mamaskiste.de

Ein Mamablog aus Berlin – FAMILIE / LIFESTYLE / DIY / REZEPTE

Sommerlicher Brombeerkuchen

Da das momentane Wetter ja etwas zu wünschen übrig lässt, dachte ich, wir holen uns den Sommer wenigstens mal auf den Tisch. Schließlich ist gerade Brombeerzeit und mit diesen leckeren Beeren kann man, ganz ohne Backen, einen ziemlich leckeren Kuchen machen. Frisch gepflückt sind Brombeeren wirklich super lecker ( gekauft natürlich auch 😉 ) Also haben wir ein paar Zutaten besorgt und unseren sommerlichen Brombeerkuchen gebacken.

Dafür benötigt ihr folgende Zutaten:

Einen großen Korb voll Brombeeren ( ca. 300-350 g Brombeeren )

200 g Vollkornkekse, 100 g geschmolzene Butter

1000g Speisequark, 100ml Sahne

Gelatine (gemahlen, ca. 1 Päckchen ), Puderzucker und ein Päckchen Vanillezucker

Keksröllchen ( auch Knusper-Röllchen genannt) 1 Pkg. á 125g

Kokosraspel ca. 50g und ca. 150g weiße Couverture.

Außerdem braucht ihr eine Springform mit einem Durchmesser von 28 cm.

Sommerlicher Brombeerkuchen ZutatenZuerst habe ich die Kekse in eine wiederverschließbare Tüte getan und sie von meiner liebsten Backassistentin zerkleinern lassen 🙂Sommerlicher Brombeerkuchen Kekse kleinAnschließend habe ich dann die Kekskrümel mit der geschmolzenen Butter vermengt und alles in die vorher eingefettete Springform gegeben.Sommerlicher Brombeerkuchen Kekse und ButterSommerlicher Brombeerkuchen Keksboden Danach habe ich die Quarkcreme zubereitet. Dabei habe ich einfach den Quark mit der Sahne vermengt und nach Belieben etwas gesüßt. Ich habe eine Packung Vanillezucker verwendet und etwas Puderzucker, allerdings war das wirklich nicht viel. Macht das einfach nach Gefühl und Geschmack. Die Creme habe ich dann noch mit der Gelatine verrührt und dann auf den Keksboden gestrichen, der in der Zwischenzeit im Kühlschrank war. Also nicht ganz: Ich habe streichen lassen….Sommerlicher Brombeerkuchen Quark in FormDie Form stand dann wieder für ca. 2 Stunden im Kühlschrank, die Zeit habe ich  genutzt und die Keksröllchen ungefähr mittig aufgeschnitten, sowie die Couverture geschmolzen und die Raspel auf einem Teller verteilt. Ach ja und die Küche habe ich auch noch aufgeräumt 😉

Nach den zwei Stunden habe ich dann begonnen die Keksröllchen in der geschmolzenen Couverture zu drehen und danach in den Kokosraspeln zu wenden.Sommerlicher Brombeerkuchen Rolle in weißer SchokoladeSommerlicher Brombeerkuchen Rolle in KokosDiese Keksröllchen habe ich dann nacheinander um den Kuchen herum befestigt, nachdem ich die Form vorher abgenommen hatte.Sommerlicher Brombeerkuchen Rolle an KuchenDas nimmt etwas Zeit in Anspruch, aber zum Schluss sieht es wirklich hübsch aus. Den noch nicht so brombeerigen Brombeerkuchen habe ich dann über Nacht im Kühlschrank gelassen, damit die Keksröllchen am Kuchen schön fest werden konnten. Am nächsten Morgen habe ich dann die Brombeeren auf den Kuchen gelegt.Sommerlicher Brombeerkuchen Beeren raufIch hatte zunächst überlegt, ob ich die Brombeeren nur unter die Quark-Creme mischen sollte, hab mich dann aber doch dafür entschieden sie nur auf den Kuchen zu legen. Beim nächsten Mal werde ich das wohl  beides kombinieren, dann wird der Brombeerkuchen noch etwas brombeeriger. Den Kuchen kann man übrigens wunderbar mit allem möglichen Obst belegen. Je nach Saison, Lust und Geschmack natürlich.

Zum Schluss sah das Ganze dann so aus und hat herrlich geschmeckt:Sommerlicher Brombeerkuchen Beitragsbild

Wer also am Wochenende Lust auf einen leckeren Kuchen hat, darf sich gerne mal an diesem Brombeerkuchen versuchen! Ich freue mich auf euer Feedback und eure Kuchenvariation.

Habt ein tolles Wochenende!

