mamaskiste.de

Ein Mamablog aus Berlin – FAMILIE / LIFESTYLE / DIY / REZEPTE

Rezept: Schnelles Weihnachtsdessert

So besinnlich die Weihnachtszeit auch sein kann, so viel Trubel bringen doch oftmals die Vorbereitungen mit sich. Ein Adventskalender will besorgt/ befüllt werden, Plätzchen gebacken, Geschenke ausgesucht und gekauft und auch der Tannenbaum will dekoriert und das Weihnachtsessen besorgt und vorbereitet  werden. Um es kurz zu sagen: man hat um Weihnachten herum einen Menge zu tun! Und wenn man dann noch leicht perfektionistisch verlangt ist, ist ein gewisses Stresslevel vorprogrammiert. Dabei soll doch gerade Weihnachten die Zeit sein, in der man etwas entschleunigt und zur Ruhe kommt. Genau aus diesem Grund, bin ich immer sehr dankbar für jeden Trick und Tipp, um etwas Zeit zu gewinnen oder Dinge gut vorbereiten zu können. Vorbereitung ist manchmal einfach alles! Das schnelle Weihnachtsdessert kommt somit für mich wie gerufen und ich freue mich, es euch heute vorstellen zu können. Es ist recht einfach gemacht, braucht nur wenige Zutaten, lässt sich gut vorbereiten, schmeckt lecker und sieht auch noch nett aus, für mich also super geeignet für Heiligabend und die Feiertage. Dabei handelt es sich um ein Schichtdessert, das ihr in einem Glas anrichtet. Dazu benötigt ihr folgende Grundzutaten: 1 Packung gefrorene Beeren, 1 Becher Mascarponecreme (ca.200 g), 1 Packung Gewürzspekulatius. Außerdem noch etwas Sahne/Milch und 1 Tütchen Vanillezucker.weihnachtsdessert

Die Beeren habe ich im gefrorenen Zustand verarbeitet, sie also nicht gezuckert, sondern lediglich zum Schichten in das Glas gelegt. Zunächst habe ich aber die Gewürzspekulatius zerkleinert, bzw. zerkleinern lassen 😉 .weihnachtsdessert-spekulatius-klein-machenDas kann man wunderbar die Kinder machen lassen, meine Tochter freut sich immer, wenn sie  die Kekse oder Spekulatius auf diese Weise zerkleinern darf. Und in einer Tüte zerkleinert, hält sich auch das Krümelchaos in Grenzen.

Danach habe ich die Mascarponecreme für unser Weihnachtsdessert verarbeitet. Dabei kommt einfach etwas Sahne oder Milch dazu, um die Creme etwas lockerer zu bekommen. Da habe einfach nach Gefühl gearbeitet und die Sahne Schluck für Schluck hinzugegeben, bis ich mit der Creme zufrieden war.weihnachtsdessert-creme-mit-sahneZum Schluss habe ich dann noch ein Tütchen Vanillezucker in die Creme gerührt und schon war sie fertig.weihnachtsdessert-creme-mit-vanillezucker Ich fand die Creme damit süß genug, allerdings könnt ihr bei Bedarf natürlich gerne noch etwas Zucker nachgeben.

Und schon könnt ihr mit dem Schichten beginnen.Ihr startet mit der Creme, die ihr vorsichtig in ein Glas füllt. Danach kommt eine Schicht der Spekulatiusbrösel, dann wieder etwas Creme und dann die Früchte. Wenn das Glas etwas größer ist, beginnt ihr wieder von vorne und schichtet so lange, bis das Glas voll ist. Allerdings kann ich euch sagen, dass dieses Weihnachtsdessert sehr mächtig ist und ihr deswegen nicht zu viel anbieten solltet. Ich habe das Dessert mit der Creme geschlossen und noch mit einer Himbeere und etwas Spekulatiusbröseln dekoriert.

Wer mag, kann das Weihnachtsdessert gerne noch etwas verfeinern. Vielleicht mit etwas Zimt in der Creme oder Schokoladenstückchen in den Beeren. Wie ihr es auch macht, ich war nach 10 Minuten mit 4 Gläsern fertig und habe sie dann nur noch zum Kühlen für ein paar Stunden in den Kühlschrank verfrachtet. Fertig. Und ich kann euch sagen, dass uns dieses Dessert sehr lecker geschmeckt hat!weihnachtsdessert-fertig

Erzählt doch mal was ihr als Weihnachtsdessert geplant habt und was ihr sonst so an Weihnachten esst! Bei uns gibt es traditionell Kartoffelsalat mit Würstchen an Heiligabend und eine Gans mit Klößen, Rotkohl und Grünkohl an den Feiertagen!

Alles Liebe

Eure Anita

Adventskerzen nach Kinderzeichnung

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt! Nur noch eine gute Woche und wir haben schon den 1.Advent. Wahnsinn,oder? Noch gut vier Wochen und der Weihnachtsmann, das Christkind oder Knecht Ruprecht stehen vor der Tür!! Ich freue mich schon sehr auf die Adventszeit und so stecken wir auch schon in den ersten Vorbereitungen. Ich habe zwar den Dachboden voll mit Dekokram, aber irgendwie schaffe ich es doch jedes Jahr neue Kleinigkeiten zu kaufen, die ich unbedingt brauche. Wisst ihr was ich meine? 😉  Nächste Woche beginnen wir dann mit dem Dekorieren , ich will die Adventskalender der Kinder fertig machen und ich wette es gibt noch so 597 andere Dinge, die ich auf meiner weihnachtlichen To-Do Liste zu erledigen habe. 😉 Der Adventskranz muss auch noch fertig gemacht werden, schließlich soll ja pünktlich zum 1. Advent auch die erste Kerze leuchten! Zwar bin ich mir noch nicht ganz schlüssig, was es in diesem Jahr für ein Kranz wird, aber bei den Kerzen bin ich mir dafür schon sicher: es werden Adventskerzen nach Kinderzeichnung. Wir haben zwar erst zwei der Kerzen fertig, aber ich möchte euch diese kleine DIY Bastelidee heute trotzdem schon vorstellen und hoffe ihr findet Gefallen an den Adventskerzen nach Kinderzeichnung.

