mamaskiste.de

Ein Mamablog aus Berlin – FAMILIE / LIFESTYLE / DIY / REZEPTE
Schulweg

Unsere 10 Tipps für einen sicheren Schulweg

Als ich damals in die Grundschule ging, hatte ich nur 5 Minuten zu meiner Schule zu laufen. Meine Mutter konnte mich vom Balkon aus sehen, bis ich die Schule erreicht hatte. Auch auf dem Gymnasium betrug mein Schulweg nur 20 Minuten, die ich mit dem Bus zurücklegen konnte. Allerdings war ich da auch schon 10 Jahre alt. Leider sind die Grundschulen aber nicht für jedes Kind per Fuß zu erreichen, auch meine Töchter müssen zu ihrer Schule mit dem Schulbus fahren oder mit dem Auto gefahren werden.Ein guter Anlass also, sich ein paar Gedanken über einen sicheren Schulweg zu machen und unsere 10 Tipps für einen sicheren Schulweg zusammenzutragen.

1. Der Schulweg sollte immer schon vorab geübt werden.

Dabei spielt es keine Rolle, ob das Kind per Bus, Bahn oder zu Fuß in die Schule kommt, wichtig ist, dass das Kind den Weg gut kennt. Und das am besten schon bevor die Schule beginnt. Deswegen bin ich mit meiner großen Tochter einige Male mit im Bus gefahren, wir haben den Weg zusammen besprochen, auch den anschließenden Fußweg bis zum Erreichen der Schule. Mit meiner jüngeren Tochter über ich vor allem das Überqueren von Strassen,  die sich auf dem Weg zur Schule befinden, den Schulbus nutzt sie noch nicht.

2. Gefährliche Stellen besprechen.

Oft gibt es Stellen auf dem Schulweg, die besondere Aufmerksamkeit benötigen. Damit meine ich zum Beispiel befahrene Strassen, die überquert werden müssen. Hier sollte genau besprochen werden, wie man sich beim Überqueren von Strassen verhalten muss, damit man sicher über die Strasse kommt.

Dazu gehört für mich auch, dass Kinder immer aufmerksam die Strasse überqueren sollten.Ich habe schon viele Kinder gesehen habe, die währenddessen auf ihr Handy geguckt haben!

3. Möglichst Ampel und Zebrastreifen benutzen.

Auch wenn es nicht immer möglich ist, sollten Kinder vorzugsweise die Strasse an einer Ampel oder an einem Zebrastreifen überqueren.

4. Es gibt nur einen Schulweg.

Auch wenn es für den Schulweg mehrere Varianten geben sollte, finde ich es wichtig, dass das Kind nur einen verlässlichen Weg kennt. DAS ist dann der Schulweg, ohne Abkürzungen oder Umwege. So wird die Gefahr geringer, dass das Kind sich verläuft.

Schulweg

5. Vorbildrolle der Eltern.

Wenn ich meinem Kind einen sicheren Weg für die Schule ermöglichen will, sollte ich mich auch an die Regeln im Strassenverkehr halten und mit gutem Beispiel voran gehen. Ich gehe also z.B. auch nicht über rote Ampeln oder parke in Zonen, in denen das Parken eigentlich verboten ist. Das gilt vor allem für das Parken oder Halten vor der Schule. Leider behindern dabei viele Autos die Sicht der Kinder beim Überqueren der Strasse, was ich sehr gefährlich und leichtsinnig finde.

6. Rechtzeitig losgehen.

Auch wenn es morgens mitunter ganz schön stressig werden kann, versuchen wir immer rechtzeitig loszugehen, so dass wir genügend Zeit haben, in Ruhe zur Bushaltestelle zu laufen. Das klappt natürlich nicht immer, aber wir versuchen uns so gut wie möglich daran zu halten. Ohne Zeitdruck sind die Kinder einfach aufmerksamer und konzentrierter bei der Sache und damit für mich auch sicherer unterwegs.

7. Vom Kind den Weg zeigen lassen.

Man sollte den Kindern den Weg zur Schule zeigen, aber andersrum sollte es auch funktionieren. Ich habe mich mal von meiner Tochter zu ihrer Schule bringen und mir dabei erklären lassen, auf was ich so alles achten muss. Dabei kann man recht gut feststellen, was das Kind behalten hat und wo man vielleicht noch Dinge besprechen muss.

8. Einen Notfallplan besprechen.

Was passiert zum Beispiel, wenn unvorhergesehene Dinge eintreten? Wenn der Schulbus zum Beispiel ausfällt, oder einen Unfall hat? Dafür sollte es eine Art Notfallplan geben, durch den die Kinder wissen, wie sie sich in solchen Situationen verhalten sollten und an wen sie sich wenden können, um Hilfe zu bekommen.

