mamaskiste.de

Ein Mamablog aus Berlin – FAMILIE / LIFESTYLE / DIY / REZEPTE
phaeno wolfsburg

Ausflugtipp mit Kindern: Unser Besuch im phaeno in Wolfsburg ( inkl. Verlosung)

Anzeige

Ihr Lieben,

wie einige von euch ja mitbekommen haben, waren wir Mitte November im phaeno in Wolfsburg. Wer das phaeno nicht kennt, der sollte es spätestens jetzt kennenlernen wollen, denn dort gibt es unglaublich viel zu entdecken.

Nicht nur für kleinere Kinder zwischen 3 und 8 Jahren, die sich in der Sonderausstellung “Tüftelmäuse” besonders wohlfühlen werden, sondern auch für  größere Kinder und Erwachsene gibt es neues zu lernen, zu bestaunen und zu entdecken.

Das phaeno ist ein sogenanntes Sciences-Center, das zum Mitmachen und anfassen einlädt. An vielen Experimentierstationen heißt es ausprobieren und Erfahrungen sammeln, sich täuschen lassen und staunen über die erlebbare Physik.

Wir haben unseren Besuch im phaeno in Wolfsburg total genossen und hatten sehr viel Spaß beim Ausprobieren und Staunen an den verschiedenen Experimentierstationen. Von den Kindern war ein ständiges “Boah” oder “Wie cool” zu hören, so dass ich sagen kann, dass sie wirklich ihren Spaß hatten 😉 .

Sonderausstellung: Die Tüftelmäuse im phaeno in Wolfsburg

phaeno wolfsburg

Zu Beginn unseres Besuches haben wir direkt die Sonderausstellung “Tüftelmäuse” bestaunt. Dort gibt es jede Menge Experimentierstationen und sogar eine große Bastelecke, die mit unterschiedlichsten Materialien zum Basteln einlädt.

phaeno wolfsburg

Wer mag, kann außerdem ein kleines Flugobjekt basteln, das direkt im Windkanal auf seine Flugtauglichkeit getestet werden kann.

phaeno wolfsburg

Oder man probiert aus, dass man mit eigener Kraft, also durch das Treten der Pedale in diesem Fall, die Energie aufbringen kann, eine Kamera in Gang zu bringen, die einen Film abspielt.

Man kann sich austoben, klettern und es gibt so viel zu entdecken, dass man gut den ganzen Nachmittag bei den Tüftelmäusen verbringen kann.

phaeno wolfsburg

phaeno Wolfsburg

Natürlich haben wir uns aber auch noch den Rest der Ausstellung angeschaut und vieles ausprobiert. Einige Experimentierstationen werden angeleitet, die meisten allerdings können einfach ausprobiert werden.

phaeno Wolfsburg

Ganz fasziniert waren die Kinder auch von der Murmelbahn, vor der sie bestimmt noch immer sitzen würden, hätten wir nicht irgendwann los gemusst. Die war aber auch toll und ziemlich groß. Ich gebe zu, ich habe auch die eine oder andere Murmel kullern lassen 😉 .

phaeno Wolfsburg

Man kann sich also wunderbar den ganzen Tag im phaeno aufhalten, wenn man möchte. Für das leibliche Wohl ist im hauseigenen Bistro auch gesorgt und wer die Ausstellung fertig bestaunt hat, der kommt nicht drum herum auch das Gebäude an sich zu bestaunen. Architektonisch mega interessant, so ganz ohne Ecken.

Oder man versucht noch schnell seine Schwester im Nebel loszuwerden, vielleicht klappt es ja bei euch 😉 .

phaeno wolfsburg

Ich hoffe, eure Interesse ist spätestens jetzt geweckt und ihr wollt das phaeno in Wolfsburg auch unbedingt mal besuchen, ich darf nämlich in Zusammenarbeit mit dem phaeno insgesamt 3 Familienkarten an euch verlosen! 

Wer von euch also Lust hat, das phaeno zu besuchen, der kommentiert bitte unter diesem Beitrag und lässt mich kurz wissen, warum ihr unbedingt mal ins phaeno wollt! 

  1. Die Verlosung startet am 28.11.2018 und endet am 2.12.2018 um 23:59 Uhr
  2. Die Familienkarten beinhalten den einmaligen und kostenlosen Eintritt für 2 Erwachsene mit bis zu 2 Kinder. Kinder unter 6 Jahren haben sowieso kostenlosen Eintritt.
  3. Der oder die Gewinner werden am 3.12.2018 ausgelost und hier auf dem Blog bekannt gegeben und per Email kontaktiert. Wer sich nicht innerhalb einer Woche auf meine Email meldet, der verliert den Gewinn und es wir erneut ausgelost.
  4. Der Gewinn wird versendet und nicht in bar ausgezahlt, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Nun wünsche ich euch ganz viel Spaß bei der Verlosung und den Gewinnern einen unvergesslichen Tag im phaeno in Wolfsburg!

phaeno Wolfsburg

 

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

 

 

 

5 Tipps – So kommt ihr stressfrei durch die Weihnachtszeit

Weihnachten ist nicht mehr weit entfernt und so langsam beginnen in vielen Familien die Vorbereitungen für das wohl größte und schönste Familienfest des Jahres. Dabei legt jede Familie für sich fest, was ihnen wichtig an Weihnachten ist, aber eines haben wir wohl alle gemeinsam: Uns überkommt schnell der Stress in der Weihnachtszeit, denn es reihen sich nicht nur viele Punkte auf der To-Do-Liste aneinander, sondern eigentlich will man ja auch viel Zeit mit der Familie verbringen. Man will auf den Weihnachtsmarkt gehen, hübsche Weihnachtskarten verschicken, gemeinsam Plätzchen backen, hat eine Weihnachtsfeier im Kindergarten, eine in der Schule und eine mit den Kollegen und schnell staut sich ein Pensum auf, das kaum noch zu schaffen ist. Stressfrei durch die Weihnachtszeit kommt also kaum jemand.

Gerade wir Mütter neigen ja dazu alles in Perfektion erledigen zu wollen, natürlich ohne Hilfe, besonders toll und einzigartig und nett aussehen wollen wir dabei auch noch. Und so ganz nebenbei wuppen wir den Haushalt, erledigen die restlichen Aufgaben des Alltags, kümmern uns um die Geschenke, basteln und dekorieren und sitzen dann nicht selten völlig erschöpft am Weihnachtsabend am schön gedeckten Tisch. Denn oft sind wir diejenigen, die den überwiegenden Teil der Organisation des Weihnachtsfestes übernehmen.

Und jedes Jahr stellen wir uns wieder die Frage: Wie kann man die Weihnachtszeit stressfrei überstehen? Was kann ich wie organisieren, um die Adventszeit mit der Familie genießen zu können? Ohne Hetzerei durch überfüllte Geschäfte, ohne schlechte Laune, weil meine To-Do-Liste viel zu lang ist und ich mich doch eigentlich lieber auf die Familie konzentrieren möchte.