Die Umsetzung ist eigentlich recht simple. Ihr benötigt dafür folgende Dinge:adventskerzen-nach-kinderzeichnungKerzen, möglichst in weiß oder creme, Taschentücher, Wachsmalstifte, Wachspapier, einen Fön, eine Schere, Papier und etwas Klebeband.

Zunächst fixiert ihr ein Taschentuch auf Papier mit etwas Klebeband. Dadurch ist das Taschentuch einfacher zu bemalen und rutscht nicht mehr weg.adventskerzen-nach-kinderzeichnung-fixiert Dann darf das Taschentuch nach Lust und Laune bemalt werden, allerdings ist hierbei etwas Vorsicht geboten, damit das Taschentuch nicht reißt!adventskerzen-nach-kinderzeichnung-bild-m adventskerzen-nach-kinderzeichnung-tannenbaum-nWenn die Zeichnungen fertig sind, wird das Taschentuch vorsichtig vom Papier gelöst und die nicht bemalten Lagen des Taschentuches werden auch vorsichtig gelöst, so dass nur noch die eine dünne Schicht mit der Zeichnung übrig bleibt. Falls ihr mehrere Motive gemalt habt und sie nicht in der gemalten Reihenfolge auf die Kerze bringen wollt, dann könnt ihr die Motive einfach einzeln ausschneiden.

Dann schnappt ihr euch euren Fön und pustet die Stelle auf der Kerze warm, auf die das Motiv aufgebracht werden soll. So hält das Motiv besser auf der Kerze. Ihr legt dann das Motiv auf die Kerze, wickelt Wachspapier um die Kerze und fönt zunächst ca. 30 Sekunden mit dem auf das Bild gerichteten Fön.adventskerzen-nach-kinderzeichnung-wachspapier-rumadventskerzen-nach-kinderzeichnung-foenen Dann streicht ihr das Motiv nochmal auf der Kerze glatt und fönt wieder ein paar Sekunden. Allerdings solltet ihr immer wieder zwischendrin überprüfen, ob das Motiv bereits fest ist und das Fönen überflüssig ist, sonst wird der Kerzenwachs zu weich und könnte sich unschön verformen.

Das Wachspapier wird dann wieder abgenommen und das Motiv sollte fest sein.

Wenn ihr dann alle Motive mit diesem Vorgang auf die Kerze aufgebracht habt, seid ihr auch schon fertig. So könnt ihr ganz individuelle Adventskerzen nach Kinderzeichnung basteln und könnt euch freuen wenn die erste Kerze am nächsten Sonntag ganz besonders hübsch leuchtet!adventskerzen-nach-kinderzeichnung-fertig

Ich hoffe, ich konnte euch eine kleine Inspiration mit auf den Weg geben und freue mich über eure Kommentare!

Alles Liebe

Eure Anita

Mit Leo Mausemaus durch die Weihnachtszeit

Wer uns kennt, der weiß, dass uns eine kleine freche Maus schon eine ganze Weile lang begleitet. Um genau zu sein ist es ein Mäuserich, der mit seiner Familie in einem Mäusehaus am Wald wohnt. Na, wisst ihr schon wen ich meine?
Wir lieben den kleinen Leo Lausemaus und seine vielen tollen Abenteuer, die er mit seinem liebsten Kuscheltiere Teddy, seinen Freunden und seiner Familie erlebt.
Gerade meine jüngste Tochter kann nicht genug bekommen von Leo Lausemaus und so besitzen wir mittlerweile eine recht große Sammlung an Leo Lausemaus Büchern und CD´s. Für die kommenden Adventszeit musste auch unbedingt ein passendes Leo Lausemaus Buch her und deshalb freue ich mich, euch unser neuestes Leo Lausemaus Buch vorstellen zu können. Am Ende des Beitrags habe ich auch noch eine tolle Verlosung für euch, aber dazu später mehr!

Das Buch heißt „Leo Mausemaus wartet auf Weihnachten“ und ist eine wundervolle Geschichte über das das große Warten auf Weihnachten, den Weihnachtsmann und natürlich die Geschenke! Aber Leo lernt in diesem Buch auch, dass es etwas viel Wichtigeres im Leben gibt, als nur auf sich zu schauen, nämlich anderen helfen zu können. Eine ganz wichtige Lektion für Leo, aber auch für  alle kleinen und großen Mitleser. mit-leo-lausemaus-durch-die-weihnachtszeit-buchmit-leo-lausemaus-durch-die-weihnachtszeit-buch-anfangDie Geschichte ist toll illustriert und lässt richtig Freude auf Weihnachten und den ersten Schnee aufkommen! Es ist einfach zu niedlich, wie Leo im Schnee tobt und einen tollen Schneemann baut, immer mit Teddy an seiner Seite, Und auch der Schluß der Geschichte ist herzerwärmend, aber ich möchte euch nicht zu viel verraten 😉mit-leo-lausemaus-durch-die-weihnachtszeit-aufkleber-grossAußerdem gibt es in diesem Buch noch einige kleine Überraschungen, auf die man sich freuen kann. Passend zur Weihnachtszeit gibt es nämlich einen großes Doppelbogen Aufkleber mit Leo Lausemaus und Szenen aus der Geschichte. Ganz vorne im Cover befindet sich eine Leo Mausemaus CD, die meinen Kindern große Freude bereitet hat und eine tolle Ergänzung zum Vorlesen der Geschichte war. mit-leo-lausemaus-durch-die-weihnachtszeit-cd Wer also auch ein kleiner oder großer Fan von Leo Mausemaus ist, oder einer werden möchte, sollte dieses Buch nicht verpassen. Wir haben es nun schon einige Male zusammen gelesen, die Aufkleber sind allesamt “verklebt” und auch die CD kommt immer wieder zum Einsatz, ich kann es euch also besten Gewissens empfehlen! 😉

