mamaskiste.de

Ein Mamablog aus Berlin – FAMILIE / LIFESTYLE / DIY / REZEPTE

Sprudelpralinen zum Baden

Ich muss ehrlich gestehen, dass ich nicht oft bade. Das liegt nicht etwa daran, dass ich es nicht gerne machen würde, sondern einfach an der fehlenden Zeit. Wenn ich nämlich bade, dann zelebriere ich das richtig. Mit einem guten Buch, extra viel Badeschaum und Kerzen am Badewannenrand. Ich weiß, dass ist kitschig, aber ich mag das irgendwie. Baden entspannt mich total, es ist wie eine kleine Auszeit vom Alltag. Und genau während so einer Auszeit kam ich dann auf folgende Idee, nämlich Sprudelpralinen zum Baden selbst zu machen. Die sind relativ einfach herzustellen und man kann sie wunderbar verschenken. Ich habe also ein bißchen recherchiert was man alles braucht und habe losgelegt. Dazu habe ich folgende Dinge besorgt:

60 g Natron,30 g Zitronensäure (Pulver), 15 g Milchpulver (z.B. Säuglingsnahrung), etwas Olivenöl, 20 g Mandelbutter und verschiedene Badezusätze.

Ich benutze außerdem Lebensmittelfarbe von Wilton, sowie die Silikonformen, die ich schon für die Herstellung der Seife benutzt habe, um die Sprudelpralinen verschieden zu formen.

Zuerst werden alle trockenen Zutaten in eine Schüssel gegeben.Sprudelpraline PulverAnschließend folgt die Mandelbutter, ein Spritzer Olivenöl, sowie ein paar Tropfen von dem Badezusatz, sowie bei Bedarf die Lebensmittelfarbe. Danach werden die Zutaten gut vermischt, ich habe sie mit der Hand geknetet. Dabei entsteht ein etwas zu trocken wirkenden “Teig”, ähnlich wie Mürbeteig. Diesen Teig habe ich dann in die verschiedenen Formen gegeben.Sprudelpraline in FormAußerdem habe ich noch runde Sprudelpralinen geformt, die ich dann in kleine Muffinförmchen gelegt habe.Sprudelpralinen rundDie Sprudelpralinen müssen dann mindestens 24 Stunden trocknen, damit die ihre Form halten können. Ich habe den Teig in drei gleich große Portionen unterteilt, ihn unterschiedlich gefärbt und mit unterschiedlichen Badezusätzen versehen. Nachdem die Pralinen fertig getrocknet waren, habe ich natürlich gleich ausprobiert, ob sie auch schön sprudeln.. Und ja, es sprudelt 🙂

Ich habe aus dem Teig drei runde Sprudelpralinen geformt, sowie ca. 6 kleine aus den Silikonformen für Seife. Das nächste Baden wird also zum Sprudelerlebnis 😉

Ich würde mich freuen, wenn ihr die Sprudelpralinen auch mal ausprobieren wollt und vielleicht ein Bild davon als Kommentar postet?! Allerdings möchte ich auch erwähnen, dass das Badewasser dann nicht getrunken oder in die Augen gerieben werden sollte, wer die Badepralinen also nachmacht, sollte sie nicht für kleine Kinder benutzen.

Für den Mama-Wellness-Tag eignen sie sich allerdings  hervorragend, ich spreche da aus Erfahrung 😉

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

Sommerlicher Salat mit Spargel und Erdbeeren

Heute bringe ich euch ein Rezept für einen sommerlichen Salat mit Spargel und Erdbeeren mit, der mittlerweile zu meinen absoluten Lieblingssalaten im Sommer zählt. Der Salat ist eine tolle und schnelle Möglichkeit, einen leckeren Salat auf den Tisch zu zaubern. Gerade jetzt in der Spargel- und Erdbeerzeit,wo man die Zutaten selbst pflücken oder ernten kann, macht die Zubereitung von dem Salat gleich noch ein bißchen mehr Spaß. Man benötigt folgende Zutaten:Salat Zutaten

Spinatsalat (ca.150 g)

Erdbeeren (je nach Belieben, ich habe 10 Stück benutzt)

Grüner Spargel ( ca.8-10 Stangen)

Eine Biozitrone

Einen Teelöffel Honig

Salz, Pfeffer und etwas Olivenöl, wer mag ein paar Salatkerne.