Was kann man tun, um stressfrei durch die Weihnachtszeit zu kommen?

Auch ich gehöre zu diesen Menschen, die gerne alles in Perfektion erledigen möchten. Ich habe allerdings mittlerweile gelernt, dass ich nicht alles alleine schaffen kann. Dass es einfach zu viel ist, oder meine Ansprüche an gewissen Dinge einfach zu hoch sind.

Und deswegen möchte ich euch an meinen 5 Tipps teilhaben lassen, die mir in diesem Jahr dabei helfen sollen, stressfrei durch die Weihnachtszeit zu kommen.

  1. Überlege dir, was dir in der Weihnachtszeit wirklich wichtig ist

Wir neigen ja alle irgendwie dazu, dass gerade zum Ende des Jahres hin, noch 1000 Dinge erledigt werden müssen, die wir das restliche Jahr über nicht geschafft haben. Oder aber wir bürgen uns zu viel auf, weil wir denken, dass das von uns erwartet wird und wir da jetzt “durch” müssen. Dabei hilft ungemein, sich einfach mal hinzusetzen und die Dinge aufzuschreiben, die ihr unbedingt erledigen wollt bzw. müsst und auch die Dinge aufzuschreiben, die entweder warten können oder auf die ihr gänzlich verzichten könnt. Sich darüber klar zu werden, macht eine ganze Menge aus!

    2. Plant alle Aktivitäten der Weihnachtszeit und vergesst die Pausen nicht

Mit diesem Plan habt ihr eine Übersicht der Dinge, die ihr in der Weihnachtszeit erledigen müsst und wollt. Zum Beispiel einen Weihnachtsbaum kaufen, Geschenke kaufen, Geschenke verpacken, Weihnachtskarten schreiben usw. Aber auch Plätzchen backen oder den Weihnachtsmarkt besuchen. Überlegt euch genau, wann ihr was möglichst stressfrei erledigen könnt und plant in eurem Kalender auch UNBEDINGT Pausenzeiten ein. Also kleine, wertvolle Momente, in denen ihr einfach entspannt. Zum Beispiel mit einer Tasse Tee und einem Stück Lebkuchen auf dem Sofa. Und wenn das nur 10 Minuten sind, nehmt sie euch und plant sie genau so fest ein, wie das Besorgen der Weihnachtsgeschenke! Macht euch darüber Gedanken, was ihr schaffen könnt und seid dabei rigoros, nur dann wird euer Plan auch funktionieren.

   3.  Lasst euch auf den Moment ein 

Gerade die Adventszeit und die Zeit kurz vor dem Weihnachtsfest hält ganz viele wundervolle Momente für uns bereit. Wir müssen nur bereit sein, uns auf den Moment einzulassen, ohne Erwartungen wie Dinge zu laufen haben. Unsere Kinder bereiten zum Beispiel gerade ganz eifrig einen Adventskalender für uns vor. Die Idee rührt mich sehr, denn sie wollen uns einfach eine kleine Freude machen und das ist wundervoll. Dabei erwarte ich nicht, dass sie einen perfekten Kalender zusammenstellen, der uns jeden Tag überrascht. Ich freue mich einfach nur über die Geste und das ist es, was Weihnachten für mich ausmacht. Mich darüber zu freuen, dass jemand an mich gedacht hat und mir eine Freude machen will.

   4. Überlegt euch, wie ihr mit “schwierigen” Verwandten/Freunden umgehen wollt

Auch wenn Weihnachten das Fest der Liebe ist, ist es mit der Liebe nicht mehr weit her, wenn die ersten Fetzen schon vor dem Weihnachtessen fliegen. Denn wenn an Weihnachten die ganze Familie zusammenkommt, ist Streit oft vorprogrammiert. Leider. Aber dennoch gibt es nunmal den einen oder anderen Verwandten oder Freund, mit dem man nicht so gut auskommt ( bei vielen Frauen sind es oft die Schwiegermütter 🙂 ) .

Um die Situation eines Streits oder einer Konfrontation erst gar nicht entstehen zu lassen, bleibt so gelassen und ruhig wie ihr nur könnt. Am besten in der absoluten Profi-Variante. Damit nehmt ihr schon viel Zündstoff aus einer vielleicht brenzligen oder angespannten Situation.  Lasst euch auf einen möglichen Streit und eine Provokation einfach nicht ein. Ich weiß, das ist nicht leicht. Aber bleibt so freundlich und nett wie nur möglich. Ich kann unglaublich diplomatisch sein, das hat mir schon durch einige schwierige Situationen im Leben geholfen.  Und jetzt der schwierigste Teil: Sagt bestimmt aber freundlich die Wahrheit. Wenn ihr zum Beispiel einen “Freund” nicht zu einer Weihnachtsfeier eingeladen habt und er euch darauf anspricht, könnt ihr natürlich sagen, dass ihr die Email natürlich geschrieben habt und sie bestimmt in seinem Spam-Ordner gelandet ist.

Oder aber ihr sagt die Wahrheit und erklärt den Grund, warum diese Person nicht eingeladen wurde. Was euch stört, traurig macht usw. und warum ihr euch dagegen entschieden habt. Das kann hart sein, kann aber auch eine Basis bilden, ein vielleicht schwieriges Verhältnis wieder zu verbessern.

 

5 Tipps für stressfreie Weihnachten

  5.  Akzeptiert mögliche Enttäuschungen

Wenn wir mal alle ganz ehrlich sind, dann ist die Möglichkeit, dass irgendetwas an Weihnachten nicht so klappt wie gewünscht, ziemlich hoch. Wir haben bestimmte Erwartungen an Weihnachten und die Adventszeit und sind dann oft enttäuscht, wenn irgendetwas nicht so klappt, wie wir es uns vorgestellt haben. Sich klar zu machen und zu akzeptieren, dass nicht alles so laufen kann und wird wie gewünscht, hilft ungemein. Nichts und niemand ist perfekt und deswegen bleibt Weihnachten dennoch ein Geschenk und sollte genau so gefeiert werden. Und wer weiß, vielleicht klappt es dafür im nächsten Jahr besser oder es wird nochmal alles ganz anders als geplant?! Das zu akzeptieren und sich darauf einzustellen, ist mir eine große Hilfe.

 

Und jetzt wünsche ich euch allen eine wunderbare und unvergessliche Advents- und Weihnachtszeit mit ganz viel Liebe um euch herum ( und leckerem Lebkuchen und guten Glühwein 😉 ) Falls ihr noch einen tollen Adventskalender für die Familie sucht, werdet hier *HIER* fündig!!

Wie versucht ihr denn möglichst stressfrei durch die Weihnachtszeit zu kommen?