Und da ich nun die Blog- Bücherkiste wieder etwas gefüllt habe, freue ich mich,vielleicht auch eure persönliche Bücherkiste bei euch zu Hause etwas erweitern zu können! Ich verlose nämlich ein tolles Leo Lausemaus Puzzlebuch, sowie eine Leo Lausemaus Box mit 24 Adventsgeschichten, einem großen Poster und 24 Leuchtsternen zum Aufkleben. verlosung

Um bei der Verlosung mitzumachen gelten folgende Regeln:

Hinterlasst hier auf dem Blog ein Kommentar, was und warum ihr gerne gewinnen wollt.

Um eure Chancen auf den Gewinn zu erhöhen, dürft ihr gerne auch den dazugehörigen Facebook-Post teilen und kommentieren, dann landet ein weiteres Los für euch im Lostopf!

Die Verlosung läuft bis einschließlich Sonntag, den 20.11.16 um 23:59 Uhr und mitmachen kann jeder, der mindestens 18 Jahre alt ist und seinen Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz hat.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, der Gewinner wird per Email oder auf Facebook benachrichtigt!

Und jetzt wünsche ich euch viel Spaß beim Mitmachen!

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

Ein Vogelhäuschen für den Winter

In einigen Teilen Deutschlands kamen schon die ersten Schneeflocken vom Himmel und auch hier bei uns ist es in den letzten Tagen so richtig kalt geworden. Zwar noch ohne Schnee, aber wenn es nach den Kinder geht, kann der gar nicht schnell genug kommen. 🙂 Sie wollen unbedingt Schneemänner bauen und Schlitten fahren und warten sehnsüchtig auf die ersten Flöckchen, die vom Himmel rieseln.  Bevor aber nun der erste Schnee vom Himmel fällt und damit endgültig den Winter einläutet, haben wir uns noch schnell daran gemacht, ein neues Vogelhäuschen zu bauen. Schon im letzten Jahr haben wir ein Vogelhäuschen aufgestellt, allerdings war unsere selbstgebaute Konstruktion nicht sehr wetterfest und auch etwas wacklig, so dass es den letzten Winter nicht unbeschadet überstanden hat. Deswegen haben wir uns in diesem Jahr für einen Vogelhäuschen Bausatz von Kosmos entschieden. Einerseits weil es recht einfach zusammengesteckt werden kann und andererseits weil man es mit den beigelegten Wachsmalstiften gleich ganz bunt bemalen kann und es außerdem vom NABU, also dem Naturschutzbund empfohlen wurde. Beigelegt ist noch eine bebilderte Anleitung, die Tipps und Wissenswertes über Vögel enthält.vogelhaeuschen-fuer-den-winter-anfang Zunächst wurde alles ausgepackt und die Anleitung fachmännisch studiert 😉 vogelhaeuschen-fuer-den-winter-teile Für den Zusammenbau wird kein weiteres Zubehör oder ähnliches benötigt, die einzelnen Teile werden einfach zusammengesteckt. Obwohl es sich um einen Experimentierkasten handelt, der erst ab einem Alter von 6 Jahren empfohlen ist, hat es auch meine kleine Tochter (4 Jahre alt) geschafft, die Teile zusammenzustecken.vogelhaeuschen-fuer-den-winter-seitenteileLediglich bei den Seitenteilen hat der Papa dann ein bißchen nachgeholfen, die ließen sich dann doch nicht so einfach in das Holz stecken.vogelhaeuschen-fuer-den-winter-zusammenstecken-papaDie schönste Aufgabe war dann das Anmalen des Vogelhäuschens. Durch die Wachsmalstifte wurde das Vogelhäuschen nicht nur schön bunt, sondern gleichzeitig auch gegen Nässe geschützt. Wer ganz sicher gehen will, kann das Häuschen von außen noch etwas einölen.ein-vogelhaeuschen-fuer-den-winter-dach-anmalenvogelhaeuschen-fuer-den-winter-unterseite-bemalenWenn dann alle Teile hübsch bemalt sind, muss das Vogelhäuschen noch mit Futter gefüllt werden. Das Futter sollte für Wildvögel geeignet sein und am besten im Fachhandel gekauft werden.vogelhaeuschen-befuellenWir haben das Häuschen dann am nächsten Tag draußen aufgehängt und die Kinder warten seitdem ganz gespannt auf die ersten Vögel. Im letzten Jahr war unser Häuschen sehr beliebt, hoffentlich finden die Vögel auch in diesem Jahr den Weg zu unserem Vogelhäuschen.vogelhaeuschen-im-winter-draussenWir haben es mit einer Schnur an einem hoffentlich geeignetem Platz aufgehangen und warten nun auf die ersten Besucher.vogelhaeuschen-im-winter-haengen

Habt ihr auch ein Vogelhäuschen? Hängt es bei euch oder habt ihr es irgendwo hingestellt? ( bin mir da noch etwas unsicher…)

Ich wünsch euch noch einen tollen Sonntag!