Schulweg

9. Nicht mit anderen Menschen mitgehen.

Ein sehr heikles Thema, das nie an Aktualität verliert. Es scheint leider bei vielen Kinder sehr leicht zu sein, sie zum mitkommen zu bewegen. Deswegen kann ich nur raten es immer wieder zu besprechen. Natürlich ist das auch abhängig vom Alter der Kinder. Dennoch kann es zum Schutz der Kinder nicht oft genug besprochen werden. Allerdings halte ich persönlich nicht viel davon den Kindern Angst zu machen. Angst ist ein schlechter Begleiter, so sagt man es doch, oder? Aber das Bewusstsein schärfen, aufklären und ihnen einen Strategie mitgeben für den Fall der Fälle ( weglaufen, lautes schreien, klares NEIN sagen), kann man wohl nicht oft genug. Viele Eltern vereinbaren auch sogenannte Passwörter mit den Kindern, die das Gegenüber nur dann kennt, wenn es wirklich von den Eltern geschickt wurde.

Bei uns dürfen meine Töchter mit generell niemandem mitgehen. Dabei benutze ich das Wort fremd bewusst nicht, denn auch Menschen, die sie kennen, dürfen sie nicht mitnehmen. Ausgenommen sind davon nur die engsten Verwandten wie Oma und Opa zum Beispiel. Ansonsten gibt es immer klare Absprachen wer sie wann und wo abholt und wie sie sich auf dem Weg, den sie gehen, zu verhalten haben.

10. Am besten in Gruppen gehen / fahren.

Nach Möglichkeit ist es auch sinnvoll, wenn Kinder in Gruppen unterwegs sind. Sei es zu Fuß, im Bus oder der Bahn. Kinder, die den gleichen Schulweg haben, können sich so gegenseitig unterstützen.

 

Das sind jetzt nur einige Tipps, die ich zusammengetragen habe. Vielleicht fallen euch noch weitere Dinge ein, die ihr für wichtig haltet? Wie kommen eure Kinder zur Schule? Wie geht ihr an das Thema ran?

Schulweg

Alles Liebe

Eure Anita

 

Schulkind Einschulung

Ein Abschied naht-vom Kindergartenkind zum Schulkind

In nur wenigen Wochen naht der letzte Kindergartentag. Denn schon ganz bald ist auch die Einschulung von unserer zweiten Tochter und mir wird irgendwie ganz komisch, wenn ich daran denke. Nie mehr Kindergarten? Ich kann mir das noch gar nicht richtig vorstellen. Für uns ist der Gang in den Kindergarten so normal und alltäglich. Der Geruch von gekochtem Tee, die spielenden Kinder, der Gang durch den langen Flur, der voller bunter Bilder und Kunstwerke der Kinder hängt. Die kleinen Garderoben und die noch kleineren Menschen, die einem meist fröhlich strahlend begegnen und einem oft lustige Fragen stellen.” Hallo du, hast du heute auch schon Kacka gemacht?”. Ich mag den Kindergarten und das wofür er steht. Nämlich kleine Menschen liebevoll und behütet zu begleiten, ihnen Freiraum zu geben zum Spielen und Entdecken. Individuelle Stärken und Unterschiede zu erkennen und zu fördern. In der Gemeinschaft und ohne Druck zu lernen und aneinander und miteinander zu wachsen. Ja ich mag den Kindergarten. Was sicherlich auch daran liegt, dass ich immer gut mit allen Erziehern meiner Kinder ausgekommen. Dass ich immer auf offene Ohren gestoßen bin, wenn ich ein Problem hatte oder es sonstigen Klärungsbedarf gab. Ich mag einfach die Atmosphäre und das Miteinander.

In nur wenigen Wochen naht der letzte Kindergartentag und ich bin auch etwas traurig. Und zugleich ganz stolz und doch auch etwas wehmütig. Da kommt einfach viel zusammen, denn der Abschied vom Kindergarten bedeutet auch, dass mein “Baby” groß ist und nun ein neuer Lebensabschnitt für uns alle beginnt. Es stehen neue Herausforderungen an, die gemeistert werden müssen. Vieles wir neu und anders sein. Vieles wird toll werden.

Abschied Kindergarten

Ich weiß, dass ich vor Stolz platzen werde, wenn sie bei der Einschulung mit ihrem Ranzen und der Schultüte vor mir steht und ganz aufgeregt und voller Vorfreude auf das sein wird, was jetzt kommt. Ich bin mir sicher, dass sie ihren Weg gehen wird. Voller Neugier, Stolz und Freude. Denn ja, sie freut sich auf die Schule und darauf, dass sie dann endlich lesen lernen wird. Dass sie endlich “groß” ist und Mama dann bald etwas vorlesen kann. Und ihrer Schwester einen Brief schreiben kann und ausrechnen kann, ob sie genug Geld für eine Kinderzeitschrift und die Bonbons hat, die sie unbedingt haben will. Sie wird das rocken, das weiß ich.