Stressfrei durch die Weihnachtszeit

 

Alles Liebe

 

Eure Anita

 

 

 

 

Wochenende in Bildern

Wochenende in Bildern: Eine tolle Zeit in der Jugendherberge in Nottuln / Kinder stark machen (Anzeige)

Anzeige

Ihr Lieben,

ein sehr aufregendes Wochenende liegt nun hinter uns, Zeit euch davon ein bißchen ausführlicher zu erzählen, denn es war einfach nur schön!

Wir haben das Wochenende nämlich in einer Jugendherberge in Nottuln verbracht und durften dort so einiges erleben und lernen. Wir wurden zu diesem Wochenende eingeladen, das unter dem Motto “DJH macht stark ” stand und haben uns gleich am Freitag nach Start der Schulferien auf den Weg in Richtung Nottuln gemacht ( in der Nähe von Münster).

Unsere Reise begann in der S-Bahn, die uns zum Hauptbahnhof brachte, an dem wir dann in den ICE stiegen. Die Kinder waren total aufgeregt, denn sie lieben es mit dem Zug zu fahren.

Wochenende in Bildern

In Hamm stiegen wir nochmal um und kamen dann um kurz nach 19:00 Uhr in Nottuln in der Jugendherberge an. Das Programm zum Thema “DJH macht stark” hatte schon um 16:00 Uhr mit einem kreativen Workshop zum Thema Handlettering und Bullet Journal begonnen, leider konnte ich daran nicht teilnehmen, freute mich aber schon sehr einige bekannte und viele neue Gesichter am Lagerfeuer zu treffen.

Den Abend ließen wir am Feuer mit Stockbrot gemütlich ausklingen und die Kinder freuten sich über die vielen anderen Kinder, mit denen sie spielen konnten.

Lagerfeuer

Der nächste Morgen begann für uns mit einem absolut spannenden und aufwühlenden Vortrag zum Thema (Cyber)- Mobbing.

Während die Kinder in der Kinderbetreuung bespaßt wurden,  lernten wir Zeichen von Mobbing zu erkennen und setzten uns intensiv mit dem Thema auseinander. Wir lernten was wir als Eltern tun können, wenn wir den Verdacht haben, dass unser Kind in eine Mobbingsituation verwickelt ist, welche Folgen das Mobbing hat und welche Fehler man im Umgang mit Mobbing machen kann.

Mobbing

Mobbing

Ich glaube bei diesem Thema waren wir alle sehr ergriffen und uns wurde klar, dass es gerade in Schulen noch unglaublich hohen Handlungs- und Aufklärungsbedarf zu diesem Thema gibt! Der Vortrag wurde von Sven und Thorsten gehalten vom Verein Helden e.V, die Schulen bei dieser Thematik unterstützen, in Klassen gehen und mit den Schülern arbeiten, die von Mobbing betroffen sind.  Ein absolut wichtiger Job, der gar nicht genug wertgeschätzt werden kann.

Um uns ein bißchen von der schweren Kost des Vormittags zu erholen, ging es nach dem Mittagessen auf den Abenteuerhof der Familie Bagert.

Abenteuerhof

Dort wurden wir mit frisch gebackenen Waffeln begrüßt und die Kinder tobten im Matsch, in der Scheune und spielten auf dem großen Gelände den ganzen Nachmittag.

Das war wirklich entspannend und wir hatten tolles Wetter und viel Zeit für gute Gespräche in der Elternrunde.

Gegen 17:00 Uhr machten wir uns dann wieder auf den Weg in die Jugendherberge und lauschten nach dem Abendessen der Buchvorstellung von Rike, die uns allerlei absolut empfehlenswerte Kinderbücher vorstellte, die sich u.a. mit den Themen Toleranz und Vielfalt auseinander setzen. Bestimmt werde ich euch davon ein paar ganz bald in der Bücherkiste vorstellen, denn solch wertvolle Kinderbücher kann man einfach nie genug haben!

Die Kinder bastelten derweil eifrig, tobten und spielten und machten sich schließlich auf zu einer Nachtwanderung.

Anschließend fielen wir alle müde und glücklich ins Bett und schliefen sofort ein.

Den Sonntag starteten wir nach dem Frühstück mit einem Workshop zum Thema Resilienz fördern: Was Kinder zu starken Persönlichkeiten macht.

Dabei erzählte uns Annika von nature-concepts so einiges über die Bausteine, die wichtig sind, damit Kinder widerstandsfähig werden können. Neben einer sicheren Bindung zu den Eltern spielen auch Erzieher, Lehrer und Großeltern eine wichtige Rolle, damit Kinder den Mut entwickeln können auch schwierige Situationen zu meistern, ihre eigenen Ressourcen kennenzulernen und ihre Gefühle erkennen und benennen zu können. Mutig zu sein bedeutet übrigens nicht Dinge zu machen, die man sich sonst nicht trauen würde, sondern auch mal klar nein zu sagen! Ein ganz wichtiger Satz, den wir alle mehr verinnerlichen sollten. Mit einigen Übungen und Spielen lernten wir noch was Zusammenhalt bewirken kann und wie es sich anfühlt, wenn mal mal mutig sein muss. Ein sehr lehrreicher Workshop, aus dem ich viel mitgenommen habe.

Leider war danach das Wochenende auch schon fast vorbei und wir machten uns nach dem Mittagessen alle auf den Weg nach Hause. Den ersten Teil der Strecke verbrachte ich mit Patricia und Beate samt Kindern im Zug, bevor sich unsere Wege trennten. Vielen Dank nochmal an die Organisatoren dieses Wochenendes, die uns nicht nur mit tollen Workshops und Vorträgen versorgt haben, sondern uns auch gezeigt haben, was eine Jugendherberge von heute so alles kann. Nämlich super familienfreundlichen Urlaub mit tollem Rahmenprogramm!

Auch wenn wir uns alle in dieser Konstellation vielleicht nicht mehr wiedersehen, war es ein super schönes Wochenende und es war mir ein Fest es mit diesen lieben Menschen verbringen zu dürfen!

Anna von familiemotte.de,

Beate von beatrice-confuss.de

Janina von perlenmama.de,

Jürgen von nakieken.de,

Katharina von kurmelmal5.de 

Katharina von sonea-sonnenschein.de , 

Sandra von wortkonfetti.de

Kerstin von chaoshoch2.com

Patricia von dasnuf.de

Sarah von lotte-lieke.com

Sarah von schwesternliebeundwir.de

Vanessa von frauskywalker.de und

Sophie von kinderhaben.de

Ich hoffe, ihr seid alle gut in die neue Woche gestartet! Mehr Wochenende in Bildern findet ihr wie immer bei Susanne von geborgen-wachsen.de

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

Stillen ist Liebe

Weil stillen Liebe ist und Fläschchengeben auch

Als ich mit einer ersten Tochter schwanger war, war mir klar, dass ich stillen würde. Stillen ist Liebe, die Natur hat es ja extra so eingerichtet, also werde ich das auch hinkriegen. Nach der Geburt meiner Tochter folgte zunächst ein Stillstart wie er im Bilderbuch steht: Meine Tochter robbte zur Brustwarze und saugte. Doch gleich am nächsten Morgen kamen erste abschätzige Kommentare einer Krankenschwester, dass man mit meinen Brüsten so nicht stillen könne, ich bräuchte ein Stillhütchen und solle bloß zufüttern, damit das Kind auch zunimmt. Sie wog mein Kind vor und nach dem Stillen und brachte mich mit ihrem schüttelnden Kopf direkt zum weinen. Ich war traurig und verunsichert,  hörte aber auf den “Rat” der Krankenschwester und fütterte noch im Krankenhaus zu. Ich kam mir so wertlos vor, warum konnte ich mein Kind denn nicht einfach so stillen? Was war denn falsch an mir?