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

Mit Kindern verreisen

Vor unserem diesjährigen Urlaub habe ich mir einige Gedanken zur Bespaßung bzw. Beschäftigung der Kinder während der An-und Abreise gemacht. Denn gerade weil wir mit dem Flugzeug in den Urlaub geflogen sind, glaube ich, dass man vorab ziemlich gut überlegen sollte, was alles mit ins Handgepäck kommt. Natürlich ist das auch abhängig vom jeweiligen Kind und seinen Vorlieben, allerdings glaube ich auch, dass es gewisse Dinge gibt, die man bei allen Kindern dabei haben bzw. beachten sollte. Reisen mit Kindern sollte schließlich allen Beteiligten Spaß machen und so stressfrei wie möglich ablaufen. Ich habe also eine Art Checkliste für das Reisen mit Kindern erstellt und hoffe, dass ich dem einen und anderen von euch damit ein paar Tipps geben kann. Einige der Punkte auf meiner Liste sind speziell auf Reisen mit dem Flugzeug abgestimmt, falls ihr aber mit dem Auto oder Zug unterwegs seid, oder sonstige Ergänzungen habt, freue ich mich immer über euer Kommentar.Mit Kindern auf Reise Utensilien Auf diesem Bild seht ihr eine kleine Übersicht der Dinge, die bei uns im Handgepäck nicht fehlen dürfen. Dazu gehören auf jeden Fall

– Snacks / Getränke: Es gibt für mich kaum eine vermeidbarere Situation, als mit hungrigen Kindern zu fliegen. Da man mit dem Flugzeug nicht mal eben an der nächsten Tankstelle anhalten und ein Brötchen kaufen kann, rate ich euch dringend etwas zu Essen für eure Kindern dabei zu haben. Ich hatte ein paar Knabberstangen dabei, Reiswaffeln, Äpfel und ein paar Freche Freunde, bei uns auch Obstquetschis genannt. Zwar bekommt man auch einen kleinen Snack im Flugzeug, aber nicht immer mögen die Kinder dieses Essen auch. Auch hatten wir etwas zu trinken dabei, oft wird man nur einmal mit einem kleinen Becher Trinken versorgt, was dann nicht immer über die ganze Flugdauer ausreicht. Getränke, sowie Babynahrung dürfen bei Kindern bis drei Jahren sowieso mit ins Flugzeug genommen werden,sie müssen oft bei der Sicherheitskontrolle nur kurz gezeigt werden.

-Ohrstöpsel: Auch ich gehöre zu den Menschen, die sowohl beim Starten, als auch beim Landen vom Flugzeug einen unangenehmen Druck auf den Ohren spüren. Allerdings weiß ich woher der Druck kommt und kann mir somit recht gut helfen, wenn der Druck auf den Ohren zu groß wird. Für Kinder ist das viel schwieriger und oft noch ein Stück unangenehmer, als für uns Erwachsene. Deswegen sind wir schon seit einiger Zeit im Besitz von SANOHRA-fly Ohrstöpseln,die bei jedem Flug zum Einsatz kommen und bis jetzt auch gute Dienste geleistet haben. Glücklicherweise lassen sich die Kinder die Ohrstöpsel im Ohr auch Gefallen, das ist bestimmt nicht selbstverständlich. Bei wem das nicht der Fall ist, dem empfehle ich ein Kaugummi oder einen Bonbon parat zu haben oder zumindest etwas zu trinken anzubieten. Als die Kinder noch im Babyalter waren, habe ich sie sowohl zum Start, als auch zur Landung gestillt. Das war damals für uns eine gute Möglichkeit, den Druck auf den Ohren zu verhindern.Mit Kindern auf Reise Ohrstöpsel

-Spielsachen/-Malsachen-/Kuscheltiere: Ich habe in diesem Jahr für jedes Kind ein kleines Täschchen zusammengestellt, das mit unterschiedlichen Utensilien gefüllt war. Ich hatte zum Beispiel zwei Pixi-Bücher drin, eine kleine Box mit Buntstiften, Aufkleber, einen kleinen Block, ein Ausmalbuch und eine selbstklebende Malrolle. Dieses Täschchen haben sie auch erst im Flugzeug bekommen, damit war der Inhalt nicht bekannt und noch etwas spannender. Ein weiteres Buch zum Vorlesen hatte ich noch separat in meinem Handgepäck.Außerdem darf das liebste Kuscheltiere nicht fehlen, sonst wird so ein Flug ganz schnell ganz ungemütlich.Mit Kindern auf Reise malen

-Windeln / Notfall-Toilette: Auch wenn unsere Kinder nicht mehr direkt im Windelalter sind, habe ich bei längeren Reisen immer noch eine Windel oder eine Notfall-Toilette mit dabei. Gerade im Flugzeug gehe ich auch nicht gerne auf die Toilette und kann nur zu gut verstehen, wenn meine Kinder das auch nicht unbedingt möchten. Die Notfall-Toilette ist ein Beutel, der für Mädchen noch mit einem Trichter versehen wird. In dem Beutel befindet sich eine Art Granulat, das den Urin bindet. Dadurch kann man den Beutel anschließend, versehen mit dem Aufkleber zum verschließen, im normalen Müll entsorgen. Das ist gerade für unterwegs ziemlich praktisch.

Feuchttücher: Feuchttücher habe ich eigentlich immer dabei. Ich glaube jeder, der Kinder hat, weiß, dass Feuchttücher gerade bei kleinen Kindern ein absolutes Must-Have sind, immer und überall und vor allem unterwegs. Also hatte ich auch eine große Packung davon mit im Flugzeug, man weiß ja nie 😉 Und auf Reisen mit Kindern können Feuchttücher Gold wert sein!