Alles Liebe

Anita

Ideen und Kleinigkeiten für den Adventskalender

Kaum ist Halloween vorbei, klopft auch schon die Adventszeit an die Tür. Noch nicht einmal mehr drei Wochen und wir haben schon den ersten Advent! Unglaublich, oder? Dabei habe ich doch gerade erst gefühlt die Sommerkleider aussortiert 😉 . Die Zeit rast gerade in Richtung Weihnachten so schnell an einem vorbei, da bin ich wirklich froh, dass ich dieses Jahr mit den Vorbereitungen für den Adventskalender der Kinder schon fast fertig bin. Zumindest was den Inhalt anbelangt. Allerdings bin ich noch am Überlegen, ob ich dieses Mal kleine Socken aufhänge oder einfach alles hübsch verpacke und dann aufhänge. Die Socken hätten den unschlagbaren Vorteil, dass dadurch gleich der Sockenvorrat der Kinder wieder aufgefüllt wäre. Mal gucken. Ich habe auf jeden Fall schon Zahlen zum Bekleben bestellt, die sahen am Computer so hübsch aus, ich bin gespannt wie sie dann in “echt” aussehen.

Kommen wir aber nun zum Inhalt der Adventskalender der Kinder. Ich habe mich ganz bewusst dafür entschieden, nur ein paar Süßigkeiten in den Adventskalender zu machen, da in der Adventszeit sowieso viel nebenbei genascht wird. adventskalender-suessigkeitenAber an diesen drei kleinen Naschereien kam ich dann doch nicht vorbei ;-).

Außerdem gibt es viele verschiedene Kleinigkeiten, die ich über das Jahr verteilt, gekauft und aufbewahrt habe. Viele dieser Dinge findet man in Drogeriemärkten, in Buchläden wie beispielsweise Thalia, oder auch in Spielzeugläden. adventskalender-badezusaetzeBadezusätze packe ich jedes Jahr in die Adventskalender. Meist plane ich das ganz strategisch, so dass das Badesalz an dem Tag im Kalender ist, an dem sowieso gebadet werden soll.ideen-und-kleinigkeiten-fuer-den-adventskalender-buecherAuch Pixibücher gehen eigentlich immer, oder? Die gibt es ja wirklich in Hülle und Fülle und die Kinder freuen sich immer sehr über neuen Lesestoff ( Mama und Papa übrigens auch 😉 )adventskalender-finger-tattoosstickerDiese Kleinigkeiten hier habe ich online gefunden im Maiglöckchen-Shop. Kennt ihr noch diese Aufkleber, an denen man rubbelt und die riechen dann nach Banane oder Erdbeere? Diese hier riechen nach Minze und ich habe sie geliebt als Kind! Im Maiglöckchen-Shop  habe ich auch noch Hüpfknete gefunden und diese coolen Fingertattoos, mit denen man bestimmt toll spielen kann .knetekreiselseifenblasenschablone-adventskalenderDen Kreisel, die Seifenblasen und auch dieses kleine Malset habe ich in einer Kramkiste im Buchladen gefunden. Die Knete gab es einzeln im Spielwarenladen zu kaufen, allerdings war das eine Aktion, sonst gibt es die immer in größeren Packungen.adventskalender-zauberstiftDort gab es auch diesen coolen Zauberstift, auf den ich schon ganz gespannt bin. Damit kann man unsichtbar schreiben und das Geschriebene dann mit einer kleinen Schwarzlichtlampe am anderen Ende des Stiftes sichtbar machen. Also falls meine Kinder den Stift nicht mögen, benutze ich ihn gerne! 😉 geduldsspiel-adventskalender Das obligatorische Geduldsspiel landet auch jedes Jahr im Adventskalender und ist immer wieder heiß begehrt. Ich mag diese Spiele auch sehr gern und bevor ich sie dann in den Kalender mache, teste ich sie erstmal ausgiebig 😉adventskalender-weihnachtlich Natürlich dürfen auch ein paar weihnachtliche Kleinigkeiten nicht fehlen. Damit steigt die Vorfreude auf Weihnachten immer noch ein Stückchen mehr. Dabei habe ich mich für einen Stift mit leuchtendem Weihnachtsbaum, einen Stempel, kleine magnetische Lesezeichen und einen aufziehbaren Weihnachtsmann entschieden. Oben auf dem Beitragsbild findet ihr außerdem noch weihnachtliche Taschentücher und ein Zauberhandtuch mit ebenfalls weihnachtliche Motiven, sowie Haarspangen, einen Leuchtflummi und das Highlight des diesjährigen Adventskalender:schneemann-adventskalenderEinen Schneemann, den man bauen und schmelzen lassen kann und das immer wieder! Ich glaube das ist irgendeine spezielle Knete, aber ich lasse mich mal überraschen. Man weiß ja schließlich nie, ob es Schnee geben wird, da dachte ich mir also, dass so ein kleiner Schneemann bestimmt lustig ist und die Kinder sich darüber freuen werden!

Damit wäre unser Adventskalender komplett. Ich habe ihn natürlich in doppelter Version, sonst gäbe es bestimmt Ärger und Streit. Dem beuge ich lieber vor 😉 , ich denke ihr wisst was ich meine!

Und nun bin ich ganz gespannt auf eure Adventskalender: Befüllt ihr selbst? Wenn ja, mit was? Oder kauft ihr fertige Kalender? Wenn ja, wie sind die befüllt ( Spielzeug, Schokolade, Bücher usw.? ) Ich bin ganz gespannt und freu mich auf eure Kommentare!

