinen Anfall von Onlineshopping, hat das auch ganz gut funktioniert und so möchte ich euch heute unsere Geschenkideen zu Weihnachten für die Kinder vorstellen. Vielleicht ist der eine oder andere von euch ja noch auf der Suche und findet hier eine Idee. Die Geschenkideen zu Weihnachten sind übrigens nicht nur Geschenke von uns, ich verteile diese Dinge immer auf die Verwandtschaft, so kann jeder etwas schenken, das die Kinder sich wirklich wünschen und gebrauchen können. Das habe ich mir recht schnell so angewöhnt, schließlich wäre es ja sehr schade, wenn die Kinder für viel Geld Spielzeug bekommen, das sie gar nicht bespielen, oder?

1. Was die Kinder sich schon seit Ewigkeiten wünschen ist ein Wecker. Alle beide. Sie sind nämlich der Meinung, dass sie dann morgens viel besser aus dem Bett kommen, wenn der Wecker sie weckt. 🙂 Das ist natürlich auch in meinem Interesse und so bekommen beide einen Wecker von KooKoo.unsere-geschenkideen-zu-weihnachten-wecker-gelbunsere-geschenkideen-zu-weihnachten-wecker-blau Diese Wecker wecken mit Tierstimmen. Es gibt fünf verschiedene Tiere, die auf den Wecker gestellt werden können und magnetisch haften. Auf der Rückseite kann dann die gewünschte Tierstimme eingestellt werden, mit der dann der Wecker wecken soll. Allerdings geht der Wecker nur an, wenn auch ein Tier oben auf dem Feld steht. An beiden Seiten sind kleine Fächer, in denen die restlichen Tiere untergebracht werden können und auch magnetisch haften. Cool, oder?unsere-geschenkideen-fuer-weihnachten-wecker-tiere Dabei gibt es ein Schwein, einen Hahn, eine Katze, einen Hund und einen Elefanten zur Auswahl. Ich bin mal gespannt, wie die Kinder den Wecker finden.

2. Um Spielzeug schnell, einfach und noch hübsch dazu verstauen zu können, bekommen beide Kinder zusammen auch diesen play&go Spielzeugsack. Wie ihr auf dem Bild sehen könnt, kann man den ganz einfach zusammenziehen und so Spielsachen transportieren oder verstauen, je nachdem was man damit vor hat. Gerade für Legosteine oder auch Bauklötze finde ich die Idee toll und freu mich darauf den Spielzeugsack auszuprobieren!unsere-geschenkideen-zu-weihnachten-playgo

3. Da meine Kinder absolut Foto-verrückt sind und sich unheimlich gerne Fotoalben angucken, und ich Dinge, die man so schön personalisieren kann absolut liebe, habe ich für beide jeweils ein kleines Fotobüchlein von ihren schönsten Bildern aus diesem Jahr gemacht. Das ging bei kleineprints recht einfach und schnell und die Fotos haben eine tolle Qualität. Ich bin mir sicher, dass ihnen das gefallen wird und sie dann so eine schöne Erinnerung an tolle Momente des letzten Jahres haben.unsere-geschenkideen-zu-weihnachten-kleine-printsunsere-geschenkideen-zu-weihnachten-kp-cover

4. Kennt jemand von euch schon die Toniebox? Das ist ein neues und ziemlich durchdachtes Audiosystem fürs Kinderzimmer. Die Toniebox fungiert dabei als Abspielgerät, das durch das Aufstellen des jeweiligen Tonies aktiviert wird und die passende Geschichte zur Figur abspielt. Die Figur haftet magnetisch auf der Box, muss vor dem ersten Abspielen allerdings im WLAN aktiviert werden, sprich das jeweilige Hörspiel muss runtergeladen werden. Dazu braucht man einen Computer oder ein Tablet sowie WLAN und dann ist das in 3 Minuten erledigt und klappte bei uns ohne Probleme. Es gibt zu jedem Hörspiel eine Figur und das Beste daran ist, das die Figuren wunderbar zum Spielen benutzt werden können. Eine Toniebox eignet sich auch wunderbar für unterwegs, sie hat einen Kopfhörerzugang und kann kabellos genutzt werden, eine Ladestation sorgt zwischendrin für die nötige Energie. unsere-geschenkideen-zu-weihnachten-toniebox-alleunsere-geschenkideen-zu-weihnachten-tonieboxunsere-geschenkideen-zu-weihnachten-loewe Die Tonieboxen lassen sich intuitiv auch von kleinen Kinder bedienen, es gibt keine überflüssigen Knöpfe oder Schalter. So ist die Toniebox auch schon für kleine Kinder geeignet und bringt noch den nötigen Spielfaktor mit den vielen verschiedenen Tonies mit.