-Nasentropfen: Gegen eine trockene Nase, die wir eigentlich immer nach einem längeren Flug haben, habe ich auch immer Nasentropfen bzw. Nasenspray auf Meersalz-Basis dabei. Außerdem können Nasentropfen auch beim Druckausgleich helfen.

-Mittel zur Händedesinfektion: Gerade auf Reisen mit Kindern finde ich es enorm wichtig auf Hygiene zu achten. Leider machen das nicht alle so und deswegen ist es umso wichtiger,wenn man selbst daran denkt. Deswegen habe ich immer ein kleines Fläschchen zur Händedesinfektion dabei. Sicher ist sicher, man will sich ja schließlich nichts einfangen, was einem dann den Urlaub verdirbt.

-Wechselwäsche / Socken: Auch wenn es im Urlaubsland sehr warm ist und man die Kinder in Voraussicht schon entsprechend anzieht, kann es in einem Flugzeug mitunter recht kühl werden. Deswegen habe ich immer extra Socken dabei und oft auch eine Kuscheldecke für die Kinder. Falls mal etwas verschüttet wird, habe ich auch immer ein Wechselshirt und eine Leggings für jedes Kind dabei.

-Sonnencreme / Sonnenhut: Eine kleine Tube Sonnencreme habe ich auch immer im Rucksack, wenn wir mit den Kindern unterwegs sind und gerade auf Reisen mit Kindern, die in ein sonniges Gebiet gehen, finde ich etwas Sonnencreme to go recht wichtig. Falls man doch  eine gewisse Zeit im Freien ist und nicht unbedingt im Koffer kramen möchte, gibt es oft diese Mini-Tuben Sonnencreme, die man wunderbar im Handgepäck verstauen kann. Auch ein Sonnenhut ist bei Reisen mit Kindern ein Must-Have, so ein Sonnenstich, den man sich leider schneller einfängt als man denkt, kann damit gut verhindert werden.

So ihr Lieben, jetzt habe ich so ziemlich alles aufgelistet, was wir auf Reisen mit Kindern dabei haben. Nun interessiert mich sehr, auf was ihr im Handgepäck nicht verzichten könnt oder wollt?! Oder was sich bei euch als absolut überflüssig herausgestellt hat?!

Ergänzungen und Tipps sind wie immer herzlich willkommen!

Alles Liebe

Eure Anita

Hier nun noch ein kleiner Nachtrag zu der selbstklebenden Ausmalrolle, die ich absolut empfehlen kann:MalrolleDie Rolle gibt zum Beispiel hier zu kaufen. Sie ist selbstklebende Ausmalrolle und Rätselspiel in einem und hat außerdem einen Stift mit vielen Farben dabei.

 

Wir basteln Lesezeichen für den Urlaub

Urlaubszeit ist ja irgendwie auch immer Lesezeit. Wenn man auch sonst im Alltag nicht immer dazu kommt ein Buch zu lesen, so nehmen es sich dann doch viele für den Urlaub vor. Und ja: So habe ich das auch gemacht, obwohl ich ehrlich gestehen muss, dass ich dann doch oft auch einfach einen Moment Ruhe und das nichts Tun vorgezogen und genossen habe 😉 Vorgelesen wurde aber trotzdem kräftig, schließlich werden so lieb gewonnene Rituale auch im Urlaub nicht vernachlässigt. Und genau für diese Gelegenheit haben wir uns dann auch ein paar hübsche Lesezeichen gebastelt. Wenn wir nämlich so weitermachen, hat fast jede Seite unserer Bücher einen dieser berühmten Knicks, da ist dann die Variante zur Markierung mit Lesezeichen doch besser 🙂

Damit unsere Lesezeichen dann auch eine Weile halten, haben wir sie laminiert. So ein Laminiergerät,oder auch Laminator genannt, habe ich mir für ein bißchen mehr als 20 Euro gekauft und ihn auch schon das eine oder andere Mal benutzt. Ich würde also sagen, dass sich die Investition gelohnt hat 😉