Alles Liebe

Eure Anita

 

Eine Laterne basteln zu Sankt Martin

Nur noch eine gute Woche, dann ist wieder Sankt Martin! Die Kinder freuen sich schon sehr auf den Laternenumzug und so haben wir uns wieder ans Laterne basteln gemacht. Dafür gibt es eine Fülle verschiedenster Bastelsets oder auch Bastelanleitungen und ich finde es toll, wenn beim Laternenumzug viele bunte und individuelle Laternen mit den Kindern um die Wette leuchten.

In diesem Jahr haben wir die Laternen komplett ohne Bastelset gebastelt. Wie haben lediglich ein paar Utensilien wie einen Laternenstab, Laternendrahtbügel, Käseschachteln,LED Teelichter und Sprühkleber besorgt. Außerdem haben wir Nachtleuchtpapier, Glitzer ( ja ich weiß, aber ohne Glitzer geht bei uns gerade gar nix) 😉 , bunte Stifte und unseren Laminator benutzt, um unsere Laternen schön gestalten zu können. Den Laminator haben wir auch schon zum Basteln unserer Lesezeichen benutzt, wer mag, kann sich den Beitrag gerne hier nochmal durchlesen.laterne-basteln-zubehoerZunächst haben wir damit begonnen, die Käseschachteln zu bemalen. Diese Schachteln bekommt man schon für ein paar Cent im Bastelgeschäft oder auch im Internet.Der obere Teil der späteren Laterne wurde außerdem mit Glitzer verziert.laterne-basteln-oben-rauf

laterne-basteln-beitragDann wurde der Hauptteil der Laterne gebastelt. Dabei haben wir ein Blatt Papier bemalt, mit  Sprühkleber eingesprüht und mit Glitzer verziert und anschließend laminiert.laterne-basteln-spruehkleberlaterne-basteln-glitzer-flaeschchenlaterne-basteln-laminieren-mira Durch das Laminieren bekommt das Blatt einen festeren Rahmen und lässt sich so leicht zu einer Laterne formen, die dann in den unteren Teil der Käseschachtel gesteckt wird. Dafür habe ich Sprühkleber in die Schachtel gesprüht und die Laterne einen Moment leicht angedrückt. Die Enden des Blattes werden dann mit einem Tacker zusammen getackert, so dass sie immer noch gut in die Käseschachtel passen. Falls bei euch die Käseschachtel größer als das Blatt  ist, könnt ihr auch einfach ein Zwischenstück basteln, das ihr dann an den Enden des Laternenblattes mit dem Tacker befestigt.

Der Deckel kommt mit befestigtem Laternenbügel oben drauf und schon seid ihr fertig mit dem Laterne basteln. laterne-basteln-zusammensteckenDamit könnt ihr recht schnell ganz individuelle Laternen basteln, eine Bastelarbeit, die auch an kurzen Nachmittagen Zeit findet und meinen Töchter viel Spaß gemacht hat.

Ich habe  zwei LED Teelichter zur Beleuchtung der Laternen benutzt und schon hat die Sonne bei uns gestrahlt 😉laterne-basteln-innenlaterne-basteln Wer mag kann dann den Laternentab noch etwas zum leuchten bringen, indem er ihn mit Nachtleuchtpapier beklebt. Das ist selbstklebend und kann einfach um den Stab gewickelt werden. Allerdings habe ich den Stab vorher noch mit etwas Sprühkleber eingesprüht, damit das Papier auch richtig fest hält.laterne-basteln-nachtleuchtpapier-stab

Ich hoffe, ich konnte euch eine kleine Idee für das Laterne basteln mit auf den Weg geben. Am Wochenende wird ja bestimmt in vielen Familien fleißig gebastelt! Ich freue mich sehr über eure Kommentare und wünsche euch ein tolles Wochenende!

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

Pinata Muffins zu Halloween

Kaum zu glauben, dass nächste Woche schon Halloween ist, oder? Ich habe das Gefühl, dass die Zeit nur so rast, gerade seit wir ein Schulkind haben! Kennt ihr das auch? Man hangelt sich von Ferien zu Ferien und schon ist das Jahr fast rum. Unglaublich. 😉 In den Herbstferien haben wir die Zeit genutzt und wieder zusammen gebacken. Die Kinder lieben es alles vorzubereiten, Schüsseln bereitzustellen und die Zutaten abzuwiegen, dabei arbeiten sie als richtiges Team zusammen. Hochkonzentriert natürlich!pinata-muffins-zu-halloween-vorbereitungUnd da Halloween gerade für meine Kinder besonders aufregend ist, haben wir natürlich auch zum Thema Halloween gebacken. Es wurden leckere Pinata Muffins und den Kindern hat sowohl das Backen, als auch das Essen der Pinata Muffins riesigen Spaß gemacht. Ich habe zum Geburtstag meiner Tochter im Sommer einen Pinata Kuchen gebacken, der wirklich lecker und besonders war und jetzt habe ich mich auch an Pinata Muffins getraut.

Für den Teig benötigt ihr folgende Zutaten für etwa 12 Muffins:

200 g Mehl, 200 g weiche Butter, 100 g Zucker, 3 Eier, 1TL Backpulver, 3 EL Milch und  2TL Vanillezucker. Zum Füllen eignen sich kleine Gummibärchen oder kleine Schokolinsen. Außerdem wird Zuckerguss für die Glasur benötigt und wer mag Lebensmittelfarbe.