Und ich freue mich schon wahnsinnig darauf. Darauf, diesen Weg mit ihr gehen zu können. Und ich bin dankbar für eine tolle Zeit im Kindergarten mit vielen schönen Erinnerungen, an die wir uns gerne zurückerinnern werden.

Tschüß Kindergarten und Hallo Schule!

Kindergarten Schulkind Einschulung

Steht bei euch auch bald die Einschulung an oder ist eure Kind schon in der Schule? Wie war der Übergang für euch und eure Kinder? Erzählt gerne mal!

Alles Liebe

Eure Anita

Die Sache mit den Hausaufgaben

Man kann sicherlich über den Sinn oder Unsinn von Hausaufgaben streiten. In einigen Schulen wurden sie gänzlich abgeschafft, in vielen anderen gehören sie weiterhin zum festen Unterrichtsplan und somit müssen sich viele Schüler am Nachmittag mit dem Thema Hausaufgaben auseinandersetzen. Der eine mit mehr Motivation und Lust als der andere, aber gemacht werden müssen sie am Ende doch irgendwie.

Wenn ich an meine eigene Schulzeit zurückdenke, kann ich mich ehrlich gesagt überhaupt nicht an Hausaufgaben in der Grundschule erinnern. Erst später auf dem Gymnasium hatten wir Treffpunkte auf den Schülertoiletten oder in bestimmten Ecken auf dem Schulhof, um noch schnell die Hausaufgaben abzuschreiben, oder andere Mitschüler abschreiben zu lassen. Das war irgendwann so gut organisiert, dass ich glaube, dass allein der Aufwand alles möglichst unauffällig aussehen zu lassen, uns hat viel lernen lassen. Wir wurden zu richtigen “Hausaufgabenabschreibespezialisten”, wussten genau wer in welchem Fach der Beste war, bei wem man lieber nicht abschreiben sollte und wann man wen am besten antreffen konnte. Wir hätten eine Firma gründen sollen 😉 .

Mittlerweile liegt die Schulzeit schon eine ganze Weile hinter mir, das Thema Hausaufgaben betrifft mich jetzt als Mutter einer 2. Klässlerin, die sich auch nicht immer mit ihren Hausaufgaben anfreunden kann.

Die Frage, die ich mir also stellte war: Wie kann ich meine Tochter dabei unterstützen, die Hausaufgaben so gut wie möglich zu erledigen?

Ohne Druck lernt es sich einfach besser und so wollte ich eine möglichst angenehme und entspannte Atmosphäre schaffen, wenn die Hausaufgaben erledigt werden müssen. Warum also nicht mal die Hausaufgaben in der Sonne liegend am See erledigen? Oder draußen im Garten? Das Einmaleins lässt sich auch wunderbar hüpfend auf einem Hüpfball lernen oder auch hängend an der Turnstange. Nicht immer muss man an einem Schreibtisch sitzen und auf ein Blatt Papier starren.

Oft lernt es sich so viel angenehmer, wenn man vorab ein bißchen kreativ wird und gemeinsam überlegt, wo der beste Ort für die Erledigung der Hausaufgaben sein kann.

Ganz leer sollte der Magen auch nicht sein und ein großes Glas Wasser immer in der Nähe stehen und schon kann man mit kleinen Dingen die Hausaufgabensituation um einiges entspannter gestalten.

Die Hausaufgaben an sich sind und bleiben der Job meiner Tochter. Allerdings unterstütze ich sie gerne dabei einen möglichst entspannten Umgang mit ihnen zu finden. Für sie, für den Familienfrieden und für ein stressfreies lernen.

Manchmal gibt es aber trotzdem Situationen, in denen man Unterstützung braucht und so teile ich gerne den Link zum Studienkreis mit euch, die euch da gerne beratend zur Seite stehen.

Mit diesem Blogbeitrag nehme ich an der Blogparade der lieben Bea von tollabea teil, die dazu aufgerufen hat, ein paar Gedanken zum Thema #hausaufgabenhilfe niederzuschreiben. Das hier waren nun meine, ich freue mich sehr auf eure Ideen und Erfahrungen rund um das Thema!

Alles Liebe und eine stressfreie Hausaufgabenzeit!

Eure Anita

 

Über Medienzeit für Grundschüler und unseren Umgang damit

In vielen Familien wird das Thema Medienzeit heiß diskutiert. Wer darf wann und wie lange welche Medien nutzen? Wer besitzt schon ein eigenes Handy/Tablet? Und was für Apps und Spiele sind da drauf?