Wir haben neben dem Laminiergerät noch Papier, Stifte und Schablonen benutzt. Da ist die Liste der Möglichkeiten zur Gestaltung der Lesezeichen wohl unendlich. Ich glaube Glitzer wäre auch toll gewesen, aber den habe habe ich komplett für meine Leuchtdekoration aufgebraucht. Die Folien zum Laminieren waren bei dem Laminator schon mit dabei und somit konnten wir dann direkt loslegen.Lesezeichen basteln Beitragsbild Wie haben dann zuerst die Lesezeichen ausgeschnitten und in die ungefähre Größe “normaler”, also käuflicher Lesezeichen, gebracht. Danach wurde es dann bunt auf dem Papier.Lesezeichen basteln bemalenAnschließend haben wir das bemalte Papier laminiert, also in die Folie gelegt und durch den Laminator geschoben.Lesezeichen basteln laminierenDas ist recht fix erledigt und die Folie ist, nachdem sie das Gerät verlassen hat, auch nur noch leicht warm, so dass ich die Lesezeichen dann auch direkt zugeschnitten habe.Lesezeichen basteln ausschneidenIch habe dann oben noch mit dem Locher ein Loch reingestanzt, um ein kleines Bändchen durchfädeln zu können, das gehört sich ja schließlich so bei einem richtigen Lesezeichen 😉Lesezeichen basteln LocherLesezeichen basteln BandMan kann bestimmt auch noch ein auffälligeres Band besorgen, da es bei mir aber eher so eine spontane Bastelaktion war, habe ich dann genommen, was ich auf die Schnelle finden konnte. Ich würde sagen, dass wir insgesamt 20 Minuten damit verbracht haben unsere individuellen Lesezeichen zu basteln, wobei der größte Teil der Zeit wohl für das Bemalen und Verschönern benutzt wurde. Also eine kleine aber feine Bastelaktion, die man auch mal zwischendurch und ohne viel Aufwand umsetzen kann.Lesezeichen basteln fertig Ich würde mich freuen, wenn der eine oder andere von euch nun auch mal sein ganz eigenes Lesezeichen basteln möchte,  Mama und Papa, Oma, Opa, Tante, Onkel dürfen sich da neben den Kinder auch gerne mal kreativ austoben, ich freue mich immer über eure Bilder von der Bastelaktion und eure Kommentare.

Nun habt alle einen guten Start ins Wochenende!

Alles Liebe

Eure Anita

 

DIY: Schnelle und günstige Leuchtdekoration

Nachdem ich euch am Montag die Leuchtshirts vorgestellt habe, bleibe ich auch heute dem Thema “leuchten” treu und möchte euch eine schnelle und einfache Leuchtdekoration vorstellen. Mit dieser Leuchtdekoration kann man wunderbar und schnell Sommerparties dekorieren ohne viel Geld dafür ausgeben zu müssen. Auch als kleines Nachtlicht im Kinderzimmer eignen sie sich wunderbar. Man benötigt nicht viele Utensilien und ist schon in 5 Minuten fertig. Praktisch, oder? Gerade mit kleinen Kindern zu Hause bleibt nicht immer die Zeit, eine aufwändige Dekoration vorzubereiten. Deswegen finde ich diese Dekoidee umso schöner und freue mich, sie euch heute zeigen zu können. Ihr benötigt dafür folgende Utensilien: Ein Gefäß, das ihr für die Leuchtdekoration verwenden wollt,Knicklichter und etwas Glitzer. Ich habe dafür eine Plastikflasche verwendet, die 500ml Fassungsvermögen hat. Die Knicklichter habe ich bei Media Markt gekauft (lagen im Kassenbereich), Glitzer habe ich mal in einer riesigen Packung bei Rossmann gekauft, Glitzer braucht man ja schließlich immer irgendwie und die Plastikflasche hatte ich noch so zu Hause.Leuchtende Deko Vorbereitung Aber dafür tut es auch jedes andere Gefäß, allerdings sollte das Gefäß nicht unbedingt aus Glas sein, wenn ihr vorhabt die Deko aufzuhängen, ansonsten bleibt es ganz euch überlassen was ihr da schön findet.

Ich habe dann zuerst Glitzer in die Flasche geschüttet. Der lässt sich dann später gut mit dem Inhalt der Knicklichter vermischen und verteilen.Leuchtende Deko GlitzerDanach habe ich die Knicklichter zuerst durch knicken zum Leuchten gebracht und sie anschließend am oberen Ende mit einer Schere aufgeschnitten. Da sollte man etwas vorsichtig sein, sonst hat man den Inhalt der Knicklichter überall, wo man ihn aber vielleicht gar nicht haben will. 😉Leuchtende Deko Stäbchen zerschneidenDer Inhalt der Knicklichter wird dann vorsichtig in die Flasche geschüttet und bei geschlossener Flasche (!) mit dem Glitzer durch schütteln verteilt. Leuchtende Deko einfüllenIch hatte nur noch gelbe und blaue Knicklichter da, deswegen wurde diese Flasche etwas eintönig, aber ich habe es auch schon mit rot,gelb,blau und grün probiert, da wurde es dann etwas bunter, das Bild findet ihr auf Instagram und auch auf Facebook.

Die Leuchtdeko hält dann für einige Stunden, bei mir waren es ca. 6 Stunden bis die Leuchtkraft nachgelassen hat. Ich stelle mir die Flaschen toll in deiner lauen Sommernacht im Garten an Bäumen hängend vor. Oder auf der Terrasse an den Blumenkästen befestigt. Ich habe die Flaschen dann im Kinderzimmer an den Gardinenstangen aufgehangen, das fanden die Kinder wirklich toll! Da ich nicht weiß, ob der Inhalt der Knicklichter giftig ist, habe ich mich nicht getraut, die Flaschen als Nachtlichter ans Bett der Kinder zu stellen. Schließlich ist so eine Flasche doch schnell aufgedreht, aber auch hängend haben sie ihren Sinn und Zweck voll erfüllt.