Ich persönlich mag grünen Spargel lieber, vielleicht auch weil man ihn nicht schälen muss 😉 Man schneidet lediglich das Ende ab und viertelt ihn dann. Mit einem Teelöffel Olivenöl wird der Spargel in der Pfanne für ca. 2 Minuten angebraten, anschließend wird das alles mit einem Schluck Wasser abgelöscht und noch weitere 5 Minuten in der Pfanne weitergeköchelt. In der Zwischenzeit wird der Spinatsalat in eine Schüssel gegeben, die Erdbeeren gewaschen und geviertelt und zum Salat dazugegeben. Spinat und Erdbeeren Wenn der Spargel bißfest ist, wird er auch zum Salat dazugegeben. Für die Vinaigrette wird der Saft der Zitrone ausgepresst (ca. 2 Esslöffel), mit 2 Esslöffeln Olivenöl, einem Teelöffel Honig und etwas Salz und Pfeffer vermengt und über den Salat gegeben. Um den Salat noch etwas knackiger zu machen, habe ich noch eine Salatkernmischung dazugegeben. Noch etwas frisches Baguette mit selbstgemachter Kräuterbutter dazu,und das Essen ist komplett! Der Salat ist leicht, lecker und schnell gemacht und auch zum Grillen super lecker! Wir werden bald mal wieder Erdbeeren auf dem Feld pflücken gehen, ob die allerdings den Weg nach Hause überleben, kann ich noch nicht versprechen 😉

Salat Spargel und Erdbeeren BeitragsbildIch hoffe euch schmeckt der Salat genauso gut wie uns! Habt ihr vielleicht auch sommerliche Rezeptideen für Salate? Immer her damit, ich freue mich über jede Inspiration!

Alles Liebe

Eure Anita

Wunderbare Urlaubszeit + Verlosung!

Der Sommer steht vor der Tür (jippie-ja-yeah!) und versorgt uns immer öfter mit viel Sonne, Wärme und guter Laune. Einige von euch waren in diesem Jahr vielleicht schon im Sommerurlaub, für Andere steht der geliebte Sommerurlaub noch aus oder es wird sich zu Hause gemütlich gemacht, und der Sommer genossen. Wie auch immer: Sommerzeit ist Urlaubszeit!

Für uns wird es dieses Jahr der erste Sommerurlaub, den wir während der Ferien verbringen werden. Mit einem Schulkind ist die flexible Urlaubszeit leider vorbei und somit stürzen auch wir uns in den Sommerferien in das Abenteuer Urlaub.

Nun mache ich mir schon seit einiger Zeit Gedanken, was uns wohl erwarten wird, was anders werden könnte.Und bei einer Sache bin ich mir relativ sicher: Es wird voller werden! Was nicht unbedingt ein Nachteil sein muss. Mehr Familien, mehr Kinder und mehr potenzielle Urlaubsfreunde, die die Kinder finden können. Aber halt auch einfach mehr Menschen, die dort zusammenkommen werden.

Genau aus diesem Grund bin ich schon eine ganze Weile auf der Suche nach einer Art Notfallarmband für die Kinder. Ein Armband, das ich individuell beschriften lassen kann, das möglichst wasserfest ist und auch den Strand, die Sonne und das Salzwasser verträgt. Es sollte also recht robust sein und mit denen für mich relevanten Daten beschriftet sein. Nach ein wenig Recherche im Internet, bin ich dann auf dieses Armband gestoßen:Urlaubszeit Help-ID ArmbandDabei handelt es sich um das Armband Help-ID 4 Kids. Es ist in 15 verschiedenen Farbvarianten erhältlich, kann individuell gestaltet und beschriftet werden und wirkt recht robust.   Der Text wird dabei mit einer Lasertechnik eingraviert und wird somit dauerhaft auf das Gravurplättchen aufgebracht. Die Gravurplättchen sind sowohl aus Edelstahl, als auch aus Silikon erhältlich, wobei die Variante aus Silikon in den Farben pink und blau erhältlich ist.Urlaubszeit Help-ID Pink Darauf kann auch eine Allergie oder eine Unverträglichkeit gegen ein bestimmtes Medikament vermerkt werden. Wie gesagt: Man kann mit insgesamt 5 möglichen Textzeilen den Text sehr individuell gestalten. Wir haben uns bei den Gravurplättchen für die Variante aus Edelstahl entschieden, aber auch bei der pinken Silikonvariante, hätten meine Mädels nicht nein gesagt 😉

Ich freu mich auf jeden Fall, dass die Armbänder meine Mädels im Urlaub begleiten werden, obwohl ich natürlich hoffe, dass sie nicht gebraucht werden.Aber auch für den nächsten Besuch im Freizeitpark werden wir sie einpacken, man weiß ja nie.

Ich bin schon ziemlich gespannt, wie der Urlaub nun wird, ob das Hotel passt, wie das Essen schmecken wird und ich freue mich auf das Meer, den Strand und die Insel, die wir erkunden werden! Hach, das wir was!