Wenn du einfach nicht mehr kannst

Ein wochenlanger Kampf um das Stillen begann, denn bei mir kam dank des Stillhütchens die Milchbildung nie so richtig in Gang ,ich pumpte ab, stillte, fütterte zu, pumpte ab und konnte irgendwann nicht mehr. Ich hatte keine Kraft mehr, kaum Schlaf und ein unzufriedenes Baby. Dank meiner Hebamme gab ich nicht auf, denn sie bestärkte mich, war immer da und half mir ungemein. Dank ihrer Hilfe klappe es dann doch irgendwann, ganz ohne Stillhütchen und ohne zufüttern. Aber bis dahin vergingen viele Wochen. Viele Wochen, die ich mir gerne erspart hätte.

Warum tust du dir das an und stillst?

Diese Frage stellten mir einige und diese Frage macht mich bis heute traurig. Ich wollte stillen, unbedingt! Und das nicht, weil es mir jemand so diktiert hatte, sondern weil es ein Wunsch war, der ganz tief in meinem Herzen saß. Einfach so. Ich tat mir nix an, sondern ich kämpfte dafür und wählte den für mich richtigen Weg. Nämlich weiterzumachen, um irgendwann anzukommen in einer entspannten Stillbeziehung mit meinem Baby.

Um es nochmal ganz deutlich zu machen: Zu stillen war mein Wunsch, ein Wunsch, der aus mir heraus kam. Und genauso gut gibt es bei Frauen den Wunsch nicht zu stillen.

Dafür gibt es vielerlei Gründe, keinen davon möchte ich bewerten. Denn ich glaube fest daran, dass wir alle, alle die Kinder geboren haben nur das beste für unsere Kinder wollen.

Die meisten Mütter versuchen in den ersten Tagen nach der Geburt ihr Baby zu stillen und werden oft alleine gelassen, haben bei Stillproblemen keinen Ansprechpartner, weil Hebammen leider Mangelware sind und geben dann die Flasche, weil sie sich anders nicht zu helfen wissen.

Oft weil sie es nicht besser wissen können und es so leicht und einfach ist ein Fläschchen anzurühren.

Und dennoch gibt es auch Frauen, die sich ganz bewusst gegen das Stillen entscheiden. Manchmal aus einer schlechten Erfahrung heraus, machmal, weil sie ihren Körper nach der Schwangerschaft wieder ganz für sich haben wollen oder vielleicht auch, weil sie der Meinung sind, dass sie nicht stillen können.

Wichtig hierbei finde ich, dass diese Entscheidung bewusst getroffen wird, dass man sich vorab genau informiert, dass man Gespräche mit einer Hebamme geführt hat und dann seinen Standpunkt auch klar vertreten kann. Denn unser Körper gehört nur uns und wir entscheiden was mit ihm geschieht. Und wenn dazu ein klares Nein zum Stillen gehört, dann finde ich, dass dieses Nein genau so akzeptiert werden sollte wie ein Ja. Mit allen Konsequenzen. Nämlich einer liebevollen und respektvollen Begleitung bei der Entscheidung und Unterstützung, wenn sie denn erwünscht ist. Das Angebot dazu sollte immer da sein.

Stillen ist Liebe

Denn am Ende des Tages müssen wir uns wohlfühlen mit unserer Entscheidung. Uns muss es gut gehen damit, ganz egal welchen Weg wir einschlagen. Ob wir nun stillen oder nicht sagt nichts darüber aus wie sehr wir unsere Kinder lieben oder ob wir gute oder schlechte Mütter sind.

Ich habe mich ganz klar für das Stillen entschieden und auch meine zweite Tochter sehr lange gestillt. Dennoch kenne ich auch genügend Frauen, die einen anderen Weg eingeschlagen haben. Und das ist total ok so. Denn wir alle versuchen für unsere Kinder die beste Mutter zu sein, die wir sein können. Und das können wir alle am besten, wenn wir Unterstützung erfahren und Akzeptanz, ganz egal ob wir nun stillen oder nicht. Denn ja, stillen ist Liebe, aber Fläschchengeben eben auch.

Wie seht ihr dieses Thema?

 

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

 

 

Wochenende in Bildern

Wochenende in Bildern: Unser Igelhaus, der Tierpark und ein Eishockeyspiel

Heute möchte ich auch endlich mal mit einem Wochenende in Bildern beginnen und euch so etwas durch unser Wochenende mitnehmen.

Den Freitag haben wir nach der Schule der Kinder damit verbracht, unser Igelhaus für einen eventuellen Bewohner herzurichten. Wir haben Moos und Blätter gesammelt, um es dem Igel möglichst gemütlich zu machen und hoffen nun ganz gespannt, ob hier bald ein Igel einziehen möchte.

Wochenende in Bildern

Wochenende in Bildern

Wochenende in Bildern

Wer also einen obdachlosen Igel findet, darf ihn gerne zu uns schicken 😉 .

Am Abend haben wir das Eishockeyspiel vom Papa vor dem Fernseher verfolgt und in den Drittelpausen etwas Lego gebaut und den wunderschönen Abendhimmel bestaunt.

Wochenende in Bildern

Wochenende in Bildern

Den Samstag haben wir zunächst damit verbracht die Kinderzimmer noch etwas aufzuräumen, sie wurden ja in der letzten Woche neu gestrichen und umgestellt und nun folgt noch etwas Deko und danach zeige ich euch die neuen Kinderzimmer in einem extra Beitrag.

Am Nachmittag haben wir uns auf den Weg in den Tierpark gemacht, das Wetter war herrlich warm und so wollten wir noch etwas Zeit draußen verbringen.