Ich hoffe, ich konnte euch eine kleine Inspiration für eine neue Leuchtdeko liefern und würde jetzt gerne von euch wissen, wie ihr diese Leuchtdeko verwenden würdet? Habt ihr da noch weitere Ideen? Ich freu mich über euer Feedback! Bis ganz bald.

Alles Liebe

Eure Anita

 

DIY: Leuchtshirts für die Nacht

Kennt ihr die Schlafanzüge, die mit Motiven bedruckt sind, die in der Nacht leuchten? Diese Schlafanzüge sind bei uns ziemlich begehrt, deswegen besitzen wir für jedes Kind auch einen dieser Schlafanzüge. Inspiriert von dieser Idee, haben wir nun unsere eigenen, ganz individuellen, Leuchtshirts für die Nacht gestaltet. Dabei haben sich die Kinder bei der Gestaltung der Shirts frei austoben können, die einzige Vorgabe war, dass die Farbe möglichst nur auf dem T-Shirt landet ;-). Ich habe dafür ein wenig im Internet recherchiert und dabei die Leuchtfarben von Coluxglow entdeckt. Da gibt es eine extra Leuchtfarbe für Textilien, die ich dann auch gleich bestellt habe. Die Siebdruckfarben, die ich hierfür verwendet habe,sind wasserbasierend und frei von Textilhilfsmitteln nach Ökotex 100 Standard.Leuchtshirts FarbenAußerdem benötigt man noch die zu bemalenden Shirts und Borstenpinsel, da man die Farbe damit besser in die Textilien einarbeiten kann. Natürlich kann man damit auch Hosen, Socken oder langärmlige Shirts bemalen, der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Da es aber gerade so schön warm ist, haben wir uns für das Bemalen von T-Shirts entschieden. Also war ich noch schnell die T-Shirts und die Borstenpinsel besorgen.Leuchtshirt für die Nacht BeginnDann konnte es auch schon losgehen: Ich habe vorsichtshalber noch etwas Zeitungspapier zwischen die Shirts gelegt, damit die Farbe nicht durchdrückt.Leuchtshirt für die Nacht anmalenLeuchtshirt für die Nacht malen NDie Kinder haben eifrig und bunt losgemalt und hatten wirklich Spaß ihre Shirts ganz allein zu gestalten. Dabei sind zwei kleine Kunstwerke entstanden, die sie am liebsten gleich angezogen hätten. Allerdings musste die Farbe erst trocknen und dann fixiert werden, damit sie auch waschbeständig ist. Dazu habe ich die T-Shirts auf links gedreht und sie gebügelt.Leuchtshirt für die Nacht BügelnAnschließend habe ich sie bei 40 Grad gewaschen und in der Sonne trocknen lassen, glücklicherweise scheint die ja gerade wieder 🙂 . Die Leuchtshirts waren natürlich gleich für den nächsten Abend als Schlafshirts reserviert und wurden gespannt im Dunklen betrachtet. Ich war auch erst etwas skeptisch, aber das war völlig unbegründet, denn die Farben leuchten!!! Am intensivsten leuchtet blau, deswegen konnte ich auch mit der Kamera leider nur das blau einfangen, aber es leuchten alle Farben und es sieht wirklich toll aus!Leuchtshirt für die Nacht GeistDie Kinder sind mächtig stolz auf ihre Leuchtshirts und wollen demnächst noch eine kurze Hose dazu bemalen. Ich hoffe ich bekomme auch weiße kurze Hosen ohne Druck drauf , bis jetzt habe ich sie nur in der bedruckten Variante gefunden. Auf jeden Fall muss ich die Shirts mal wieder waschen, sie sind dann doch des Öfteren in Benutzung 😉 .

Kennt von euch jemand diese Leuchtfarben? Ich bin wie gesagt ziemlich angetan von den Farben, die leuchten wirklich schön und laden sich mit Tageslicht auf, um das Licht dann in der Nacht wieder abzugeben. Und das auch immer wieder! Da wir noch ziemlich viel Farbe übrig haben, werden wir wohl bald wieder mit den Leuchtfarben malen. Ich habe da irgendwie auch Lust drauf bekommen und werde mir auch ein Shirt bemalen. Ich finde, dass man das auch toll bei einem Kindergeburtstag machen kann. Da hat dann jeder eine bleibende und leuchtende Erinnerung, die er mit nach Hause nehmen kann.

So ihr Lieben, ich hoffe euch haben meine Leuchtshirts für die Nacht gefallen! Ich wünsche euch noch einen wunderschönen Abend und freue mich über jedes Kommentar von euch!