5. Für alle kleinen Hüpffreunde da draußen: Kennt ihr das Rody Hüpfpferd? Davon gibt es eine kleine Variante und auch eine Rody max Variante für Kinder ab 5 Jahren. Meine Tochter ist zwar erst 4 Jahre alt, aber ich glaube für das kleine Hüpfpferd wird sie bald zu groß sein und deswegen habe ich mich für die größere Version entschieden, ich hoffe es passt jetzt auch schon! Sie liebt die kleinen Rodys, davon haben sie nämlich zwei im Kindergarten und sie erzählt und schwärmt ganz oft wie toll die doch sind. Ich bin schon so gespannt auf ihren Blick, wenn sie das Hüpfpferd auspackt 😉 .unsere-geschenkideen-fuer-weihnachten-rody

6. Meine große Tochter ist momentan sehr experimentierfreudig. Es macht ihr großen Spaß kreativ zu sein, Dinge auszuprobieren und sie ist immer noch ein großer Fan von Knete. Deswegen dachte ich mir, dass dieses Knetset bestimmt eine gute Kombination für ihre momentanen Vorlieben ist.unsere-geschenkideen-zu-weihnachten-knete

Wir besitzen auch schon 2 große Dosen von der intelligenten Knete, einmal die Version, die bei Dunkelheit leuchtet und die, die ihre Farbe verändern kann. Hüpfen und zerspringen können glaube ich alle.  Und mit diesem Set kann sie ihre eigenen Farben mischen und ihre Knete sozusagen personalisieren. Die Idee fand ich irgendwie toll und glaube, dass sich Nora auch darüber freuen wird. 🙂

Das waren jetzt einige der Geschenkideen zu Weihnachten, die die Kinder unter dem Baum finden werden, bzw. der Weihnachtsmann persönlich überreichen wird. Bei uns kommt er dieses Jahr nämlich wieder vorbei.

Kommt bei euch auch noch der Weihnachtsmann? Wie organisiert ihr das mit den Geschenken? Was bekommen eure Kinder so zu Weihnachten?

Ich freue mich auf eure Kommentare und Erzählungen!

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

Backen zu Weihnachten: Weihnachtliche Whoopies

In nicht mal mehr zwei Wochen ist Weihnachten und wer jetzt noch auf der Suche nach einem besonderen Dessert oder einem kleinen Hingucker auf dem Weihnachtsteller ist, dem möchte ich heute meine weihnachtlichen Whoopies vorstellen.

Ich habe vor ein paar Wochen schon einmal Whoopies gemacht, wer gerne nachlesen möchte, was das für Whoopies geworden sind, findet hier den passenden Beitrag.

Um es kurz noch zu erklären: Whoopies sind weiche Kekse, die als Doppeldecker in der Mitte mit einer Creme gefüllt sind. Man kann sie in nahezu unzähligen Varianten, sowohl was den Keks angeht, als auch die Creme, abändern, verfeinern und verzieren. Also was zum Austoben im kreativen Backen sozusagen 😉

Da Weihnachten nun direkt vor der Tür steht, sind meine Whoopies etwas weihnachtlich verfeinert worden, ich hoffe, sie gefallen euch!

Ich habe zum Backen der Whoopies eine Backform benutzt, jedoch ist diese Backform kein Muss, es funktioniert auch gut, wenn ihr den Teig portionsweise auf einem Backblech verteilt. Wer dennoch lieber eine Backform benutzen möchte, findet sie beim Onlinehändler seines Vertrauens und sucht dort nach Whoopie Backform.

Kommen wir nun zur Zutatenliste. Um weihnachtliche Whoopies zu backen benötigt ihr:

150 g Mehl, 100 g weiche Butter, 100 g Puderzucker, 1 Ei ( Größe M) 100 ml Buttermilch, 25 g Kakaopulver, 1 TL Backpulver, 1 TL Lebkuchengewürz, 1Päckchen Vanillezucker,    1Prise Salz, 200g Sahne, 1TL Zimt, etwas Puderzucker zum Bestäuben, bunte Streusel und einen Spritzbeutel. Wer eine Backform benutzt benötigt außerdem noch etwas Butter zum Einfetten.

Und dann könnt ihr auch schon starten:

Zunächst wird die weiche Butter mit dem Puderzucker schaumig gerührt, ich hatte bei dieser Arbeit meine kleine Assistentin an meiner Seite, die mich tatkräftig unterstützt hat 😉weihnachtliche-whoopies-mixen-butterpuderzucker Danach wird das Ei und die Buttermilch in den Teig gerührt. Das Mehl wird mit dem Backpulver, dem Kakao und dem Lebkuchengewürz vermischt und unter den Teig gehoben.weihnachtliche-whoopies-teig Der fertige Teig wird dann in den Spritzbeutel gefüllt und entweder auf einem vorbereiteten Backblech oder in der Backform portioniert. Auf dem Backblech werden kleine Teigportionen verteilt, die etwas Abstand haben sollten.  Bei der Teigmenge bekommt man ca. 16-20 Whoopiehälften heraus, es sei denn, man nascht vorher schon zu viel Teig 😉

Die Whoopies landen dann für 15 Minuten im Backofen bei 160 Grad auf der mittleren Schiene.