Wochenende in Bildern

Allerdings muss ich zugeben, dass wir nicht ein einziges Tier gesehen haben. Die Kinder wollten klettern und auf den Spielplatz und so war ich wieder einmal sehr froh, dass wir eine Jahreskarte besitzen und so für den Spielplatzbesuch kein extra Geld ausgeben mussten. 🙂

Wochenende in Bildern

Wochenende in Bildern

Den Sonntag haben wir mit einem Frühstück mit leckeren Pancakes ( das Rezept findet ihr HIER) begonnen und am Nachmittag sind wir dann zum ersten Mal in dieser Saison zu einem Eishockeyspiel vom Papa gefahren. Das Spiel stand heute ganz im Zeichen vom Kampf gegen den Brustkrebs “Pink in the rink” und so sind wir vor Beginn des Spiels auch in der Halle herumgelaufen, um für den guten Zweck Geld zu sammeln. Dabei wurde ich tatkräftig von meinen beiden Assistentinnen unterstützt 😉

Wochenende in Bildern

Wochenende in Bildern

Da das Spiel gewonnen wurde, durften die beiden sogar noch eine Ehrenrunde mit dem Papa auf dem Eis drehen, ich bin gespannt wie lange er es noch schafft, beide Mädels gemeinsam auf dem Arm über das Eis zu tragen!

Habt alle einen guten Start in die neue Woche, mehr Wochenende in Bildern findet ihr bei Susanne von geborgen-wachsen.de!

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

 

20th Century Fox

Anzeige Familienfilme im neuen Look und drei leckere & gesunde Snackideen (inkl. Verlosung)

Anzeige

Der Herbst steht vor der Tür und bald beginnt die kuschlige Jahreszeit. Ich freue mich schon auf das Sammeln von Kastanien und Blättern und irgendwie auch auf die regnerischen Nachmittage, die wir auch gerne mal mit einem Familienfilm auf der Couch verbringen. Eingekuschelt, mit einem warmen Tee und dazu ein paar leckeren Snacks und unseren Lieblings-DVDs.

Ich erinnere mich da noch gerne an meine Kindheit zurück, wenn wir zusammen mit der Familie einen Kinderfilm schauen durften. Oft an einem Samstag, frisch gebadet, im Schlafanzug und zusammen gekuschelt auf der Couch. Das war dann immer etwas ganz Besonderes und wir haben uns schon lange im Voraus darauf gefreut.

Nun bin ich Erwachsen und mache das total gerne mit meinen Kindern. Dazu gehören für uns ein paar für die Kinderunterhaltung geeignete DVDs und leckere Snacks, die ich euch heute gerne zeigen möchte.

20th Century Fox hat nämlich vielen tollen Kinderfilmen einen neuen Look verpasst, so dass sie super gesammelt werden können. Die Filme sehen dann nicht nur richtig schick im Regal aus, sondern auch die Kinder erkennen sofort, welcher Film in der Hülle steckt, was ich auch ziemlich praktisch finde, gerade wenn sie noch nicht lesen können.

20th Century Fox

Außerdem gibt es eine tolle Aktion auf den DVDs mit Aktionssticker: Darin enthalten ist nämlich ein Gutschein für 1x freien Kindereintritt ( für Kinder von 3-11 Jahren)  in diverse Vergnügungsparks wie zum Beispiel Legoland oder Sealife enthalten, bei einem voll zahlenden Erwachsenen und solange der Vorrat reicht. Da könnt ihr echt eine Menge sparen, also falls ihr so einen Ausflug geplant habt, dann nutzt unbedingt den Gutschein!

20th Century Fox

Vor ein paar Tagen erst haben wir zusammen ICE AGE 5 geguckt und ich finde, dass zu einem Familienfilm am Nachmittag auch einfach ein paar leckere und gesunde Snacks dazugehören. Ich meine, wer geht denn ins Kino ohne etwas zu knabbern, oder?

20th Century Fox

Bei uns gab es Obstraketen, Müslihäppchen und Gemüsesticks mit leckerem Dip. Die Snacks sind gut vorzubereiten und schnell gemacht und damit steht einem Familiennachmittag mit einem tollen Kinderfilm nichts mehr im Weg.

20th Century Fox

Für die Obstraketen spießt ihr einfach klein geschnittenes Obst eurer Wahl auf einen Spieß auf und richtet es auf einem Teller an. Ich habe dafür diese Palmwedel- Spieße benutzt, das sieht dann toll nach Raketen aus.

Den Dip für die Gemüsesticks rührt ihr aus einem Becher Schmand, frischen Kräutern und etwas Salz und Pfeffer zusammen ( ihr könnt gerne auch TK-Kräuter benutzen).

Für die Müslihäppchen benötigt ihr folgende Zutaten:

300 g feine Haferflocken, 2TL Leinsamen, 2 sehr reife Bananen, 6EL Honig, 5 getrocknete Datteln, eine Prise Zimt und eine Prise Salz. Außerdem etwas flüssige Vollmilchschokolade und Zuckeraugen.

Die Bananen zerdrückt ihr und die Datteln schneidet ihr ganz klein und vermengt dann alle Zutaten miteinander. In einer mit Backpapier ausgelegten Auflaufform kommt die Masse dann für 20 Minuten in den Ofen bei 180 Grad.

Wenn alles etwas abgekühlt ist, schneidet ihr kleine Häppchen zurecht und tunkt den vorderen Teil in etwas flüssige Schokolade und dekoriert die Müslihäppchen mit den Zuckeraugen wenn ihr mögt.

20th Century Fox

Schon seid ihr bestens auf einen schönen und gemütlichen Nachmittag mit der Familie und euren neuen Lieblings-DVDs vorbereitet.

20th Century Fox

                                                      Verlosung

Falls ihr jetzt alle Lust auf einen Filmnachmittag mit der Familie habt, könnt ihr hier eine der DVDs gewinnen, die oben abgebildet sind. Um bei der Verlosung mitzumachen gelten folgende Regeln:

  1. Schreibe mir HIER auf dem Blog, welchen Film du gewinnen möchtest!
  2. Es werden insgesamt 4 Gewinner von mir ausgelost. Zu jedem Film gibt es einen Gewinner.
  3. Mit der Abgabe eines Kommentars erklärst du dich damit einverstanden, dass ich deine Adresse für den Versand bekommen darf. Nach erfolgtem Versand wird die Adresse unverzüglich gelöscht.
  4. Der Gewinn wird von mir per Post verschickt. Der Versand erfolgt nach der Auslosung. Für Verluste auf dem Versandweg wird keinerlei Haftung übernommen.
  5. Am Gewinnspiel teilnehmen darf, wer über 18 Jahre alt ist und in Deutschland wohnt.
  6. Dieses Gewinnspiel läuft vom 30.09.18 und endet am 06.10.18 um 23.59 Uhr. Die Gewinner werden am Folgetag per Los ermittelt und von mir per Mail benachrichtigt.
  7. Teilnahme nur mit Abgabe von einem Kommentar pro Person möglich.
  8. Der Gewinn kann nur innerhalb Deutschlands versendet werden. Eine Auszahlung, Übertragung, sowie der Tausch eines Gewinns ist nicht möglich.
  9. Der Erwerb von Produkten und Dienstleistungen beeinträchtigen den Ausgang des Gewinnspiels nicht.
  10. Keine Gewähr, Haftung, Tausch oder Barauszahlung des Gewinns.
  11. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen

Und jetzt ganz viel Spaß beim Mitmachen!!