Alles Liebe

Eure Anita

Deutschland Cakepops zur EM

Ich habe mal wieder gebacken und dieses Mal thematisch passend zur Fußball EM. Es sind Deutschland Cakepops geworden, die ich mit Cakepop-Förmchen von Wilton gemacht habe, die ich auch aus dem USA Urlaub mitgebracht habe. Ich benutze sie nun zum zweiten Mal und muss sagen, dass ich sie wirklich super finde. Die Cakepops lassen sich ganz einfach und schnell aus den Förmchen lösen, das klappt leider nicht bei allen Förmchen, und muss deswegen mal kurz betont werden. Also habe ich gestern Abend nochmal schnell die Küche verwüstet und überall Mehl verteilt 😉

Die Zutaten für die Cakepops sind schnell zusammengerührt, die größere Herausforderung war eher, dass die einzelnen Farben nicht verlaufen. Daher habe ich etwas getrickst, aber dazu später mehr 😉

Hier nun die Zutatenliste für die 8 Cakepops:

Ihr benötigt 100 g Mehl, 50 g Zucker, 1Pkg. Vanillezucker, 1TL Backpulver, 1 Ei und 100 g Butter. Deutschland Cakepops ZutatenDas alles wird einfach vermengt und schließlich in drei gleiche Portionen unterteilt. Anschließend werden die Teigportionen mit den Wilton Farben eingefärbt.Deutschland Cakepops TeigWeil die Farben von Wilton sehr ergiebig sind, reicht wirklich eine Messerspitze aus, um einen kräftigen Farbton zu bekommen.Deutschland Cakepops Teig gefärbtIch habe dann noch jeweils einen kleinen Schluck Milch untergerührt, da der Teig für mein Empfinden noch etwas flüssiger werden sollte. Dann habe ich zuerst den schwarzen Teig in die Förmchen gegeben. Vorher habe ich die Backform eingefettet, hätte ich aber wohl nicht machen müssen, aber sicher ist sicher =)Deutschland Cakepops schwarzBei 175 Grad Ober/Unterhitze hat dann nur der schwarze Teig für ca.3 Minuten im Ofen gebacken. Bis sich eine dünne Schicht oben gebildet hat, damit die Farben nicht verlaufen können. Das ist übrigens der Trick! =)

So bin ich dann auch bei der roten Schicht vorgegangen und habe zum Schluss den goldenen Teig aufgetragen.Deutschland Cakepops gold auf rotAlles dann nochmal für 8-10 Minuten in den Ofen und fertig sind die Deutschland Cakepops.

Damit alles schneller abkühlt, dachte ich, stelle ich die Cakepops einfach mal schnell vor die Tür. Das war nicht so eine schlaue Idee, wie ich dann gemerkt habe. Als ich nämlich das Chaos in der Küche beseitigt hatte und die Cakepops wieder reinholen wollte, habe ich doch glatt einen kleinen Igel dabei erwischt, wie er genüsslich an den Cakepops geknabbert hat. Allerdings war der dann so schnell weg, nachdem ich die Tür geöffnet hatte, dass ich leider kein Foto machen konnte. Aber die Geschichte war am Morgen gut geeignet, um meine Kinder schneller als erwartet aus dem Bett zu bekommen, schließlich wollten sie unbedingt die angeknabberten Cakepops sehen 😉Deutschland Cakepops IgelZwei der Cakepops habe ich dann aussortiert, aber damit hatte ich ja immer noch 6, die ich dann  auf die Stiele gespießt habe.

Ich denke damit haben wir unseren Beitrag geleistet, damit die deutsche Mannschaft morgen weiter ins Finale einziehen kann =), das mit dem Fußball spielen müssen sie dann alleine erledigen!

Ich hoffe meine Deutschland Cakepops haben euch zum Nachmachen inspiriert und ihr futtert morgen alle eifrig Cakepops, dann kann eigentlich nix mehr schief gehen 😉

 

Alles Liebe

Eure Anita

 

Einfaches Erdbeereis (vegan)

Ein schönes Wochenende liegt hinter uns und wir sind gut in die neue Woche gestartet. Da das Wetter heute noch gut mitspielt, sind wir nach Schule und Kindergarten noch etwas raus und waren auf dem Erdbeerfeld Erdbeeren pflücken. Wir haben wieder eine riesige Ausbeute mit nach Hause genommen (6,4kg!!) und werden uns in den nächsten Tagen ausschließlich von Erdbeeren ernähren 😉 Außerdem geben wir noch eine große Portion im Kindergarten ab, werden viel selbst naschen oder weiterverarbeiten.

Den Kindern macht es immer riesigen Spaß die Erdbeeren selbst zu pflücken, das ist absolut niedlich mit welchem Eifer sie über die Felder marschieren und nach besonders großen und roten Erdbeeren suchen.Erdbeereis pflücken 1Diese Aufgabe nehmen sie ziemlich genau und suchen alle Pflanzen gründlich ab, schließlich soll keine “gute” Erdbeere übersehen werden! Ich muss jedes Mal schmunzeln 🙂Erdbeereis pflückenDie große Ausbeute kommt ja schließlich auch nicht von ungefähr, da wird mitgenommen, was Mama und Papa am Ende tragen können und natürlich wird die eine oder andere Erdbeere auch gekostet, man will ja auch wissen, was man da pflückt!Erdbeereis naschenSomit standen gute 6kg Erdbeeren in unserer Küche und warteten auf die weitere Verarbeitung.

Die ersten Erdbeeren habe ich dann für ein einfaches Erdbeereis benutzt, das ich in den niedlichen Förmchen, die ich aus meinem USA Urlaub mitgebracht habe, eingefroren habe.