 

Passend dazu, möchte ich heute einen Gutschein für ein individuelles Help-ID 4 Kids Armband verlosen. Um mitzumachen, hinterlasst ihr bitte einen Kommentar entweder unter diesem Beitrag, oder bei dem dazugehörigen Facebook Post, damit ich weiß, dass ihr an der Verlosung teilnehmen wollt. Der Facebook Post darf auch gerne geteilt werden. Die Verlosung endet am 15.6.2016 um 23:59 Uhr.Das Los entscheidet. Der oder die Gewinnerin wird dann per Email oder per Facebook von mir kontaktiert. Den Gewinn schicke ich danach umgehend zu. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen! Ich drücke euch die Daumen!

Ich wünsche euch eine schöne Urlaubszeit!

Alles Liebe

Eure Anita

Pinata Kuchen zum Geburtstag

In diesem Jahr habe ich zum Geburtstag meiner großen Tochter, die nun unglaubliche 7(!!!) Jahre alt geworden ist, einen Pinata Kuchen gebacken. Sie wollte einen bunten Kuchen und da wir Pinatas schon seit drei Jahren immer zum Geburtstag aufhängen, dachte ich mir: Warum also nicht einen Pinata Kuchen backen?!  Pinatas sind übrigens diese bunten aus Pappmaché gemachten Figuren, die mit Süßigkeiten gefüllt werden können und anschließend zerschlagen werden müssen, um an die Süßigkeiten zu gelangen. Durch den Tipp meiner liebsten Freundin ( Danke Schätzelein 😉 ) habe ich, auf der Suche nach Deko zum Geburtstag,bei blueboxtree eine Pinata Kuchenform gefunden, die mir das Backen etwas erleichtern sollte. Pinata Kuchen FormDie Kuchenform ist von Nordic Ware und hat einen Durchmesser von 25 cm. Das silberne Schüsselchen in der Mitte der Form sorgt später für den Platz in der Mitte des Kuchens.Die Form muss man unbedingt gut einfetten, damit nichts von dem Kuchen in der Form kleben bleibt! Ich habe mich bei dem Rezept für den Kuchen an die Eischwerteig-Variante gehalten. Dabei wiegt man die Eier und gibt dem Gewicht entsprechend auch die anderen Zutaten hinzu. Ich habe also 5 Eier gewogen, die dann 275g gewogen haben (Größe M). Dann habe ich entsprechend die weiteren Zutaten ergänzt:

275 g Zucker

275 g Butter

275 g Mehl

außerdem noch ein Päckchen Backpulver, bei Bedarf noch Lebensmittelfarbe.

Zunächst habe ich den Zucker mit der weichen Butter schaumig gerührt, dann die Eier dazugegeben und nach und nach das Mehl untergerührt. Dann folgte das Backpulver.Pinata Kuchen Teig eingefärbtSchließlich habe ich den Teig noch mit Lebensmittelfarbe eingefärbt. Da wir zwei Hälften für den Kuchen benötigen, muss der Teig doppelt gemacht werden. Ich habe zuerst die blaue Hälfte gebacken. Der glattgestrichene Kuchen wird dabei für ca. 45 Minuten bei 165 Grad Ober/Unterhitze gebacken. Das silberne Schüsselchen in der Mitte muss fest eingerastet sein, damit sie während des Backvorgangs nicht verrutscht. Nach 45 Minuten habe ich den Kuchen dann aus dem Ofen geholt und es passierte folgendes: Ich habe den Kuchen fallen gelassen…

Pinata Kuchen kaputt

Das Ergebnis sah dann so aus und ich war ziemlich frustriert und habe nochmal von vorne angefangen. Dabei habe ich dann den neuen Teig grün gefärbt, die gelbe Variante kam  in der Zwischenzeit in den Ofen. Die erste fertige Hälfte sah dann so aus:Pinata Kuchen HälftejpgDer Kuchen muss man dabei erstmal vollständig auskühlen lassen, bevor man ihn aus der Form lösen kann.

Nachdem die zweite Hälfte fertig war und ich auch diese komplett aus der Form bekommen habe,habe ich das Loch in der Mitte mit Smarties befüllt.Pinata Kuchen gefülltAnschließend habe ich das Frosting aufgetragen, das zwischen den Hälften als “Kleber” fungiert. Für das Frosting habe ich:

400g Frischkäse

50g weiche Butter und

50g Puderzucker vermengt.

Dann streicht man eine Schicht davon auf den Rand der Kuchenhälfte. Genauso geht man auch bei der anderen Hälfte vor und drückt beide Hälften aufeinander.Pinata Kuchen FrostingDanach bestreicht man den ganzen Kuchen mit dem Frosting und verziert den Kuchen noch mit Dekostreuseln. Der Pinata Kuchen muss dann noch mindestens 3 Stunden im Kühlschrank kühlen, damit das Frosting fest wird.

Zum Geburtstag kamen natürlich noch Kerzen auf den Kuchen und meine selbstgebastelte Tortendeko.