Guckt ihr denn auch gerne mal Filme mit der Familie? Wenn ja, was ist denn eurer liebster Familienfilm? Und was sind eure liebsten Snacks?

Alles Liebe

Eure Anita

 

 

Mallorca mit Kindern

5 Gründe warum ihr mit Kindern unbedingt mal nach Mallorca reisen müsst- Mallorca mit Kindern

Wie einige von euch bestimmt mitbekommen haben, waren wir in diesem Sommer wieder auf Mallorca und haben dort unseren Sommerurlaub mit der Familie verbracht. Auch im letzten Jahr waren wir schon dort und haben die Insel und ihre Bewohner sehr lieb gewonnen.

Auf Mallorca gibt es viel zu entdecken, man kann aber auch ganz wunderbar einen Badeurlaub an den vielen wunderschönen Stränden der Insel verbringen. Mallorca hat für jeden etwas zu bieten, egal ob alleine unterwegs oder mit der ganzen Familie.

Also dachte ich, ich schreibe mal unsere 5 Gründe zusammen, warum ihr mit Kindern unbedingt mal nach Mallorca reisen müsst.

  1. Ein für mich absolut unschlagbarer Grund sind die Strände und das sehr lang sehr flache Meer, das gerade für Familien mit kleineren Kindern perfekt geeignet ist. Das Strände haben einen feinen, weißen Sand und das Meer ist über viele Meter glasklar und flach. Somit können Kinder perfekt am und im Wasser spielen. (Bitte unbedingt die Kinder beaufsichtigen und Nichtschwimmer nie ohne Schwimmhilfen alleine lassen!) Der wohl schönste Strand Mallorcas ist der Es Trenc im Süden der Insel, allerdings ist der Strand absolut überlaufen. Eine wirklich schöne Alternative sind die Strände in Alcudia oder Muro, die nicht ganz so voll sind und dennoch wunderschönes Wasser und feinen, weißen Sand bieten.

 

Mallorca Strand

2. Mit nur 2 1/2 Stunden Flugzeit ist die Insel in relativ kurzer Zeit zu erreichen. Denn zu lang möchten viele gerade mit kleineren Kindern nicht fliegen, um den Stressfaktor für alle Beteiligten so gering wie möglich zu halten. Zwar gibt es einige Möglichkeiten, um die Flugzeit für Kindern unterhaltsam zu gestalten, dennoch können lange Flüge sehr anstrengend werden.

3. Mallorca und seine Bewohner sind super kinderfreundlich. Kinder sind dort selbstverständlich und gehören einfach immer und überall dazu. Am Abend sind die Spielplätze voll mit Kindern und auch in den Restaurants wuseln die Kinder der Besitzer mit in der Küche rum oder laufen zwischen den Tischen hin und her. Dort stört das auch niemanden. Wenn ich mir diese Situation in einem deutschen Restaurant vorstelle, würde es wahrscheinlich keine 5 Minuten dauern und es kämen die ersten Beschwerden von Gästen.

4. Mallorca bietet für Familien unglaublich viele Ausflugsmöglichkeiten. Sei es eine Zugfahrt mit dem “Roten Blitz” ( historische Eisenbahn) nach Sollér ( absolut empfehlenswert und wunderschön ist es dort!), ein Ausflug ins Aquarium in Palma oder ein Besuch der Drachengrotte im Osten der Insel. Gerade wenn es sehr heiß ist, kann ein Ausflug in die Drachenhöhlen eine nette Erfrischung sein, dort herrschen nämlich Temperaturen um die 21 Grad. Außerdem kann man wunderschöne Wanderungen durch die Natur der Insel unternehmen und wird oft mit einem grandiosen Ausblick belohnt. Falls ihr auch mit euren Kindern wandern gehen wollt, kann ich euch den Beitrag von Eva empfehlen, dort hat sie nämlich einige tolle Wanderrouten mit vielen Tipps zusammengestellt. Außerdem ist der Besuch einer der Wochenmärkte auf Mallorca sehr zu empfehlen ( zum Beispiel in Sineu)

Mallorca Wochenmarkt

5. Auf der Insel gibt es viele sehr kinderfreundliche Hotels oder auch die Unterbringung in der Finca oder in einer der unzähligen Ferienwohnungen ist für Familien super geeignet. Wir haben unseren Urlaub schon im Hotel und in einer Finca verbracht und waren beide Male sehr zufrieden.

Mallorca Finca

Mallorca ist wirklich eine schöne Insel, die wir sicherlich nicht zum letzten Mal besucht haben. Sie ist einfach toll für einen Familienurlaub geeignet und bietet viele Möglichkeiten für alle Familienmitglieder. Vielleicht habt ihr ja auch noch Tipps und mögt erzählen was ihr schon so tolles auf Mallorca erlebt habt? 

 

Alles Liebe

Eure Anita

 

Mallorca mit Kindern

 

 

 

Schulweg

Unsere 10 Tipps für einen sicheren Schulweg

Als ich damals in die Grundschule ging, hatte ich nur 5 Minuten zu meiner Schule zu laufen. Meine Mutter konnte mich vom Balkon aus sehen, bis ich die Schule erreicht hatte. Auch auf dem Gymnasium betrug mein Schulweg nur 20 Minuten, die ich mit dem Bus zurücklegen konnte. Allerdings war ich da auch schon 10 Jahre alt. Leider sind die Grundschulen aber nicht für jedes Kind per Fuß zu erreichen, auch meine Töchter müssen zu ihrer Schule mit dem Schulbus fahren oder mit dem Auto gefahren werden.Ein guter Anlass also, sich ein paar Gedanken über einen sicheren Schulweg zu machen und unsere 10 Tipps für einen sicheren Schulweg zusammenzutragen.

1. Der Schulweg sollte immer schon vorab geübt werden.

Dabei spielt es keine Rolle, ob das Kind per Bus, Bahn oder zu Fuß in die Schule kommt, wichtig ist, dass das Kind den Weg gut kennt. Und das am besten schon bevor die Schule beginnt. Deswegen bin ich mit meiner großen Tochter einige Male mit im Bus gefahren, wir haben den Weg zusammen besprochen, auch den anschließenden Fußweg bis zum Erreichen der Schule. Mit meiner jüngeren Tochter über ich vor allem das Überqueren von Strassen,  die sich auf dem Weg zur Schule befinden, den Schulbus nutzt sie noch nicht.

2. Gefährliche Stellen besprechen.

Oft gibt es Stellen auf dem Schulweg, die besondere Aufmerksamkeit benötigen. Damit meine ich zum Beispiel befahrene Strassen, die überquert werden müssen. Hier sollte genau besprochen werden, wie man sich beim Überqueren von Strassen verhalten muss, damit man sicher über die Strasse kommt.

Dazu gehört für mich auch, dass Kinder immer aufmerksam die Strasse überqueren sollten.Ich habe schon viele Kinder gesehen habe, die währenddessen auf ihr Handy geguckt haben!