Alles gut vermengen, am besten mit einem Handrührgerät auf höchster Stufe für ca. 2 Minuten. Danach den Teig in die Muffinförmchen füllen. Die Förmchen sollten ca. halb voll befüllt werden. pinata-muffins-teig-in-foermchenDie hübschen Förmchen mit den dazugehörigen Halloweenfiguren habe ich übrigens hier gekauft, sind sie nicht toll ?pinata-muffins-steckerDanach kommen die Pinata Muffins für ca. 25 Minuten bei 175 Grad in den Ofen (Ober/Unterhitze).pinata-muffins-fertig-gebackenWenn sie fertig gebacken sind, sollten sie gut abkühlen. Mit einem Messer schneidet man dann in die Mitte der Muffins ein kleines Loch und höhlt das Loch vorsichtig aus. Nochmals auskühlen lassen, damit die Schokolinsen nicht schmilzen und die Gummibärchen nicht zusammenkleben.pinata-muffins-gummibaerchenUnd schon könnt ihr das Loch nach Belieben befüllen. Wir haben Halloweengummibärchen benutzt, allerdings glaube ich, dass Schokolinsen, und ja ich meine Smarties ;-), besser geeignet sind, da sie leichter aus den angebissenen Pinata Muffins rausfallen.

Danach kommt der Deckel wieder drauf und ihr könnt die Glasur auf die Muffins geben. Wir haben den Zuckerguss passend zu den Halloweenfiguren gefärbt. 🙂 pinata-muffins-blauer-gussJetzt fehlen nur noch die Figuren und ihr könnt die Pinata Muffins direkt essen oder sie für Halloween aufheben. Wir haben schon einige Muffins genascht und freuen uns immer, wenn wir jemandem einen Muffin anbieten und der sich über die Gummibärchen wundert, hihi 😉 pinata-muffins-offenWie gesagt, die Smarties fallen bestimmt etwas leichter aus den Muffins, aber die Gummibärchen in Fledermaus-, Totenkopf- oder Spinnenoptik mussten es für Halloween einfach sein! Guten Appetit!pinata-muffins

Und nun zu euch: Feiert ihr Halloween? Also geht ihr los Süßigkeiten sammeln oder erschreckt sogar andere Leute? Die Kinder reden schon seit Tagen von nichts anderem… 😉

Alles Liebe

Eure Anita

 

DIY: Glitzernde Zauberstäbe

Ganz egal ob ihr kleine Feen, Zauberer, Prinzessinnen oder Hexen zu Hause habt, ein Zauberstab wird für viele Rollenspiele und Situationen gebraucht. Unsere Kinder verkleiden sich gerne und viel, reiten bzw. fliegen auf dem Holzstab durchs Haus, bauen sich Höhlen und schlüpfen immer wieder in verschiedensten Rollen. Das macht ihnen eine Menge Spaß,lässt ihrer Kreativität freien Lauf und beschäftigt sie oft ganze Nachmittage. Unser Verkleidungskoffer ist gut gefüllt, sowohl mit Kostümen als auch mit verschiedensten Utensilien, allerdings fehlten uns schon lange glitzernde Zauberstäbe. Also haben wir uns mit ein paar Materialien bewaffnet und uns ins Bastelabenteuer gestürzt. 😉 Glitzernde Zauberstäbe kann man wirklich wunderbar basteln, viele der nötigen Materialen hat man oft zu Hause. Außerdem ist das eine wirklich schnelle Bastelidee, die man auch zwischendurch nachbasteln kann. Ohne viel Zeit und ohne viel Aufwand sozusagen!

Ihr benötigt folgende Materialien, um glitzernde Zauberstäbe herzustellen:glitzernde-zauberstaebe-material

Strohhalme, (gerne die Dickeren), Glitzer in verschiedenen Farben und Ausführungen, Backpapier, Wasser, kleine Perlen und eine Heißklebepistole.

Wer außerdem einen kleinen Trichter hat oder eine Spritze, kann die Strohhalme leichter befüllen, allerdings ist das kein Muss.

Eine Heißklebepistole ist jedoch recht wichtig, falls ihr noch keine habt, kann ich euch absolut empfehlen, euch eine anzuschaffen. Sie sind mittlerweile wirklich nicht mehr teuer und vereinfachen viele Bastelarbeiten ungemein. 😉

Zunächst beginnt ihr also damit, das eine Ende des Strohhalms zu verschließen. Dafür benötigt ihr etwas Kleber aus der Heißklebepistole auf einem Stückchen Backpapier.glitzernde-zauberstaebe-kleberDas Backpapier ist deswegen so wichtig, damit sich der Kleber wieder vom Backpapier lösen lässt. Ihr drückt nun das eine Ende vom Strohhalm in den Kleber und wartet einen kurzen Moment, bis der Kleber wieder etwas fester ist.glitzernde-zauberstaebe-strohhalm-in-kleberDamit ist der Strohhalm verschlossen und dicht. Den Kleber löst ihr nun vom Backpapier.  Den überschüssigen Kleber, der am Strohhalm übersteht, könnt ihr vorsichtig abmachen. Am besten ihr macht das mit euren Fingernägeln oder auch einer Schere. Macht das aber unbedingt vorsichtig, damit ihr nicht zu viel von dem Kleber abmacht und der Strohhalm undicht wird. Das ist mir nämlich beim ersten Versuch passiert. 🙂 Danach füllt ihr Wasser in den Strohhalm, bis er ca. zu 3/4 gefüllt ist. Die Spritze ist hierbei eine recht gute Hilfe und erspart euch etwas Sauerei. 😉