Den Kuchen haben wir dann gemeinsam mit ihren Geburtstagsgästen angeschnitten und alle haben sich über die Smarties gefreut, die gleich rausgekullert kamen.Pinata Kuchen Nahaufnahme Und geschmeckt hat der Kuchen dann zum Glück auch noch 😉

Wir hatten eine schöne Geburtstagsfeier und der Kuchen war für meine Tochter ein kleines Highlight, das freut das Mutterherz natürlich 🙂

Was backt ihr für Kuchen zum Geburtstag eurer Kinder? Gebt ihr was in die Schule/ in den Kindergarten mit? Wenn ja, was?

Alles Liebe

Eure Anita

 

Pop-up Bilderbuch: Das Farbenmonster

Heute muss ich mal wieder die Bücherkiste mit unserem neusten Bücherschatz auffüllen, ich habe nämlich ein unglaublich toll gestaltetes Pop-up Bilderbuch entdeckt und bin ihm sogleich verfallen!  Ihr werdet gleich sehen warum. Für alle unter euch, die mit dem Ausdruck Pop-up Buch nichts anfangen können: Das sind die Bücher, bei denen einem die Illustrationen beim Umblättern entgegen zu springen scheinen, sich also von der eigentlichen Seite abheben.

Beim Stöbern im Internet habe ich diesen Schatz entdeckt und muss ihn euch unbedingt zeigen. ” Das Farbenmonster” von Anna Llenas.Farbenmonster gesamtDas Farbenmonster handelt, wie sollte es anders sein, von einem Farbenmonster, das ein wenig durcheinander ist. Seine Gefühle und Farben sind durcheinander geraten und nun will sich das Farbenmonster  sortieren.Farbenmonster buntjpgDabei wird es von einem kleinen Mädchen unterstützt, das bei der Sortierung hilft und sogleich die Gefühle mit Hilfe von Farben und Adjektiven beschreibt. Gelb steht dabei für Freude, wenn man also froh ist lacht man und tanzt, Wut hat dabei die Farbe rot, und wütend ist man, wenn man sich zum Beispiel ungerecht behandelt fühlt.Farbenmonster rot Auch Traurigkeit, Angst und Gelassenheit werden thematisiert und mit Pop-up Bildern verdeutlicht und anfassbar gemacht. Wenn ich gelassen bin, dann bin ich entspannt und fühle mich friedlich (und kann mal etwas rumhängen ;-))Farbenmonster grünAm liebsten würde ich euch alle Pop-up Bilder zeigen, jede Seite ist anders und immer besonders gestaltet und umgesetzt. Auch wenn ich glaube, dass das Buch sich eher an Kinder im Kindergartenalter richtet, gucke ich es mir andauernd an und auch meine große Tochter, die schon fast 7 Jahre alt ist, ist angetan von dem Farbenmonster. Also irgendwie ein Buch für die ganze Familie, es ist aber auch einfach zu hübsch!Farbenmonster blau Im  Kindergarten meiner jüngeren Tochter sind die Gefühle auch gerade Thema. Dort wird im Morgenkreis besprochen wie sich die Kinder fühlen und sie können dazu verschiedenen Bilder von Gesichtsausdrücken  an eine Tafel kleben. Da finde ich, ist das Buch eine schöne Ergänzung.

Aber kommen wir nun zum Schluss der Geschichte. Das Farbenmonster sortiert nun seine Gefühle in unterschiedliche Gläser und scheint dabei auch Gefallen an dem Mädchen zu finden, das ihm bei seiner Arbeit hilft. Am Ende hat das Farbenmonster nämlich noch ein ganz besonderes Gefühl übrig…Beitragsbild Buch GefühleHach, was für ein schönes Ende 🙂 Ich finde die Pop-up Bilder einfach toll und kann dieses Buch nur empfehlen! Ein schönes Geschenk für den nächsten Geburtstag oder auch bei anderen Anlässen. Wer nun auch mal in dem Buch stöbern möchte, findet es hier. Ich werde das gute Stück auf jeden Fall noch hübsch verpacken, bei uns ist es nämlich zum Geburtstag gedacht! Und wo wir gerade beim Thema sind: Heute Abend starte ich in die finalen Vorbereitungen zum Kindergeburtstag, ich will mich mal an einem ganz besonderen Kuchen versuchen, falls das alles klappt, verblogge ich das gute Stück am Montag. Ihr dürft also gespannt sein!

Wie findet ihr das Buch? Mögt ihr Pop-up Bücher? Gibt es bei euch auch mal zwischendurch Bücher geschenkt oder nur zu besonderen Anlässen? Ich freue mich auf eure Kommentare!! 

Alles Liebe und ein sonniges Wochenende!