Oft werden die Erdbeeren dann mit Zucker und Sahne zu Erdbeereis verarbeitet, ich habe auf den Zucker verzichtet und mich für den Joghurtersatz Alpro Vanille entschieden. Erdbeereis Zutaten Für meine Variante vom Erdbeereis werden also nur diese beiden Zutaten benötigt. Das macht die Sache recht einfach und die Zubereitung geht auch ziemlich schnell. Ein Pürierstab ist dabei  wichtig, um die Erdbeeren gut zu einem “Brei” verarbeiten zu können.Erdbeereis JoghurtDen Joghurt also unter die Beeren gemischt ( da ich nur zwei Eisförmchen benutzt habe, waren es auch nur 200g Erdbeeren und ca. 3 große Teelöffel Alpro-Joghurt (sagt man dazu überhaupt Joghurt?!) und schließlich alles fein püriert.Erdbeereis mixenDanach wird die Erdbeer-Joghurt-Suppe in die Förmchen gefüllt. Die habe ich übrigens zufällig in einem Krimi-Krams Laden in den USA an der Kasse entdeckt, und dachte sofort MITNEHMEN! Ich hätte noch sooooo viel mehr einkaufen können, aber die Kapazität meines Koffers war leider/oder zum Glück?! begrenzt. Nun ja, vielleicht beim nächsten Mal.Erdbeereis umfüllenBei den Förmchen war auch gleich ein Ständer mit dabei, damit sie beim Gefrieren nicht umkippen können, praktisch oder?Erdbeereis StänderAlso ab damit ins Gefrierfach und anschließend:Schlecken 🙂 ! Ich muss sagen, dass ich eigentlich keinen Unterschied zu “normalem” Eis geschmeckt habe und für alle Allergiker ist diese Alternative sicherlich mal einen Versuch wert.

Ich hoffe, ihr probiert das Eis auch mal aus und sagt mir ob es euch geschmeckt hat!

Alles Liebe

Eure Anita

Leckere Ananas Salsa

Das Wochenende steht vor der Tür und hat uns den Juli mitgebracht. Hallo Juli, schön dass du da bist, ich gehe mal davon aus, dass du ne Menge Sonne und super Wetter mitgebracht hast?!   Ich wäre zumindest dafür. 🙂 Und damit der Sommer auch kulinarisch so richtig losgehen kann, also im Kleinformat auf dem Teller 😉 , habe ich heute ein Rezept für eine leckere Ananas Salsa in meinem Juliköfferchen dabei.

Ich persönlich assoziiere Salsa irgendwie immer mit scharf, bei dieser Ananas Salsa allerdings verzichte ich auf scharf, schließlich ist das Rezept eine familienfreundliche Variante und soll auch den kleinen Essern schmecken. Es werden nicht viele Zutaten benötigt, um die Salsa herzustellen, allerdings benötigt man etwas Geschick, um die Ananas so auszuhöhlen, dass sie nicht kaputt geht. Ich habe sie nämlich auch als Schale für die Salsa verwendet, natürlich tut es auch eine “normale” Schüssel.Ananas Salsa Zutaten

Man benötigt folgende Zutaten: Eine Ananas, eine Paprika (die hat es leider nicht aufs Bild geschafft, weil ich sie erst später besorgt habe), ein paar Minzblätter und eine Zitrone. Außerdem etwas Paprikapulver und wer auf scharf nicht verzichten möchte, eine Chilischote.

Dazu gab es bei mir Tortilla Chips. So als kleiner sommerlicher Snack für Zwischendurch oder für den Fußballabend vor dem Fernseher gedacht.

Wenn man die Ananas auch als Schale verwenden möchte, sollte man die Ananas vorsichtig aufschneiden. Dann schneidet man den Inhalt raus, samt Strunk,den habe ich aber nicht verwendet. Ich habe das Innenleben der Ananas dann in kleine Würfel geschnitten und bin genauso bei der roten Paprika vorgegangen.

Dann habe ich alles gut vermengt und schließlich mit etwas Paprikapulver und ca. 2 TL gepresstem Zitronensaft gewürzt. Die Minzblättchen habe ich noch klein geschnitten und dazugegeben. Und das war es dann auch schon. Wer sich nicht die Mühe machten möchte die Ananas als Schale zu verwenden, der schneidet die Ananas “normal” auf und hat dann in ca. 5 Minuten diese leckere Ananas Salsa hergestellt. Noch die Tortilla Chips dazu, fertig.Ananas Salsa

Ich fand, dass das mal eine andere Variante zum normalen Dip ist und fast genauso schnell zubereitet ist. Uns hat es sehr gut geschmeckt und ich hoffe, dass ihr vielleicht auch Lust darauf bekommen habt, mal einen Ananas Salsa auszuprobieren.