3. Möglichst Ampel und Zebrastreifen benutzen.

Auch wenn es nicht immer möglich ist, sollten Kinder vorzugsweise die Strasse an einer Ampel oder an einem Zebrastreifen überqueren.

4. Es gibt nur einen Schulweg.

Auch wenn es für den Schulweg mehrere Varianten geben sollte, finde ich es wichtig, dass das Kind nur einen verlässlichen Weg kennt. DAS ist dann der Schulweg, ohne Abkürzungen oder Umwege. So wird die Gefahr geringer, dass das Kind sich verläuft.

Schulweg

5. Vorbildrolle der Eltern.

Wenn ich meinem Kind einen sicheren Weg für die Schule ermöglichen will, sollte ich mich auch an die Regeln im Strassenverkehr halten und mit gutem Beispiel voran gehen. Ich gehe also z.B. auch nicht über rote Ampeln oder parke in Zonen, in denen das Parken eigentlich verboten ist. Das gilt vor allem für das Parken oder Halten vor der Schule. Leider behindern dabei viele Autos die Sicht der Kinder beim Überqueren der Strasse, was ich sehr gefährlich und leichtsinnig finde.

6. Rechtzeitig losgehen.

Auch wenn es morgens mitunter ganz schön stressig werden kann, versuchen wir immer rechtzeitig loszugehen, so dass wir genügend Zeit haben, in Ruhe zur Bushaltestelle zu laufen. Das klappt natürlich nicht immer, aber wir versuchen uns so gut wie möglich daran zu halten. Ohne Zeitdruck sind die Kinder einfach aufmerksamer und konzentrierter bei der Sache und damit für mich auch sicherer unterwegs.

7. Vom Kind den Weg zeigen lassen.

Man sollte den Kindern den Weg zur Schule zeigen, aber andersrum sollte es auch funktionieren. Ich habe mich mal von meiner Tochter zu ihrer Schule bringen und mir dabei erklären lassen, auf was ich so alles achten muss. Dabei kann man recht gut feststellen, was das Kind behalten hat und wo man vielleicht noch Dinge besprechen muss.

8. Einen Notfallplan besprechen.

Was passiert zum Beispiel, wenn unvorhergesehene Dinge eintreten? Wenn der Schulbus zum Beispiel ausfällt, oder einen Unfall hat? Dafür sollte es eine Art Notfallplan geben, durch den die Kinder wissen, wie sie sich in solchen Situationen verhalten sollten und an wen sie sich wenden können, um Hilfe zu bekommen.

Schulweg

9. Nicht mit anderen Menschen mitgehen.

Ein sehr heikles Thema, das nie an Aktualität verliert. Es scheint leider bei vielen Kinder sehr leicht zu sein, sie zum mitkommen zu bewegen. Deswegen kann ich nur raten es immer wieder zu besprechen. Natürlich ist das auch abhängig vom Alter der Kinder. Dennoch kann es zum Schutz der Kinder nicht oft genug besprochen werden. Allerdings halte ich persönlich nicht viel davon den Kindern Angst zu machen. Angst ist ein schlechter Begleiter, so sagt man es doch, oder? Aber das Bewusstsein schärfen, aufklären und ihnen einen Strategie mitgeben für den Fall der Fälle ( weglaufen, lautes schreien, klares NEIN sagen), kann man wohl nicht oft genug. Viele Eltern vereinbaren auch sogenannte Passwörter mit den Kindern, die das Gegenüber nur dann kennt, wenn es wirklich von den Eltern geschickt wurde.

Bei uns dürfen meine Töchter mit generell niemandem mitgehen. Dabei benutze ich das Wort fremd bewusst nicht, denn auch Menschen, die sie kennen, dürfen sie nicht mitnehmen. Ausgenommen sind davon nur die engsten Verwandten wie Oma und Opa zum Beispiel. Ansonsten gibt es immer klare Absprachen wer sie wann und wo abholt und wie sie sich auf dem Weg, den sie gehen, zu verhalten haben.

10. Am besten in Gruppen gehen / fahren.

Nach Möglichkeit ist es auch sinnvoll, wenn Kinder in Gruppen unterwegs sind. Sei es zu Fuß, im Bus oder der Bahn. Kinder, die den gleichen Schulweg haben, können sich so gegenseitig unterstützen.

Eine weitere Ergänzung zur Verkehrssicherheit im Winter und einem sicheren Schulweg, findet ihr HIER .

Das sind jetzt nur einige Tipps, die ich zusammengetragen habe. Vielleicht fallen euch noch weitere Dinge ein, die ihr für wichtig haltet? Wie kommen eure Kinder zur Schule? Wie geht ihr an das Thema ran?

Schulweg

Alles Liebe

Eure Anita

 

Einschulung Geschenke Schultüte

Ideen und Geschenke für die Schultüte und zur Einschulung

Anzeige

Nur noch ein paar wenige Tage und hier wird die nächste Einschulung gefeiert. Das zukünftige Schulkind ist schon ganz aufgeregt und freut sich auf ihren großen Tag. Und natürlich auf ihre Schultüte!! Auch ich freue mich schon auf die Feier in der Schule und werde bestimmt die eine oder andere Träne verdrücken, wenn mein nun großes Schulkind mit ihrem Schulranzen und all den anderen Kindern nach vorne gerufen wird und zum ersten Mal in ihren Klassenraum geht. Ach, das wird was!

Aber bevor die große Feier steigen kann, ist noch so einiges vorzubereiten. Und natürlich muss die Schultüte befüllt werden, momentan liegen hier nämlich noch alle Geschenke und Kleinigkeiten herum. Vielleicht seid ihr ja auch noch auf der Suche nach Ideen für die Schultüte oder kleinen Geschenken, mit denen ihr die Schultüte befüllen könnt oder die ihr zur Einschulung verschenken könnt.

Neben den obligatorischen Süßigkeiten, die in einem gewissen Maß natürlich auch nicht fehlen dürfen, fülle ich die Schultüte bewusst nur mit Geschenken, von denen ich weiß, dass sie wirklich einen Nutzen haben und gebraucht oder gewünscht sind. Oft findet man so viel Krimskrams in den Schultüten, den die Kinder gar nicht benutzen und das fände ich wirklich schade!

Wenn ihr also mögt, dann schaut doch gerne mal, womit ich die Schultüte befülle, ich verlinke auch unten noch die Sachen, die ich so gefunden habe!

Da erfahrungsgemäß Stifte immer gut gebraucht werden können, habe ich Filzstifte und auch Buntstifte in die Schultüte gepackt. Die gehen ja doch gerne mal verloren und so kann man eigentlich nie genug Stifte haben 😉

Einschulung Schultüte Geschenke

Außerdem sind wir ja auch große Bücherfreunde und so habe ich auch ein paar kleine und passende Büchlein besorgt, wovon ich euch “Der Ernst des Lebens” besonders empfehlen möchte. Eine ganz niedliche Geschichte, die mich schmunzeln ließ und die meiner Meinung nach in keiner Schultüte fehlen sollte.