Eure Anita

Ein Deutschland Eis zur EM

Ich muss gestehen, dass ich kein großer Fußballfan bin. Ich weiß nicht wann wer gegen wen spielt, würde die wenigsten Fußballspieler auf der Strasse erkennen und dass der FC Bayern mal wieder Deutscher Meister geworden ist, weiß ich auch nur, weil die Medien einem da keine andere Wahl lassen 😉 Kurzum: Der Fußball und ich sind nicht die besten Freunde.

Und doch muss ich gestehen, dass Ereignisse wie eine EM oder WM auch bei mir Eindruck hinterlassen. Ich glaube aber, dass es dabei mehr um die Stimmung im Land geht, um diese positive Energie und Vorfreude vieler Menschen, die so ein Fußballturnier mit sich bringt, als um den Fußball an sich. Also ja, auch ich freue mich auf die EM, auf die vielen gutgelauten Menschen, das Public Viewing und die ausgelassene Stimmung!

Genau zu diesem Anlass habe ich mir ein Deutschland Eis einfallen lassen, das der ganzen Familie schmeckt. Es besteht nur aus pürierten Früchten und ist damit auch schon für die kleinsten Eisesser geeignet. Und so eine kleine Abkühlung zwischendrin, die auch noch gesund ist, geht ja schließlich immer, oder? 😉Obst Deutschland EisUm die Farben der Deutschland Flagge nachbilden zu können, habe ich mich an Brombeeren, Erdbeeren und Bananen gehalten. Außerdem benötigt man natürlich noch Eisformen, in die man das pürierte Obst füllen kann. Ich hatte noch welche zu Hause, aber die gibt es oft auch im Supermarkt oder zur Not online zu kaufen. Ein Pürierstab ist auch von Vorteil, damit wird das Obst einfach gleichmäßiger und schneller klein.

Nachdem das Obst dann fein püriert ist, beginnt man mit dem Schichten der einzelnen “Farben”. Zuerst werden die pürierten Brombeeren für das Deutschland Eis in die Formen gefüllt. Dabei sollte man versuchen, die Formen jeweils zu einem Drittel mit den Brombeeren zu füllen. Danach kommen die Formen für eine Stunde in den Gefrierer. Dadurch wird sicher gestellt, dass die Farben nicht verlaufen. Nach einer Stunde werden dann die Eisformen wieder aus dem Gefrierer geholt und die pürierten Erdbeeren eingefüllt. Das Ganze kommt dann wieder für eine Stunde in den Gefrierer, aber bitte immer mit Stiel in der Mitte, damit die Stelle für den Eisstil nicht zufriert.Obst schichten Deutschland EisZum Schluss wird dann die letzte Farbe, also die Banane hinzugegeben. Wer möchte, kann bei der Banane noch etwas Lebensmittelfarbe untermischen, dadurch wird die Farbe intensiver. Banane Deutschland EisDann kommt das Deutschland Eis nochmal für eine Stunde in den Gefrierer und ist fertig. Ich habe natürlich nicht bis zur EM abgewartet, sondern das Deutschland Eis gleich probiert, nachdem es fertig war 😉 Ich finde die Kombination der Obstsorten sehr lecker und hoffe, dass das Deutschland Eis euch auch schmeckt, hinterlasst mir dazu gerne eure Meinung!!

Vielleicht habt ihr ja noch andere Ideen, mit welchen Obstsorten ihr welche Flagge nachmachen könnt?! Ich freue mich über eure Ideen und Bilder!

Alles Liebe

Eure Anita

 

Tortendeko – schnell selbstgemacht

Um einen Kuchen oder eine Torte zu verzieren,gibt es schier endlos viele Möglichkeiten. Neben den Gummibärchen oder Schokolinsen,die in vielen Variationen angerichtet werden können, kann man aber auch viel vorgefertigte Tortendeko kaufen. Wenn man sich so online umschaut,gibt es da wirklich fast alles zu kaufen. Aber wie heißt es so schön: Selbst ist die Frau! Deswegen möchte ich euch heute zeigen, wie ihr die Tortendeko auch schnell und kostengünstig selbst machen könnt.  Dafür braucht es nicht viel an Material. Ich habe für diese Variation 2 Papierstrohhalme benutzt, etwas Wolle und Masking-Tape. Wer das von euch noch nicht kennt: Masking Tape sind diese bunten und selbstklebenden Rollen aus Reispapier, die man ganz wunderbar zum Dekorieren und Basteln verwenden kann. Man bekommt sie im Bastelgeschäft und auch online zum Beispiel hier. Außerdem wird noch eine Schere benötigt, aber dann kann es auch schon losgehen 😉

Zunächst muss man sich den Faden zurecht schneiden, also ungefähr abmessen wie groß die Torte oder der Kuchen ist, damit man entsprechend die Tortendeko dort positionieren kann. Danach bindet man den Faden zwischen die beiden Strohhalme.Tortendeko SchnurIch habe mich für einen roten Faden entschieden, da ich noch rote Wolle zu Hause hatte, allerdings bleibt das ganz eurem Geschmack überlassen. Je nachdem wie viele Fähnchen man anbringen möchte, muss man nun die einzelnen Tape-Streifen in eine bestimmte Länge schneiden, ich habe mich hierbei für 9 cm entschieden, da die Streifen ja noch mittig zusammengeklebt werden. Schneidet den Streifen aber lieber etwas länger ab, kürzen könnt ihr anschließend immer noch.