Und nun kommt der Glitzer! Ich habe aus einem weiteren Stückchen Backpapier einen kleinen Trichter gebaut, durch den ich dann den Glitzer und die kleinen Perlen geschüttet habe. Dafür könnt ihr nach Belieben die Perlen und das Glitzer mischen.glitzernde-zauberstaebe-perlenglitzernde-zauberstaebe-befuellenWenn ihr dann genügend Glitzer im Strohhalm habt, müsst ihr das obere Ende verschließen. Dafür wiederholt ihr einfach nur den ersten Schritt. Allerdings legt ihr dabei das Backpapier mit dem Heißkleber zunächst für einen Moment oben auf den Strohhalm, bevor ihr den Strohhalm dreht und ihn sozusagen in den Kleber stellt. Ich hoffe, ihr wisst was ich meine ?! 😉

Der überschüssige Kleber am Strohhalm wird wieder abgemacht und fertig ist der glitzernde Zauberstab! Nun dürft ihr mal kräftig schütteln, zaubern, hexen und euch über jede Menge Glitzer freuen! Wir haben gleich ein paar glitzernde Zauberstäbe gebastelt, den Kindern hat das ziemlich viel Spaß gemacht und außerdem brauchte ja auch jeder einen Zauberstab aus dem dünnen und einen Zauberstab aus dem dicken Strohhalm! Und ich brauchte natürlich auch welche. Damit hexe ich jetzt die Wäsche weg, zaubere ein sauberes und aufgeräumtes Haus und nur noch gute Laune für die ganze Familie, praktisch oder? 🙂

Ihr merkt also, ihr braucht auch unbedingt so einen Zauberstab! Zu Halloween lassen sich damit bestimmt auch ganz einfach die Süßigkeiten in die Taschen zaubern!Deswegen will ich euch nicht vom Basteln abhalten, freue mich aber sehr über eure Kommentare!

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

 

 

Drachen zum Bemalen: Es wird bunt am Himmel + Verlosung!

Im Herbst werden nicht nur die Blätter bunt, sondern auch die zahlreichen Drachen, die nun wieder den Himmel erobern, zeigen ihre schönsten Farben. Ob nun die selbst gebastelten Drachen oder die gekauften: Hauptsache bunt und möglichst weit oben am Himmel sollen sie sein! Auch wir haben schon einige Zeit draußen auf dem Feld mit unseren Drachen verbracht. In diesem Jahr haben wir die Drachen allerdings nicht selbst gebastelt, sondern haben uns Drachen zum Bemalen gekauft.

Die Kinder lieben es zu malen und konnten sich so auf ihren Drachen malerisch ordentlich austoben. Außerdem handelt es sich um recht einfach gehaltene Drachen, die auch schon kleinere Kinder gut steigen lassen können. Das war für uns ein wichtiger Punkt, damit jeder seinen Spaß hat und wirklich ganz allein seinen Drachen fliegen lassen kann.

Wir haben uns bei den Drachen zum Bemalen für ein Set entschieden, das auch gleich die Stifte mit beinhaltet. Ihr könnt euch das gerne hier mal angucken, oder ihr nutzt eure Chance und macht bei meiner Verlosung mit, mehr dazu am Ende des Posts!drachen-zum-bemalen-darchenstifteBei den Drachen zum Bemalen handelt es sich um einen ganz einfach gehaltenen Einleiner Kinderdrachen mit 25m Spule. Außerdem gibt es die Textilstifte dazu, mit denen der Drache bemalt werden kann. Der Drache muss nur noch zusammengesteckt werden und dann kann er schon bemalt werden.drachen-zum-bemalen-anmalen-ndrachen-zum-bemalen-anmalen-mDie Kinder haben sich beide Mühe gegeben ihr Drachen schön bunt zu bemalen, sie haben  Schablonen benutzt und waren eine ganze Weile beschäftigt. Danach mussten die Drachen natürlich gleich ausprobiert werden und so haben wir uns auf den Weg zum Feld gemacht, um die Drachen am Himmel zu bewundern.

Ich muss euch sagen, dass der Wind bei unserem ersten Ausflug zum Feld leider nicht stark genug war, um die Drachen richtig hoch fliegen zu lassen. Die Kinder mussten schon ziemlich schnell laufen, um die Drachen überhaupt etwas in die Höhe zu bekommen.

Allerdings sah die Situation am nächsten Tag schon ganz anders aus und der Wind hat dafür gesorgt, dass wir die 25m Spule voll ausnutzen konnten. Das hat uns allen totalen Spaß gemacht und wir kamen danach mit ziemlich kalten Händen und Nasen nach Hause 😉 und sind am nächsten Tag gleich wieder los! drachen-zum-bemalen-m-laeuftdrachen-zum-bemalen-m-laeuftIch kann euch sagen, dass die Drachen wirklich wunderbar fliegen und auch meine 4 jährige Tochter den Drachen schon ganz alleine fliegen lassen konnte. Das hat wirklich Spaß gemacht und wurde und wird bestimmt noch einige Male wiederholt werden.drachen-zum-bemalen-beide-laufendrachen-zum-bemalen-feldKommen wir jetzt nun zu meiner kleinen Verlosung, zu der ich euch gerne einladen möchte!

Ich habe noch 4 Drachen inklusive einem Stiftset zum Bemalen, das ich gerne an euch verlosen möchte! Also quasi ein Familienset 😉 Wer also gerne mitmachen möchte, der hinterlässt bitte unter diesem Post ein Kommentar und sagt mir, warum er das Drachenset gewinnen möchte/ oder hinterlässt einen Kommentar unter dem passenden Facebookpost!

Die Verlosung läuft bis zum 21.10.2016 und endet am 21.10.2016  um 22:00 Uhr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und der Gewinner wird dann unter diesem Post/ oder auf Facebook bekannt gegeben/benachrichtigt. Ich wünsche euch viel Spaß und drücke euch die Daumen!