Einschulung Schultüte Geschenke

Um die Erinnerungen an den ersten Schulkind gut festhalten zu können, habe ich außerdem ein kleines Album besorgt ” Endlich Schulkind”,  in dem reichlich Platz für Fotos vom ersten Schultag und auch den ersten Stundenplan zu finden ist.

Da ich auch ein großer Fan von individuellen Geschenken bin, habe ich eine personalisierte Zeugnismappe bestellt und außerdem auch eine Zählkette anfertigen lassen. Damit kann gerade in der Anfangszeit ganz wunderbar gerechnet werden.

Einschulung Geschenk Schultüte

Einschulung Geschenke

Für das lernen der Buchstaben habe ich magnetische Buchstaben besorgt, mit denen man an einer Magnetwand spielen kann und seine ersten Worte legen kann.

Ein eher symbolisches Geschenk ist das kleine Armband, das als Schutzengel mit in die Schultüte kommt und meine kleine Schulanfängerin immer gut beschützen soll.

Einschulung Schultüte

Ein Geschenk, das zwar nicht in die Schultüte passt, ich aber schon vor Ewigkeiten besorgt habe, sind die Rechenklötzchen von Grimms. Dabei handelt es sich um 10 Schiffchen mit jeweils 10 Klötzchen, die dabei helfen sollen Mathematik greifbarer zu machen.

Einschulung Grimms

Die Süßigkeiten sind noch nicht besorgt, aber einige werden es sicherlich in die Schultüte schaffen, so ganz ohne geht es ja dann doch nicht 😉

Einschulung Geschenke Schultüte

Vielleicht war ja für euch auch eine Idee dabei, lasst mir gerne eine Kommentar da, womit ihre die Schultüten für eure Kinder befüllt!

Einschulung Geschenke Schultüte

Ansonsten wünsche ich allen zukünftigen Schulkindern einen guten Start in der Schule, eine tolle Einschulung und eine gut gefüllte Schultüte!!

Gleich folgen noch ein paar Links!

Alles Liebe

Eure Anita

 

Bei einigen der Links handelt es sich um Affiliate-Links, bei denen ich eine kleine Provision erhalte, wenn ihr über diesen Link bestellt! Für euch bleibt der Preis gleich 🙂

Buch “Der Ernst des Lebens”

Buch ” Der Buchstabenbaum”

Buchstabenmagnete

Buch ” Die kleine eins” 

Grimms Rechenklötzchen

Buch ” Endlich Schulkind”

Magische Stifte

Armband “Schutzengel”

Die Zählkette, sowie die Zeugnismappe habe ich bei DaWanda gefunden 😉

 

sendmoments Einschulung

Anzeige: Unsere Einladungskarten zur Einschulung von sendmoments.de inklusive Verlosung!

Anzeige

In wenigen Wochen steht der große Tage bevor: Die Einschulung unserer jüngsten Tochter! Sie ist nun bald ein Schulkind und wie ihr euch sicherlich vorstellen könnt, ist die Aufregung bei uns allen schon sehr groß und wir beginnen so langsam alle notwendigen Dinge zu organisieren. Für uns ist die Einschulung ein ganz besonderer und emotionaler Tag und wir wollen diesen Tag mit vielen lieben Menschen feiern. Das ist bei uns so Tradition und wir freuen uns schon sehr auf den Tag! Deswegen haben wir in diesem Jahr auch wunderschöne Einladungskarten zur Einschulung verschickt, die ich euch gerne zeigen möchte. Die Karten sind von sendmoments.de und wir haben sie ganz individuell gestaltet. Das geht wirklich fix und es gibt da eine Menge Optionen, die man nutzen kann, um seine Karten ganz individuell zu gestalten.

Einschulung sendmoments.de

Wir haben uns für Einladungskarten mit dazugehörigem Umschlag entschieden und konnten bei der großen Auswahl direkt die passende Karte für uns finden. Neben den Einladungskarten zur Einschulung kann man auch noch allerlei Zusatzprodukte wie Tischkarten oder Menükarten oder gleich die Danksagungskarten mit bestellen. Der Druck der Karten ist sehr hochwertig, was ich gerade für solche besonderen Anlässe sehr wichtig finde.

Auf sendmoments.de findet man für jeden Anlass eine passende Karte und jede Menge liebevolle Kleinigkeiten, die die Feierlichkeiten perfekt abrunden. Habt ihr schon mal euer ganz eigenes Konfetti gestaltet? Was es da für Möglichkeiten gibt, ist einfach toll! Oder wunderschöne Windlichter, die man zur Tischdekoration nutzen kann. Ich bin ziemlich angetan und könnte direkt noch so einige Kleinigkeiten bestellen!

Der Versand geht super schnell, so dass man auch kurzfristig noch wunderschöne Karten individualisieren und versenden kann.

Ich werde bestimmt nach der Einschulung noch ein Fotobuch erstellen, um alle schönen Momente in einem Buch festzuhalten. Diese Erinnerungen sind einfach so wertvoll und ich freue mich immer, wenn ich durch das Fotobuch meiner großen Tochter blättern kann.

Und sie ist auch so stolz und erinnert sich gerne zurück an den Tag ihrer Einschulung.

sendmoments Einschulung

Wir legen regelmäßig Fotobücher von Urlauben und besonderen Ereignissen für uns und die Kinder an, es ist einfach zu schön sich immer wieder an diese tollen Momente zu erinnern und damit nochmal an die Orte zurückzureisen, an denen man eine unvergessliche Zeit hatte.

Macht ihr das auch so? Oder wie haltet ihr solche Erinnerungen fest? Ich kann euch auf jeden Fall sendmoments.de sehr empfehlen, falls ihr auf der Suche nach Karten seid, die ihr nach euren Wünschen und Vorstellungen gestalten wollt. Oder falls ihr ein Fotobuch zusammenstellen wollt. Es gibt so viele tolle Möglichkeiten.

 Und damit ihr direkt loslegen könnt, verlose ich zusammen mit sendmoments.de einen Gutschein im Wert von 50€ an euch! 

Um bei der Verlosung mitzumachen müsst ihr mindestens 18 Jahre alt sein, unter diesem Beitrag einen Kommentar hinterlassen und kurz erzählen wofür ihr diesen Gutschein verwenden möchtet!

Die Verlosung beginnt am 30.6.18 und endet am 2.7.18 um 23:59 Uhr. Der oder die Gewinnerin wird direkt hier in den Kommentaren bekannt gegeben und per Email benachrichtigt. Solltet sich der oder die Gewinnerin nicht innerhalb einer Woche bei mir melden, wird erneut ausgelost!

sendmoments.de

Ich drücke euch die Daumen und wünsche euch ganz viel Spaß beim Mitmachen!

Alles Liebe

Eure Anita