Nun wird jeder Streifen mittig auf der Schnur positioniert.Tortendeko TapeAnschließend wir der Streifen zusammengeklappt.Tortendeko Fähnchen klebenDann werden nacheinander alle Streifen angebracht und abschließend in Form geschnitten. Bei mir enden die Fähnchen in einer dreieckigen Form, allerdings kann man auch viele Zacken reinschneiden oder eine Welle oder sich ganz was anderes einfallen lassen.Tortendeko FähnchenUm die Tortendeko nun richtig zur Geltung zu bringen, fehlt natürlich noch ein hübscher und leckerer Kuchen. Dann wirkt das alles nochmal um einiges besser. Allerdings verschiebe ich das Backen auf übernächste Woche, wenn der Kindergeburtstag vor der Tür steht. Das muss reichen 😉 Das hier ist nur eine Möglichkeit, wie man seinen Kuchen oder seine Torte verschönern kann, daher nun meine Fragen an euch:

Wie verziert ihr eure Geburtstagskuchen für eure Kinder? Habt ihr noch weitere Ideen oder Anregungen? Wenn ja, immer her damit! Ich freue mich über eure Kommentare!

Alles Liebe

Eure Anita

 

Bunte Biskuitrolle

Das lange Pfingstwochenende steht vor der Tür und ich freue mich sehr auf die Zeit mit der Familie. Und wenn man es sich dann so zusammen gemütlich macht, darf man sich auch mal eine süße Leckerei gönnen, Feiertag ist ja schließlich auch irgendwie Kuchentag ;-).

Aus diesem Grund bringe ich euch heute ein Rezept für eine bunte Biskuitrolle mit. Ich muss gestehen, dass mir das Muster auf der Biskuitrolle nicht so gelungen ist, wie ich es ursprünglich mal geplant hatte. Eigentlich sollten das Blumen werden *hust*, aber wer genügend Vorstellungskraft mitbringt, kann sie bestimmt auch erkennen :-). Nun aber weiter zum Rezept:

Um die Biskuitrolle backen zu können, benötigt ihr ein paar Backutensilien, die die Herstellung vereinfachen. Falls ihr eine Silkonmatte habt, wäre das von Vorteil, alternativ geht auch Backpapier. Außerdem benötigt ihr eine Backform, möglichst quadratisch, und ca. mit den Maßen von 25 cm x 25 cm. Auch ein oder mehrere Spritzbeutel wären super, ich habe allerdings ein kleines Fläschchen mit Spritzaufsatz verwendet, das ich mir vorher gekauft habe, die Spritzbeutel und ich können nämlich nicht so gut miteinander.Biskuitrolle

Für den Biskuitteig benötigt ihr (bei der oben angegebenen Größe): 2 Eier, 25g Mehl Typ 405, 15g feine Speisestärke (Maisstärke) und 20g Zucker.

Zuerst trennt ihr die Eier und schlagt das Eiweiß mit 15g Zucker steif und anschließend das Eigelb mit den restlichen 5g Zucker schön schaumig. Der Eischnee wird dann mit einem Teigschaber unter das Eigelb gehoben, danach werden das Mehl und die Maisstärke auf die Masse gesiebt und auch untergehoben. Fertig.

Um die Biskuitrolle nun zu einer bunten Biskuitrolle machen zu können, müsst ihr noch einen Dekorationsteig anfertigen. Der besteht aus einem Ei, 50g Zucker,50g Mehl Typ 405 und 50g geschmolzener Butter. Zwar wird das Eigelb eigentlich nicht für den Teig benötigt, da ich daran aber nicht gedacht habe, ist es trotzdem im Teig gelandet. Geschadet hat es dem Teig jedenfalls nicht. Wenn ihr aber ganz korrekt vorgehen wollt, dann trennt ihr auch hier das Ei und mixt alles außer das Eigelb zusammen.

Diesen Teig habe ich dann in drei Schüsseln aufgeteilt und mit Lebensmittelfarbe bunt gefärbt. Dabei habe ich mich für drei Farben entschieden, nämlich rot, blau und grün.Gefärbter Teig

Damit der Biskuitteig später schön saftig bleibt und möglichst nicht reißt, müsst ihr noch einen Zuckersirup kochen, mit dem der Teig dann bestrichen wird.Dafür nehmt ihr 25g Zucker, 25ml Wasser und einen Schluck Apfelsaft und kocht alles gemeinsam kurz auf.