Alles Liebe

Eure Anita

Rezept: Apfel-Brombeer-Crumble

Wer gerne leckeren Streuselkuchen isst, der wird diesem Apfel-Brombeer-Crumble auch nicht widerstehen können. Crumble ist auch eine Art Streuselkuchen, allerdings wird hierbei der Teigboden weggelassen. Die Früchte werden direkt in einer ofenfesten Form mit den Streuseln überbacken. Und ich kann euch sagen, dass das wirklich sehr, sehr lecker schmeckt! Bei uns gab es als Ergänzung dazu noch eine Kugel Vanilleeis mit Walnussstückchen. Oft wird dazu auch Vanillesoße gegessen, aber die Mischung aus warmem Crumble und einer Kugel Eis, war für uns ein absolutes Muss 😉

Bevor wir aber unseren Apfel-Brombeer-Crumble gebacken haben, waren wir fleißig Äpfel sammeln. Für uns gehört dieser Ausflug jeden Herbst dazu und die Kinder freuen sich immer sehr darauf sich ihre eigenen Äpfel aussuchen zu dürfen.apfel-brombeer-crumble-pfluecken-beideDabei schauen wir gemeinsam was es für unterschiedliche Apfelsorten gibt, ob sie süß oder eher sauer schmecken und natürlich darf der eine oder andere Apfel auch gekostet werden. Wir nehmen dann mit, was wir tragen können, bzw. ich tragen kann 😉  und verarbeiten dann fast alle Äpfel. Die Äpfel, die übrig bleiben nehmen wir dann oft mit in den Kindergarten.apfel-brombeer-crumble-aepfelKommen wir aber nun zum Rezept: Da es sich ja um ein Apfel-Brombeer-Crumble handelt, habe ich noch tiefgefrorene Brombeeren von der letzten Brombeerenernte hinzugegeben. Ein Crumble lässt sich auch ziemlich gut vorbereiten. Dabei wird zunächst der Teig für die Streusel zubereitet.

Ihr vermischt dafür 150 g Mehl, 150 g weiche Butter, 100 g braunen Zucker, 50 g Haferflocken und eine Prise Salz miteinander. Entweder ihr macht das mit den Händen ( so habe ich es gemacht) oder ihr benutzt dazu eine Küchenmaschine. Danach wir die fertige Streuselteigkugel zugedeckt für ca. eine Stunde in den Kühlschrank gestellt.

In der Zwischenzeit könnt ihr nun die Äpfel vorbereiten. Nachdem ihr sie gewaschen habt, werden sie geschält, geviertelt und in feine Scheiben geschnitten. Ich habe dabei ca. 700 g Äpfel der Sorte Elstar verwendet, diese Sorte schmeckt feinsäuerlich und eignet sich gut für unser Apfel-Brombeer-Crumble. Außerdem solltet ihr eure Form ( ich habe eine normale Auflaufform der Größe 30cm x 20cm genommen) mit etwas Butter fetten.apfel-brombeer-crumble-aepfel-in-schuessel

Dazu gebt ihr dann die Brombeeren, die noch gefroren sein können oder auch frisch oder aufgetaut. Allerdings lassen sie sich frisch oder gefroren am besten verarbeiten, da ihr sie jetzt mit etwas Zitronensaft ( ca. 2 TL), einer guten Prise Zimt und einem Päckchen Vanillezucker mit den Äpfeln vermengen müsst. Wenn ihr es ganz besonders süß wollt, dann könnt ihr auch noch 50 g Zucker dazugeben, allerdings muss  ich euch vorwarnen, das wird dann nämlich schon sehr, sehr süß! Nun heizt ihr den Backofen schon mal auf 180 Grad vor (Ober/Unterhitze).apfel-brombeer-crumble-mit-brombeerenDanach holt ihr den Teig aus dem Kühlschrank, nehmt ihn immer portionsweise in die Hand und zerbröselt in über den Früchten. Dabei sollten alle Äpfel bedeckt sein und eine schöne Streuselschicht entstehen. Wie hoch die dann wird, hängt davon ab, wieviel Teig vorher schon genascht wurde 😉 .apfel-brombeer-crumble-mit-streuseln-jpgBei 180 Grad wird der Apfel-Brombeer-Crumble dann für ca. 25 Minuten im Ofen gebacken und sollte dann noch warm serviert werden. Wie gesagt, bei uns gab es noch eine Kugel Vanilleeis mit Walnussstückchen dazu und war eine wunderbare Ergänzung für diesen feinen Nachtisch!apfel-brombeer-crumble-fertigEin Crumble kann übrigens mit vielen Früchten gemacht werden oder auch mit Gemüse, je nachdem worauf man gerade Appetit hat und ob es süß oder herzhaft werden soll. Mich erinnert dieses Gericht immer an eine liebe Freundin, die nun schon seit ein paar Jahren wieder in der Nähe von Toronto lebt. Wir haben oft Crumble zusammen gegessen und so ist sie irgendwie auch immer mit hier, wenn ich Crumble zubereite und esse. 🙂

Ich hoffe, ihr habt jetzt Lust auf einen leckeren Apfel-Brombeer-Crumble oder gerne auch eine andere Variation eines Crumbles. Es ist definitiv ein leckerer Nachtisch, der eigentlich immer gut ankommt und toll mit saisonalem Obst zubereitet werden kann. Habt ihr auch schon einmal Crumble gegessen? Vielleicht sogar einen mit Gemüse? Die kenne ich so nämlich noch nicht!

Alles Liebe

Eure Anita