In der Zwischenzeit kann die Cremefüllung zubereitet werden, die ganz fix gemacht ist.

Man schlägt die Sahne mit dem Päckchen Vanillezucker und der Prise Salz steif und hebt anschließend noch 1 TL Zimt und ein paar der bunten Streusel unter. Fertig.weihnachtliche-whoopies-creme-zutatenWenn die Whoopies dann fertig gebacken und vollständig abgekühlt sind, werden sie mit der Creme bestrichen, allerdings immer nur eine der beiden Kekshälften.weihnachtliche-whoopies-creme-fertig-draufDanach kommt der Deckel oben drauf, der noch ordentlich mit Puderzucker bestäubt und abschließend mit ein paar weiteren Streuseln verziert wird.weihnachtliche-whoopies-nah

Schon habt ihr weihnachtliche Whoopies gezaubert und dürft euch auf das Feedback eurer Gäste freuen! Uns haben sowohl das Zubereiten, als auch das Essen der Whoopies großen Spaß gemacht und ich würde mich freuen, wenn ihr nun vielleicht auch Lust auf ein paar weihnachtliche Whoopies bekommen habt.

Weihnachtliche Whoopies

Ich freue mich -wie immer- sehr über eure Kommentare!

Habt noch eine tolle Adventszeit!

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

 

 

 

 

 

Leckere Geschenke aus dem Glas: Brownie-Mix

Ihr kennt doch bestimmt alle die Weckgläser, die man schon fertig gefüllt kaufen kann, oder? Dort sind die trockenen Zutaten von verschiedenen Backmischungen drin, mittlerweile gibt es davon Brotbackmischungen, Mischungen für Plätzchen und Mischungen für Kuchen. Ich finde, dass diese Gläser wirklich hübsch aussehen und sich gut zum Verschenken eignen. Allerdings finde ich aber auch, dass die Gläser so recht teuer sind und deswegen habe ich so ein Glas einfach mal selbst befüllt. Dabei habe ich mich an einem normalen Brownie-Mix Rezept orientiert und es noch etwas weihnachtlich verfeinert. Es müssen natürlich auch keine Original Weckgläser sein, es gibt ja noch etliche weitere Firmen, die solche Gläser anbieten. Online findet man eine ziemlich große Auswahl.

Ich habe ein Glas mit der Füllmenge von 475 ml benutzt und es mit trockenen Zutaten befüllt. Wenn man das Glas dann anschließend fest verschließt, sind die Zutaten so bis zu 6 Monate an einem kühlen und trockenen Ort haltbar. Für den Brownie-Mix habe ich folgende Zutaten verwendet:

120 g Mehl, 80 g brauner Zucker, 100 g weißer Zucker, 40 g Kakaopulver, 40 g gehackte Walnüsse, 40 g getrocknete Cranberries, eine Prise Salz, 1 TL Zimt und Schokoraspel (bis das Glas voll ist)leckere-geschenke-aus-dem-glas-zutaten

Ich habe das Glas genau in dieser Reihenfolge befüllt und die einzelnen Zutaten immer mit einem Löffel gut festgedrückt. So ” spart ” man sich etwas Platz und die Zutaten verlaufen nicht so unschön, schließlich sollen die Brownies ja nicht nur gut schmecken, sondern vorher auch im Glas hübsch anzusehen sein 🙂 .leckere-geschenke-aus-dem-glas-kakao

Wenn alle Zutaten im Glas sind, muss das Glas fest verschlossen werden. So bleiben die Zutaten länger haltbar.

Damit der Beschenkte dann auch weiß, was das für eine Mischung ist und wie sie zubereitet werden muss, habe ich noch einen kleinen Anhänger für das Glas vorbereitet, und mit einer Schnur und etwas Deko befestigt.leckere-geschene-aus-dem-glas-brownie-mix-stempelleckere-geschenke-aus-dem-glas-brownie-mix

Auf der Rückseite des Anhängers habe ich kurz beschrieben wie der Brownie-Mix zubereitet wird und welche Zutaten noch fehlen: 2 Eier, 2 EL Milch und 120 g zerlassene Butter. Die Eier werden mit der Milch verrührt und zu den trockenen Zutaten in eine große Rührschüssel gegeben. Dann wird die zerlassenen Butter dazugegeben und alles wird gut vermischt. Danach wird alles in eine gefettete Backform gegeben ( ca. 23 cm x 33 cm) und bei 180 Grad für 20 Minuten im Backofen gebacken.

Brownie-Mix

Ich hoffe, ich konnte euch eine kleine Geschenkidee zeigen, die schnell gemacht und hübsch anzusehen ist. Verschenkt ihr auch Essbares in Gläsern?

Alles Liebe

Eure Anita