Jetzt müsst ihr noch die Füllung für die bunte Biskuitrolle vorbereiten. Dafür habe ich 250g Mascarpone Creme mit 50ml süßer Sahne und ca. 2 EL Zucker vermischt und kleingeschnittene Himbeeren,Erdbeeren und Heidelberg untergemischt. Da habe ich nicht gezählt oder abgewogen, sondern das eher nach Gefühl gemacht.

Um das “Blumenmuster” auf den Teig zu bekommen, habe ich ein Blatt Papier in der Größe der Silkonmatte zugeschnitten und mit Blumen bemalt.Muster malenDieses Blatt habe ich anschließend unter die Silikonmatte gelegt, um die Blumen nachzeichnen zu können.Blumen zeichnen

Dafür habe ich die verschieden gefärbten Teigportionen nacheinander mit meiner Spritzflasche aufgetragen und sie anschließend für ca. 10 Minuten in den Gefrierer gegeben. Dadurch waren sie fest genug, um das Papier dann wieder unter der Silkonmatte rauszuziehen, das kann schließlich nicht mit gebacken werden. Die Blumen habe ich dann für 3 Minuten bei 180 Grad gebacken.

Anschließend habe ich den Biskuitteig auf die gebackenen Blumen gegeben und gleichmäßig verteilt.Teig umfüllen

Nun noch etwas die Luft ausklopfen (von unten gegen das Backblech klopfen) und den Teig für 10 Minuten bei 180 Grad im Ofen backen. Danach sollte er kurz abkühlen, bevor er aus der Form gestürzt wird. Dafür habe ich zunächst Backpapier auf die Arbeitsfläche gelegt und darauf dann den Kuchen gestürzt. Die Silikonmatte muss nun vorsichtig abgezogen werden und schon kommt das Muster für die bunte Biskuitrolle zum Vorschein.Nach dem BackenDen Kuchen nun zurechtschneiden und oben ein weiteres Stück Backpapier auflegen. Dann wird die bunte Biskuitrolle vorsichtig zusammengerollt und zum Abkühlen zur Seite gelegt. Nach ein paar Minuten wird die Rolle dann wieder ausgerollt und die Innenseite mit dem Zuckersirup bestrichen.Glasur aufstreichenJetzt kann die Füllung auf den Teig gegeben und gleichmäßig verstrichen werden. Die Ränder werden dabei frei gelassen, da sich die Füllung beim Rollen noch nach außen weiter verteilt.Füllung verteiltDer Teig wird zum Schluß zusammen gerollt und weitere 10 Minuten in den Kühlschrank zum Kühlen gegeben. Danach kann er noch verziert werden und ist nun fertig zum Essen! Ich muss zugeben, dass dieses Rezept nicht ganz so schnell und einfach umzusetzen ist, aber das Ergebnis lohnt sich und schmecken und schön aussehen tut es auch noch.Bunte Biskuitrolle 1Vielleicht habt ihr ja jetzt zu Pfingsten Zeit und Lust, die bunte Biskuitrolle nachzubacken?! Gerne auch mit anderen Mustern und Farben, ich würde mich über eine Bild von eurer fertigen Biskuitrolle sehr freuen, gerne auch bei Facebook oder Instagram.

Ich wünsche euch nun schöne Pfingsten und bin gespannt auf eure Kunstwerke!

Alles Liebe

Eure Anita

Eiseinladungen zum Kindergeburtstag

Die Geburtstage der Kinder stehen von der Tür und dafür haben wir am Wochenende fleißig die Einladungskarten gebastelt. Wir wollten besondere Einladungen basteln und da das Wetter momentan so warm und schön ist, kamen wir auf die Idee Eiseinladungen zu basteln. Dafür haben wir irisierendes Papier benutzt, das ganz toll in der Sonne glitzert, denn wenn man dieses Eis schon nicht essen kann, dann soll es wenigstens besonders gut aussehen 😉 Neben dem irisierenden Papier, das man im gut sortierten Bastelgeschäft bekommt, haben wir noch Eisstäbchen,weißes Papier,einen Klebestift und selbstklebendes Klettband gebraucht.EiseinladungenIch habe zuerst ein “Probeeis” gebastelt, das wir dann als Vorlage für die Eiseinladungen benutzt haben. Damit haben wir dann das nächste Eis auf dem Papier nachgezeichnet.Vorlage Eis zeichnenjpgAnschließend haben wir dann das neue Eis und das Papier für die Innenseiten ausgeschnitten,sowie das Eisstäbchen in der Innenseite mittig aufgeklebt.Stiel aufklebenDas Papier für die Innenseiten haben wir dann über das Eisstäbchen eingeklebt und uns schließlich mit dem Klettband beschäftigt. Das musste nämlich noch in kleine und möglichst gleich kleine Stückchen geschnitten werden. Das Klettband sollte dabei die beiden Seiten der Eiseinladung zusammenhalten.Klettband aufklebenNun ging es an den Text für die Einladung zum Geburtstag. Der war recht schnell eingeschrieben und zum guten Schluss folgte dann die Prüfung der Einladung. Hält das Klettband? Wir haben ein paar Versuche gemacht und festgestellt, dass es besser hält als zunächst erwartet. Somit hatte die Einladung den Test bestanden und wir haben die restlichen Einladungen gebastelt.Eis Baby