Ich muss sagen, dass dieses Thema für uns erst so richtig aktuell ist, seit meine große Tochter in die Schule geht. Zu Kindergartenzeiten war der Medienkonsum auf ein absolutes Minimum beschränkt, zumindest was die digitalen Medien anbelangte. Lediglich das Sandmännchen oder die Sendung mit dem Elefanten wurden ab und an mal geschaut, aber einen regelmäßigen Fernsehkonsum gab es hier nicht. Dann folgte die Einschulung und auf einmal wurde das eigene Handy bei vielen Kindern und Eltern zum Thema und lag hübsch verpackt in der Schultüte. Und es war meist nicht nur irgendein Handy, um etwa die Erreichbarkeit des Kindes auf dem Schulweg zu gewährleisten, sondern oft schon ein “Zmatfon” wie meine Tochter es damals nannte.

Meine Tochter geht nun in die 2. Klasse und besitzt bis heute weder ein eigenes Handy, noch hat sie einen Fernseher in ihrem Zimmer, allerdings kommen wir an dem Thema Medienkonsum nun auch nicht mehr ganz vorbei. iPad, Smartphone und Co. wirken einfach anziehend, gerade wenn andere Kinder diese Medien nutzen und zeigen, was man damit alles so tolles anstellen kann. Und ganz ehrlich: Um diesen Text zu tippen, benutze ich gerade meinen Laptop, neben mir liegt mein Smartphone, mit dem ich parallel einige Texte recherchiert habe, wir besitzen ein iPad und einen Fernseher haben wir auch. Digitale Medien sind aus unserem Alltag also auch nicht mehr wegzudenken.

Dennoch glaube ich, dass wir Kinder sehr behutsam an dieses Thema heranführen sollten. Damit meine ich nicht, dass wir den Medienkonsum gänzlich verbieten sollten, aber ich glaube, dass wir unsere Kinder dabei intensiv begleiten und klare Absprachen treffen müssen. Das beginnt für mich bei der Auswahl, der beschränkten Dauer, dem Interesse an dem Gesehenen oder Gespielten und dem Austausch darüber. Wir schauen zum Beispiel am Sonntag immer gerne die Sendung mit der Maus zusammen und sprechen dann über das, was dort gezeigt wurde. Das gilt auch oft für das Schauen von DVD´s oder wenn wir mal gemeinsam im Kino waren. Mittlerweile sind auch Spiele für das iPad ein großes Thema geworden und so hat meine Tochter nun auch ein eigenes Spiel auf unserem iPad, das sie spielen darf. Es handelt sich dabei um eine Matheapp, die sie, wenn sie danach fragt, täglich für 20 Minuten spielen darf. Das ist dann ihre Medienzeit innerhalb der Woche.

Wir haben auch schon gemeinsam im Internet recherchiert, wenn sie zu einem bestimmten Thema einfach mehr wissen wollte, als ich ihr erklären konnte. Die Suchmaschine “Blinde Kuh” zum Beispiel ist eine kindgerechte Suchmaschine, die die Suchergebnisse mit dem Alter kennzeichnet, ab dem der Inhalt für die Kinder geeignet ist. Auch “frag Finn” ist so eine Suchmaschine, die nur zu geprüften Angeboten weiterleitet. Wichtig war für mich, dass sie weiß, dass das Internet eine Menge an Informationen bereit hält, die auch für sie schon von Interesse sind, es aber auch Seiten gibt, die nur für Erwachsene geeignet sind und sie das Internet nur gemeinsam mit mir nutzen darf.

Um eine geeignete App für Kinder zu finden, kann man beispielsweise die Seite klick-tipps.net nutzen, die eine große Auswahl an tollen Kinderapps anbietet, die allesamt überprüft wurden und nach Alter der Kinder gefiltert werden können.

Ich denke also, dass es genügend Möglichkeiten gibt, den Kindern eine gewisse Medienzeit einzuräumen, die pädagogisch sinnvoll gestaltet werden kann.

Was für mich aber wichtig bleibt, sind die Alternativen zum Medienkonsum weiterhin anzubieten und interessant zu gestalten. Zeit auf Spielplätzen oder im Garten, das Spielen mit Freunden, das Erforschen der Natur, oder die gemeinsame Familienzeit und die Erfahrungen, die damit verbunden sind, können durch keine App und kein Computerspiel der Welt erlebbar gemacht werden.  Und so bleiben diese Dinge die Basis unsere Alltags und werden hin und wieder durch etwas Medienzeit ergänzt.

Und nun möchte ich unbedingt von euch wissen, wie das bei euch gehandhabt wird.  Wieviel Medienzeit haben eure Kinder in welchem Alter? Habt ihr da Regeln? Wenn ja, welche? Und habt ihr vielleicht noch weitere Tipps oder Seiten, die ihr empfehlen könnt?

Alles Liebe

Eure Anita