Was nascht ihr so vor dem Fernseher? Was sind eure Snacks für Zwischendurch? Wer ist für Italien? (war nur ein Scherz 😉 )

Alles Liebe

Eure Anita

 

Unser Taschenlampen-Buch

Zum letzten Geburtstagsfest sind natürlich auch wieder ein paar neue Bücher bei uns eingezogen. Eins davon habe ich euch schon von einer Weile vorgestellt, das andere Buch möchte ich euch nun heute zeigen. Dabei handelt es sich um ein sogenanntes Taschenlampen-Buch. Das sind Bücher, bei denen man eine Taschenlampe benötigt, um bestimmte Dinge im Buch erkennen zu können. Dabei beleuchtet man die jeweilige Seite von hinten mit der Taschenlampe und kann dann vorne erkennen, was vorher noch versteckt war.  Da es sich hierbei um ein Buch über einen Apfelbaum handelt, findet man hier mit Hilfe des Lichts beispielsweise Tiere, die unter dem Baum wohnen, oder ein Vogelnest, das sich im Baum befindet. Taschenlampen-Buch zeigenSeite für Seite werden immer wieder Fragen gestellt, die die Kinder dann auch mit Hilfe des Lichts beantworten können. Außerdem findet man allerlei Erklärungen und Hinweise rund um den Apfelbaum und die sich herum befindliche Natur. Ich fand die Aufmachung und die Illustration des Buches so hübsch, dass ich es wohl auch ohne die Taschenlampen-Buch Funktion gekauft hätte. 🙂 Taschenlampen-Buch Licht Allerdings ist diese Funktion schon sehr reizvoll und macht die Geschichte noch um einiges spannender. Und abends im Bett kann man dieses Buch bestimmt auch ganz gut unter der Decke lesen 😉 Taschenlampen-Buch SeiteIch finde dieses Buch ganz zauberhaft, toll illustriert und sehr informativ, gerade für kleinere Kinder. Da es bei uns ein Geburtstagsgeschenk war, gab es auch die Taschenlampe mit dazu geschenkt, ansonsten ist sie aber nicht Bestandteil des Buches und muss extra gekauft werden. Ich kann euch dieses Buch auf jeden Fall empfehlen und auch meine beiden Mäuse lesen und leuchten sich gerne durch dieses Buch. Jetzt würde mich aber auch mal interessieren, was ihr so für Bücher bei euch im Bücheregal zu stehen habt? Ich finde ja, dass man nie genug Bücher haben kann und Empfehlungen sind bei mir immer willkommen! 🙂

Alles Liebe

Eure Anita

DIY: Bunte Wachsmalsterne

Unsere Kinder malen sehr gerne und viel. Deswegen habe ich in meinem Leben, neben Bergen von Papier, schon bestimmt 1000 Stifte gekauft. Buntstifte,Filzstifte,Gelstifte,Glitzerstifte, dicke oder dünne Stifte, Wachsmalstifte,Kreide oder Kreidestifte, um nur einige aufzuzählen 😉 . Dabei überleben sowohl die Kreide und Buntstifte, als auch die Wachsmalstifte die längste Zeit. Das liegt wohl daran, dass sie nicht austrocknen können 😉 . Nun brechen diese Stifte aber auch mal durch und landen dann oft im Müll. Ich kann schon gar nicht mehr zählen wieviele ausgetrocknete oder kaputte Stifte ich schon entsorgt habe. Deswegen kam mir diese Idee, die ich in der Nido gefunden habe, genau recht. Dort ist nämlich beschrieben, wie man aus Wachsmalstifte bzw. deren Resten, neue Stifte machen kann. Ich fand die Idee sogar so toll, dass ich gleich ein paar neue und unversehrte Wachsmalstifte dafür geopfert habe. 🙂

Bei meiner Variante habe ich mich für Wachsmalsterne entschieden. Lag wohl daran, dass ich die passenden Silikonformen gerade im Schrank gefunden hatte.

Was man für die Wachsmalsterne also benötigt sind Wachsmalstifte, Silikonformen und einen funktionstüchtigen Backofen.Wachsmalsterne Stifte Ich habe mir also die Wachsmalstifte meiner Tochter geschnappt und sie in kleine Stückchen gebrochen. Dann habe ich sie halbwegs gleichmäßig auf die beiden Formen verteilt.Wachsmalstifte kleinAnschließend habe ich sie für 10 Minuten im Backofen bei 100 Grad weich werden lassen.Wachsmalstifte erhitztDas Ergebnis nach 10 Minuten Intensivsauna für den Wachs sah dann so aus. Ich habe sie  noch einige Minuten vor die Tür gestellt, damit die Wachsmalsterne kalt und das Wachs wieder fest werden konnte. Ich habe sicherheitshalber noch weitere 5 Minuten verstreichen lassen, um ganz sicher zu sein, dass alles fest ist und ich es unbeschadet aus der Form bekomme.WachsmalstiftesternUnd da waren sie dann: Meine bunten Wachsmalsterne. Natürlich habe ich meine neue Wachskreation gleich testen lassen, es gibt schließlich keine ehrlichere Meinung, als die Meinung von Kindern.WachsmalsterneGlücklicherweise haben sowohl die Idee, als auch die Sterne den Test bestanden und sind jetzt in ständiger Benutzung 🙂 . Das freut das Mutterherz.

Ich hoffe, euch hat diese kleine Idee gefallen und ihr zaubert vielleicht auch bald ein paar tolle Wachsstiftkreationen?!

Alles Liebe

Eure Anita