Der Geburtstag ist in weniger als drei Wochen, ich kann gar nicht glauben wie schnell dieses letzte Jahr schon wieder vergangen ist. Mir kommt es vor, als hätte sie doch gerade erst Geburtstag gehabt?! 🙂 Aber welcher Mama geht das nicht so, wenn man erstmal Kinder hat, vergeht die Zeit wie im Flug. Das ist wohl so ein ungeschriebenes Gesetz.

Ich hoffe sehr, dass das Wetter so bleibt, die Kinder wollen bestimmt Eis essen und wir im Garten feiern. Da fällt mir ein, dass ich noch ganz viel Dekokram für die Feier besorgen muss, habt ihr da eine Idee, wo ich online tolle Dekosachen bekomme?

Wie feiert ihr die Geburtstage eurer Kinder? Habt ihr da bestimmte Rituale oder Pläne? 

Habt einen sonnigen Abend!

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

Warum Papas so wichtig sind

Heute gibt es mal einen sehr persönlichen Beitrag von mir. Denn hierbei geht es nicht nur um Papas im Allgemeinen, sondern um einen ganz bestimmten Papa, nämlich den Papa meiner Kinder.

Als wir uns damals dazu entschieden haben, eine Familie zu gründen, hatten wir, wie die meisten Paare ohne Kinder, noch keine Ahnung was uns erwarten würde. Alle Vorstellungskraft und das Lesen vieler Bücher, konnten uns nur eine Orientierung geben was es bedeuten würde ein Baby zu haben, aber wirklich wissen, konnten wir es nicht. Jedes Baby ist anders, hat seinen eigenen Charakter und das von Anfang an. Auch wenn die Werbung einem ein anderes Bild suggerieren möchte, Babies fordern einen, sie wollen deine gesamte Aufmerksamkeit,Liebe und Hingabe,die Milch aus deinen Brüsten,Körperkontakt,auf deinem Arm liegen, an dir dran schlafen, sich in den Schlaf stillen,immer bei dir sein. Ein Baby zu haben ist ein 24 Stunden Job, den ich niemals hätte so bewältigen können, ohne den Papa an meiner Seite zu wissen. Denn er war derjenige, der die Milchpumpe besorgt hat, als unser Baby zunächst nicht richtig trinken wollte, er hat mich mit Essen bekocht,mir ein paar Stunden Schlaf am Stück ermöglicht, die Einkäufe erledigt. Er hat zugehört,als mich die Hormone im Griff hatten, mich gestärkt wenn ich mal dachte ich kann nicht mehr. Kurz gesagt: Er war und ist meine bessere Hälfte.

Und nachdem die Kinder dem Babyalter nun entwachsen sind, ist er auch jetzt derjenige, dem in der Familie ganz bestimmte Aufgaben zukommen. So stellt er oft die Hüpfburg, den Kletterturm und den Abenteuerspielplatz in Person dar. Papa ich will toben heißt dabei nicht nur, dass nun Tobezeit ist, sondern auch Papa ich liebe dich, danke dass ich mit dir Quatsch machen kann, dass wir zusammen Spaß haben, dass wir rumalbern können. Danke, dass du mich meine Grenzen austesten lässt, mich aber auffängst, wenn es sein muss.

Felsen am Meer

Papas sind oft der Fels in der Brandung, auch wenn das etwas kitschig klingen mag. Als Familie steht man vor ganz neuen Herausforderungen, die bewältigt werden müssen und oft sind es die Papas, die durch Hormonschwankungen der Mamas so einiges aushalten müssen und viele Aufgaben ganz selbstverständlich übernehmen.  Danke an die Papas da draußen, die uns Mütter unterstützen, damit wir als Familie einen neuen Weg gehen können, danke dass ihr uns umsorgt und euer Leben dafür geben würdet, uns zu beschützen. Papas sind so wichtig, denn ohne sie, sind wir oft nicht komplett. Wir wären es zumindest nicht, denn nur mit ihm sind wir zu 100% wir. Ich bin sehr dankbar dafür, dass ich diese Erfahrungen machen kann, denn ich weiß auch, dass nicht alle Familien in dieser Situation sind. Vielleicht weiß ich sie sogar deshalb noch mehr zu schätzen. Ich wünsche euch allen einen schönen Vatertag.

Alles Liebe

Eure Anita